Die Plattform MyFidelio übertragt am Sonntag um 11 Uhr live aus dem Musikverein Aufführungen des Brahms-Violinkonzerts und der Fünften Symphonie von Carl Nielsen aus dem Wiener Musikverein.
Versuch über einen Programm-Schwerpunkt des Festivals »Loisiarte« 2023.
Anton von Webern kennen wir als den Meister der absoluten Kürze. Keiner hat wie dieser 1883 geborene Wiener Komponist die Lehren seines Menteors Arnold Schönberg so konsequent auf die Spitze getrieben: Schönberg war der erste, der in seinen Werken der Jahre um 1905 auf die Ankerfunktion der Dur-Moll-Tonalität verzichtet hat. Die Folge der daraus resultierenden Irritation der Hörer war die konsequente Verkürzung der Kompositionen: In Ermangelung eines harmonischen Koordinatensystems, in dem Entwicklungen innerhalb eines klar definierten Tonarten-Gefüges möglich – und hörend nachvollziehbar waren – reduzierten sich musikalische Werke plötzlich auf den Kern der Aussage: Zuletzt wurden »Sätze« formuliert. Mit dem Punkt war das Werk vollendet.
Diese Woche markiert wieder das traditionelle Festival »Loisiarte« den Frühlingsbeginn und gibt den Auftakt zur österreichischen Festspiel-Saison. Intendant Christian Altenburger hat wieder ein feines Musikprogramm für Kenner erstellt, wie gewohnt umrahmt es literarische Kostbarkeiten, gelesen von prominenten Schauspielern.
Die Texte von Ketil Bjørnstad, Axel Hacke, Heinrich Heine und Hermann Hesse, die Angelika Messner diesmal ausgewählt hat, stehen alle in direktem Bezug zu Musik und dem Zuhören.
In der SINKOTHEK finden Sie Informationen zu den musikalischen Weken, die heuer von 24. bis 27. März im Loisium zu hören sein werden. Im Zentrum: Der Komponist und Meister-Cellist Thomas Demenga.
Alle nötigen Informationen zum Musikprogramm, stets griff- und klickbereit – auch auf dem Mobil-Telefon …
177 Debüts sorgen im Wiener Konzertrhaus kommende Saison für einen kräftigen Schritt nach vorn.
»Brücken bauen« möchte Konzerthaus-Intendant Matthias Naske, wie er im Gespräch bekennt, ein junges Publikum fesseln mit einem »auf künstlerischer Exzellenz« basierenden, zugleich »anspruchsvollen und vielfältigen Progr...
New Yorks Opernchef Peter Gelb, verheiratet mit einer Ukrainerin, hat nun nach Anna Netrebko auch deren Ehemann, Yussif Eyvazov, ausgebootet. Der Tenor hatte einen Vertrag mit der Metropolitan Opera und wird nun nicht eingesetzt.
Das könnte – wie im Falle Anna Netrebkos – teuer für die Met werden. Der Diva wurden von einem Schiedsgericht jüngst 200.000 Dollar Abschlagszahlung wegen Entfalls von 13 vertraglich fixierten Met-Vorstellungen zugesprochen …
Viele Kultur-Institutionen solidarisieren sich offiziell mit der Ukraine. Das Beispiel der New Yorker Metropolitan Opera zeigt: Das kann eine kostspielige Angelegenheit sein!
Netrebko ist teuer, aber noch teuerer ist es, wenn sie nicht singt
Theater sind irgendwie ja auch moralische Anstalten. Jedenfalls gibt es ein solches Verständnis...
Heute wäre der 150 Geburtstag des großen Kontrapunktikers unter den deutschen Romantikern zu feiern. Live wird kaum Musik von Max Reger gespielt. Dafür widmet Bayern 4 Klassik dem Komponisten eine Sendereihe, deren vierter Teil ab 10.05 Uhr vier bedeutende - und höchst unterschiedliche Stücke in Aufnahmen mit dem Symphonieorchester des Bayeris...
Im Barock war das Sujet beliebt: Die Romantik machte dann eher einen Bogen um den »rasenden Roland« und die Zauberin Armida. Doch zu Anfang des XX. Jahrhunderts wählte Antonín Dvořák die Geschichte aus Torquato Tassos »Befreitem Jerusalem« noch einmal als Vorlage für sein letztes musiktheatralisches Werk...
In Ferrara hat eine Neuinszenierung von Antonio Vivaldis »Catone in Utica« Premiere. Via Livestream können wir live dabei sein.
Die Oper über die Auseinandersetzung zwischen Julius Caesar und dem aufrechten Demokraten Cato entstan 1737 und ist eines der letzten Musikdramen des produktiven Komponisten, von dem wir in d...
Der Geiger Augustin Hadelich feierte seinen Musikvereins-Einstand mit einer phänomenalen Wiedergabe von Alban Bergs Violinkonzert. Heute ist das Konzert noch einmal zu hören!
Dieses Konzert sollte sich nicht entgehen lassen, wer sich für Musik des XX. Jahrhunderts interessiert: Drei Werke der Dreißiger- und Vierzigerjahre, die uns die eno...