Beginnt wieder die Hetze gegen das Neujahrskonzert?
Nun gilt nicht mehr nur die Institution des Neujahrskonzerts als politisch inkorrekt, sondern auch der gute alte Radetzkymarsch!
Es war Nikolaus Harnoncourt, der eines seiner Neujahrskonzerte mit dem Radetzkymarsch nicht nur beendete, sondern auch begann. Denn der Originalklangpionier wollte sich ...
Die editorischen Großtaten des Musiknarren Jürgen Schmidt
Ein neues Buch beleuchtet den Lebensweg einer der wesentlichen Figuren der wienerischen Kulturgeschichte.
Sammler sind Narren. Einer der größten dieser Narren war Jürgen E. Schmidt - und er verstand, dass das Wort Narr aus dem Mund eines anderen leidenschaftlichen Sammlers einem Ehrentitel ...
Aus Alt mach Neu oder: Die Wiener Richard-Strauss-Tradition
Von einem Gestalter wie Christian Thielemann lassen sich sogar die einschlägig als unschlagbar geltenden Philharmoniker allerhand sagen.
Dass ein Dirigent - Pardon: Er nennt sich konsequent Kapellmeister - vom Schlage Christian Thielemanns nicht der Tradition verpflichtet sei, wird wohl ni...
Eine Opernstaffel: Die Rückkehr der schattenlosen Frauen
Nicht nur »Game of Thrones«, auch die Rezeption der aufwendigsten Oper des Duos Hofmannsthal und Strauss ist eine unendliche Geschichte.
Keine zweite Oper des großen Repertoires hat es so schwer gehabt wie jene, mit der die Wiener Staatsoper am kommenden Samstag ihren Jahrestag begeht. Die F...
Erstaunlich, wo es überall an Kulturverständnis mangelt
Musik, und wie sie richtig gemacht wird, lässt sich weder von Computerprogrammen errechnen noch von Richtern beurteilen.
Musik, wir wissen es seit Wilhelm Busch, wird oft nicht als schön empfunden, "weil stets sie mit Geräusch verbunden". Mit Lärm, sagen Londoner Richter sogar, die einem Brats...