Archiv der Kategorie: Interviews, Portraits

Sir Simon Rattle über Mahler

Simon Rattle in München (Foto: SOBR/A. Ackermann)

Der Dirigent vor seinem Gastspiel mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks über die Spieltradition seines Orchesters und einige Mahler-Geheimnisse.
Daß Sir Simon Rattle als zweites Programm für sein erstes Wien-Gastspiel mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (SOBR) eine Mahler-Symphonie ausgewählt hat (Sonntag, 15.30 Uhr, Musikverein), ist kein Zufall. Über die. Bedeutung des Mahler-Zyklus, den der langjährige Chefdirigent Rafael Kubelík mit den Münchner Musikern für Schallplatten eingespielt hat, ist er sich Nach-Nachfolger Rattle vollkommen im klaren. Wie er sich überhaupt mit der Spieltradition und der Aufführungsgeschichte der Werke intensiv auseinandersetzt. Daß das SOBR nach wie „irgendwie Kubelíks Orchest...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Peter Eötvös ist 80

Am Dirigentenpult bei einer Aufführung der »Drei Schwestern«

Peter Eötvös ist eine der markantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Musik – von Anbeginn in den Bezirken der Avantgarde heimisch, aber mit einem untrüglichen Gespür für fesselnde Klang-Erzählungen und nachvollziehbare formale Entwicklungen, die auch den Zaungast bei Laune halten: Eötvös hat wie kein anderer zeitgenössischer Komponist bewiesen, daß sich eine wirklich innovative, fantasievoll neue Räume erschließende Musik nicht jenseits der Wahrnehmungsschwelle des großen Publikums ereignen muß. Spätestens mit der Uraufführung seiner Tschechow-Oper »Drei Schwestern« (Lyon, 1998) wußte die Welt, daß dieser Mann auch über eine »Theaterpranke« verfügte: Er konnte eine Bühnenerzählung von völlig neuer formaler Gestaltung sp...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Der Jüngste zu Neujahr

Er ist der jüngste Philharmoniker, der dabei sein wird: Trompeter Daniel Schinnerl über seine Anfänge in der Blasmusik und die Tradition, die auch Verpflichtung ist.

"Das Neujahrskonzert?“, fragt er, „ja klar, das hat bei uns jedes Jahr die ganze Familie angeschaut.“ Daniel Schinnerl-Schlaffer, Jahrgang 2000, ist das jüngste Mitglied des Orchesters im philharmonischen Neujahrskonzert – und das nicht zum ersten Mal. Schon 2022 saß er auf dem Musikvereinspodium. Damals hob Daniel Barenboim den Taktstock und den Augenblick, als er das Podium des blumengeschmückten Musikvereinssaals betreten durfte, sagt der junge Trompeter, werde er nie vergessen – „man kann ihn eigentlich gar nicht beschreiben“.

Der Traum, der damals in Erfüllung ging, schlummerte schon lang in ihm. Schon in di...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Adam Fischer: Haydn in Graz

»Haydn? Wir spielen ihn wild und radikal!«
Der Dirigent Adam Fischer im Gespräch über seinen neuen Zugang zur Wiener Klassik und die Haydn-Produktionen, die er nicht mehr im Burgenland, sondern in der Steiermark präsentiert.

Die erste CD der neuen Reihe ist eben erschienen: Adam Fischer und sein Dänisches Kammerorchester nehmen nach Mozart, Brahms und Beethoven nun Haydn auf. In Graz - nicht wie früher in Eisenstadt - präsentiert sich der renommierte Haydn-Interpret nun mit einem Haydn-Festival, das zumindest für die kommenden drei Jahre geplant ist und erst einmal die späten Haydn-Symphonien vorstellt.
TRIUMPH IN GRAZ
In radikal neuen Interpretationen, wie das erste der Konzerte bewies: Es wurde zum Triumph. Das Grazer Publikum jubelte über die Aufführung dreier Symphonien durch das Dä...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Christian Thielemann im Gespräch

Chr. Thielemann (Sony)

DER DIRIGENT IM GESPRÄCH ÜBER DIE MECHANISMEN DES MUSIKBETRIEBS UND DIE NOTWENDIGKEIT DER FREIZEIT
»Ich brauche Zeit!«
Mit seiner Staatskapelle Dresden präsentiert der Dirigent in Wien zweimal Gustav Mahlers längste Symphonie, die Dritte, im Musikverein.
„Warum schreibt man nicht einmal etwas über diesen Mechanismus, wie Agenturen um des Geldes Willen junge Dirigenten auf dem Altar opfern?“. Christian Thielemann kommt in Fahrt, wenn das Gespräch auf die Frage kommt, wie viele Auftritte ein Künstler pro Spielzeit absolvieren kann, ohne dass die Qualität leidet. Die derzeit oft geäußerten Zweifel am musikalischen Nachwuchs teil er nicht: „Es gibt genügend Talente! Aber in diesem Beruf ist die Gefahr groß, zu schnell zu viel zu machen.“ Für ihn ist klar: Wer sich nic...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Angelika Kirchschlager

Angelika Kirchschlager mit ihrem neuen Favoriten: Joseph Haydn (Foto: Schnaubelt)

Die Sängerin hat als Juryvorsitzende eines Wettbewerbs in Rohrau auch das Lied, vor allem aber Joseph Haydn neu für sich entdeckt. Im Gespräch freut sie sich über ihre neue Lieblingsrolle: Gesangslehrerin. Seit zwei Jahren leitet sie eine Lied-Klasse an der Wiener Musik-Universität.

