Hans Knappertsbuschs »Ring«-Zyklus aus dem Jahr 1956 ist akustisch rundumerneuert auf CD greifbar.
Der Podcast auf der Website der »PRESSE«
Hans Knappertsbuschs »Ring«-Zyklus aus dem Jahr 1956 ist akustisch rundumerneuert auf CD greifbar.
Der Podcast auf der Website der »PRESSE«
Im neuen Podcast über seine erste große Tondichtung aus dem Jahr 1888 führt uns der Komponist selbst durch seine symphonischen Reisebeschreibungen:
Zwei Konzerte absolviert das Chicago Symphony Orchestra unter Riccardo Muti demnächst im Wiener Musikverein. Die Programme sind ganz anders als von reisenden Virtuosen-Orchestern gewöhnt: Am 23. Jänner gibt man eine Symphonie aus der Feder der farbigen amerikanischen Komponistin Florence Price und die Fünfte Symphonie von Sergej Prokofieff. Am Abend davor erklingt nach Werken von Phil Glass und der Suite aus Igor Strawinskys Ballett „Der Feuervogel“ die Tondichtung „Aus Italien“ von Richard Strauss.
Es gibt also allerhand zu entdecken, auch für geeichte Konzertbesucher.
Mutis Raritäten-Programme weiterlesenDiese Frage stellen sich derzeit vielleicht viele Wiener, die der Plakate des Theaters an der Wien ansichtig werden: Man gibt »Schwanda, der Dudelsackpfeifer« im Museumsquartier – und das ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Kaum ein Operngeher kennt denn Namen des Komponisten, dabei war Weinberger einst ein vielgespielter – auch als Operettenkomponist erfolgreicher Meister.
Wer war also Jaromir Weinberger? Ein Podcast gibt Auskunft.
Mit dem »Schwanda« kehrt eine einst erfolgreiche Opernfigur zurück. Eine Renaissance für seinen Komponisten, 1938 vertrieben, wäre überfällig.
Wer war Jaromir Weinberger? weiterlesenPODCAST – JUBILÄUMSKONZERT
Die von Norbert Brunner gegründete Initative »Musica iuventutis« feiert ihren 40. Geburtstag.
Zur Feier des Tages gibt es einen »Presse«-Podcast zum Thema, der auch hören läßt, wie viele außerordentliche Talente in dieser Veranstaltungsreihe ihre Wien-Debüts feiern durften: Die Liste ist lang und reicht von Julian Rachlin, Barbara Moser oder Angelika Kirchschlager bis zu Emanuel Tjeknavorian, der am 20. Oktober das Jubiläumskonzert im Mozartsaal des Konzerthauses dirigieren wird.
Am Sonntag, dem 10. September, gedenkt man im Rahmen einer Matinee im Wiener Bezirksmuseum Josefstadt des Dirigenten Erich Leinsdorf.
Erich Leinsdorf weiterlesenAm Wochenende findet die letzte Mozartmatinee der diesjährigen Salzburger Festspiele statt. Ö1 überträgt am Sonntag ab 11 Uhr wieder live.
Mozart als Symphoniker weiterlesen