Schlagwort-Archive: saenger
J. J. Fux
Psychologie am Hof des Kaisers
Die junge österreichische Sopranistin Maria Ladurner erschließt mit Szenen und Arien aus Opern von Johann Joseph Fux ein vergessenes Kapitel des Wiener Barock.
Es waren spannende Stunden im Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek: Die junge Sopranistin Maria Ladurner legte damit den Grundstein zu einer der interessantesten CD-Neuerscheinungen, die jüngst unter dem Titel "Arien für den Kaiser" veröffentlicht wurde. Im Verein mit dem Biber Consort nahm Ladurner Szenen und Arien aus Opern von Johann Joseph Fux auf, dem führenden Komponisten am Hofe Karls VI., den auch Musikkenner bis vor Kurzem...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Regula Mühlemann CD
So klingt die Schweizer Heimat
Regula Mühlemann. Die Luzerner Sopranistin mit der glockenhellen Stimme hat ein Album herausgebracht, das zeitgeistig - aber unberechtigt - als verdächtig gelten könnte.
6. Februar 2020
Keine Angst, es bläst kein Alphorn auf dieser CD, auch wenn einer schweizerischen Künstlerin vermutlich sogar das erlaubt wäre. Im Übrigen ist es in Zeiten wie diesen schon bemerkenswert, wenn ein Album namens "Lieder der Heimat" erscheinen darf.
Also deutschsprachige Heimatlieder? Nicht nur. Wie gesagt, es handelt sich um eine Künstlerin aus der Schweiz. Da spricht man ja viele Sprachen - und in allen diesen Spr...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Camilla Nylund
Echte Emotionen, keine Fälschungen
Staatsoper. Wagner-Diva Camilla Nylund erzählte über Frauenliebe und -leben.
Liederabende in der Staatsoper? Wenn sich Opern-Stars vor einem auf Oper geeichten Publikum dem intimen Lied-Genre widme, stimmt der Rahmen so wenig wie meist die stimmliche Potenz der Interpreten. Zudem wird notorisch behauptet, O...
Günther Groissböck, solo
Der kühne, herrliche Bass
Staatsoper. Das erste Konzert nach dem Shutdown war auch ein Werbefeldzug für die kommende Saison: Günther Groissböck sang neben Schubert und Loewe auch Wagner.
Günther Groissböck geht aufs Ganze. Nicht nur, weil er sein Opernrepertoire in den kommenden Spielzeiten um bedeutende Partien erweitert, sondern weil er au...
Patricia Petibon
Frauenliebe und -leben, einmal anders
Musikverein. Patricia Petibon und Susan Manoff präsentierten das Lied-Programm ihrer jüngsten CD im Brahms-Saal und schufen mit ihrem inszenierten Klangtheater den adäquaten Raum für große Emotionen.
15. Februar 2020
Es klingt anders. Es sieht auch anders aus. Ein ganz normaler Liederabend ist von Pat...
Gundula Janowitz
So schimmert Gold musikalisch
Die Erstauflage der "Janowitz Edition" war sofort vergriffen, nun ist die Kult-Box für Stimmfetischisten wieder da.
Gerade jetzt, wenn viele Musikfreunde vielleicht Lust verspüren, sich mangels Ausgehmöglichkeiten einmal aufs Zuhören zu konzentrieren und sich einer der schönsten Stimmen des internationalen Musiklebens des 20. Jahrhunderts zu widmen, bringt die Deutsche Grammophon die "Gundula Janowitz Edition" wieder in den Handel.
14 CDs für Stimm-Fetischisten, die sich hier im wahrsten Sinne des Wortes im akustischen Glanz eines Soprantimbres sonnen dürfen, das in den Sechziger- und Siebzigerj...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Margarita Gritskova
Da fangen Komponisten Feuer
Im Gespräch. Margarita Gritskova über ihre Arbeit mit Peter Eötvös, der nach der Premiere seiner "Tri Sestri" an der Staatsoper für die Mezzosopranistin ein neues Stück komponierte.
11. März 2020
Mit voller Energie hat man an der Staatsoper in den vergangenen Wochen an der Wiederaufnahme von Peter Eötvös' Tschechow-Oper "Die drei Schwestern" gearbeitet, die nun nicht stattfinden kann. Die Premiere der Inszenierung Yuval Sharons war ja eine kleine Sensation. Das Publikum jubelte, nachdem es während der "Sequenzen", wie die Akte in diesem Werk heißen, den Atem angehalten hatte.
Der Erfolg bestätigte die These, dass es für ein bedeutendes Opernhaus weniger wichtig ist, viele Uraufführungen herauszubringen, als zeitgenössische Werke, die sich als be...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Interview Chen Reiss
Im bürgerlichen Glück spiegelt sich Leonores wahre Größe
Die Sopranistin Chen Reiss singt die Marzelline in der Urfassung im Theater an der Wien sowie in der bekannten Letztversion im Repertoire an der Staatsoper. Sie muß sich nun von Aufführung zu Aufführung umstellen.
Chen Reiss ist die Marzelline in Beethovens "Fidelio" an der Staatsoper. Und zwar sowohl in der Neuinszenierung der Urfassung als auch bei den Reprisen der viel gespielten Produktion Otto Schenks, die seit ihrer Premiere zum Beethoven-Jahr 1970 bereits 260 Mal zu sehen war, des Öfteren auch schon mit Chen Reiss in der Partie der Marzelline. Die Sängerin muss sich nun von Mal zu Mal umstellen.
"Das Schlimmste", sagt sie, "war die Arie. Sie fängt genau gleich an, aber es gibt etliche kleine Änderungen, rhythmisch, ...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Benjamin Bernheim
geb. 1985
Benjamin Bernheim: Arien (DG 2019)
Benjamin Bernheim präsentierte seine erste Arien-CD mit Ausschnitten aus dem französischen, italienischen und russischen Repertoire. Die klare, edle Stimme fesselt bei Massenet, Tschaikowsky, Verdi und Belcanto.
Mit Erscheinen dieser CD galt Benjamin Bernheim international als Topstar. Aufmerksame Besucher der Wiener Staatsoper (und Leser des „Presse“-Feuilletons) wissen es hingegen längst: Dieser junge Franzose ist einer der Hoffnungsträger des Opern-Business, begabt mit einer elegant timbrierten Stimme voll Schmelz und sanft eingebundenem, aber oft strahlendem Meta...
zum Weiterlesen bitte anmelden