Das Gesamtwerk von Georg Friedrich Händel soll online frei für alle Musikfreunde abrufbar werden.
Kostenloses Videoportal mit sämtlichen Werken Händels im Aufbau
Harry Bicket und sein Ensemble The English Concert haben sich vorgenommen, alles, was vom aus dem deutschen Halle gebürtigen englischen National-Komponisten erhalten geblieben is...
Richard Dünser legt eine Spielfassung von Franz Schuberts Symphonie-Fragment in E-Dur vor. Sie wird am 25. April in Baden bei Wien uraufgeführt. Der Mitschnitt ist am 15. Mai (20 Uhr) in Ö1 zu hören.
Die »Unvollendeteq (D759, in h-Moll), ist nicht die einzige Symphonie, die Franz Schubert nicht fertig komponier...
Eine Aufnahme aus den Jugendtagen der großen Hochdramatischen Birgit Nilsson (1918-2005) erscheint erstmals auf CD: Ein »Wikinger«-Lied aus einer Oper des schwedischen Romantikers Wilhelm Peterson-Berger.
Erstmals präsentiert wird die Neuerscheinung am 11. August anläßlich eines Gedenkkonzerts in Nilssons südschwedischem Heimathaus, dem heutige...
177 Debüts sorgen im Wiener Konzerthaus kommende Saison für einen kräftigen Schritt nach vorn.
»Brücken bauen« möchte Konzerthaus-Intendant Matthias Naske, wie er im Gespräch bekennt, ein junges Publikum fesseln mit einem »auf künstlerischer Exzellenz« basierenden, zugleich »anspruchsvollen und vielfältigen Progra...
Zum achten Mal wurde in Wien der Internationale Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb abgehalten. Am 4. März 2023 wurden die Preistärger bekanntgegeben: Rang eins teilen sich ex aequo das tschechische Trio Bohémo, das bereits 2022 im Wiener Musikverein zu ereben war, sowie das 2016 am Pariser Conservatoire gegründete Trio P...
Alexander Pereira ist als Intendant des Maggio Musicale zurückgetreten.
Der Bürgermeister der Stadt hatte dem österreichischen Kulturmanager diesen Schritt nahegelegt, nachdem die Florentiner Staatsanwaltschaft eine Untersuchung wegen des Verdachts der Veruntreuung von Geldern des Theaters und Geldunterschlagung eingeleitet hatte. Seit lan...
Auflösung des RSO Wien? Das von ORF-Generaldirektor Weißmann in den Raum gestellte Ende des Orchesters stößt bei Kulturschaffenden, aber auch bei der Politik auf Ablehnung.
So reflexartig, wie am Küniglberg bei drohenden Sparmaßnahmen der Bestand des Radiosymphonieorchesters in Frage gestellt wird, r...
Ein Drittel des Repertoires der New Yorker Metropolitan Opera in der kommenden Saison wird zeitgenössischen Werken gewidmet sein. Ein Rekord, getreu der Überzeugung von Met-Direktor Peter Gelb: »Die Zukunft der Oper basiert auf einer Neuausrichtung zwischen Klassikern und glaubwürdigen neuen Werken«.
„Ach, ich guck einfach nicht hin“, meinte einst Christian Thielemann auf meine Frage, wie er es mit den verrückten Inszenierungen halte, zu denen er immer öfter gezwungen war, Musik zu machen. Genau betrachtet hat die ästhetischen Gräueltaten der Regisseurszunft offenbar aber Philippe Jordan. Der Musikdirektor der Wiener Staatsoper hat in der Sonn...