Sie sind die Juryvorsitzende beim Joseph- und Michael-Haydn-Liedwettbewerb in Rohrau. Haydn und Lied: Das klingt leider nach einem Orchideen-Thema. Das Lied hat es schwer im Klassikbetrieb – und Haydn ist zwar ein ganz großer Name, aber er kommt in den Programmen selten vor.
Angelika Kirchschlager: Das stimmt leider. Haydn, das war für mich immer der, dessen Sonaten ich spielen musste, als ich Klavier gelernt habe. Und ich habe...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Kristina Hammer

Die Präsidentin der Salzburger Festspiele im Gespräch
Sie konnten jüngst den Abschluss des großzügigsten Sponsoring-Vertrags der Salzburger Festspiel-Geschichte verkünden: Für die Errichtung eines neuen Begegnungszentrums gibt es bis zu 12 Millionen Euro von dem Schweizer Unternehmer Hans-Peter Wild. Wie gelingt ein solcher Coup?

Als ich das Projekt des Festspielzentrums auf dem Herbert von Karajan Platz das erste Mal gesehen habe, hat es mich fasziniert, dass wir endlich einen Begegnungsort schaffen können, an dem sich Besucher der Stadt und die Menschen, die hier leben, außerhalb der Festspielzeit in die Festspiele „hineinspüren“ können. Einen Ort, an dem man sich das ganze Jahr lang mit diesem Wunder Salzburger Festspiele auseinandersetzen kann. Ich war entzündet für diese Idee. Und...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

»Femmes«

Raphaela Gromes im Interview
»Die Presse«, Februar 2023

Die vergessenen Frauen
Die Cellistin Raphaela Gromes und ihr Pianisten-Compagnon Julian Riem haben sich auf Spurensuche begeben, um ein Album mit Musik von Komponistinnen aus etlichen Jahrhunderten herauszubringen. Das Staunen war groß - auch über die Unwisssenheit, die bei uns über die Vielfalt und die Qualität des Repertoires herrscht, das in den Archiven schlummert. Im Gespräch bekennt die Cellistin selbst:
Raphaela Gromes: Ehrlich gesagt, ich war zwar begeistert von der Idee, Musik von Komponistinnen aufzunehmen, aber ich konnte die Namen, die ich kannte, an zwei Händen abzählen.
Darunter wohl einige, die dann auch auf den beiden CDs aufscheinen und die immer genannt werden: Clara Schumann oder Pauline Viardot, Fanny Hensel o...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Zoryana Kushpler

APERÇU

»Sie kommen ja aus Rußland«

Die Sängerin Zoryana Kushpler über tief sitzende Missverständnisse, die ukrainische Musik, die Sprache und Mozarts Sohn als Begründer der Akademie in Lemberg.
Zoryana Kushpler, aus Lemberg gebürtig, war viele Jahre lang Mitglied des Ensembles der Wiener Staatsoper. Sie ist derzeit nicht nur als Sängerin gefragt, die sich bemüht, Musik aus ihrer Heimat zum Klingen zu bringen. Sie hält auch Vorträge, in denen sie singend und erzählend die Eigenständigkeit der ukrainischen Musik erläutert. Derzeit gibt sie in Lemberg Konzerte mit einem Orchester aus exilierten Musikern aus der Ost-Ukraine. Mit der "Presse am Sonntag" sprach sie über die vielen Missverständnisse und das mangelnde Wissen um die Kultur ihrer Heimat.
Sie haben mit den Musikern, die aus dem ...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

»Genoveva« in Tirol

Johannes Reitmeier, Intendant des Tiroler Landestheaters, über das Wagnis, zum Auftakt seiner letzten Spielzeit Robert Schumanns einzige Oper, »Genoveva«, zu zeigen.
Um die 30 Premieren szenischer Produktionen bringt das Tiroler Landestheater Jahr für Jahr heraus. Die werden dann nicht en suite gespielt, sondern in ineinander verzahnten Serien. Somit bietet Innsbruck einen ungemein reichhaltigen Spielplan, der neben bekannten Titeln auch viele Raritäten enthält. Opernfreunde können ab kommendem Sonntag beispielsweise im Landestheater Robert Schumanns einzige Oper, „Genoveva“, auf der Bühne erleben. Ein nicht nur für Innsbruck, sondern europaweit rares Ereignis.

Szenenbild (Foto: B. Gufler)

Was die Tiroler Landeshauptstadt betrifft, hat Intendant Johannes Reitmeier seit seinem Amtsantrit...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN