Alle Beiträge von beckmesser

Mariss Jansons

Vom Erfolg mit einem Heimkehrer
Philharmoniker. Die Voraufführung des kommenden Abonnementkonzertes im Musikverein wurde zu einer Lehrstunde über die Frage, warum wir das Wichtigste unseres klassischen Erbes so konsequent verdrängen.
Ein Riesenerfolg, versteht sich – Mariss Jansons ist einer der Fixstarter im Bewerb um den absoluten Wiener Publikum...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Netrebkos Tatjana

Und die Netrebko sagte: »Ach!«
Das Staatsopern-Repertoire erreicht mit Tschaikowskys »Eugen Onegin« in exzellenter Besetzung um Dmitri Hvorostovsky und Dmitry Korchak unter Andris Nelsons Festspielniveau.
Oper? Wie oft sinniert der Musikfreund über die tatsächliche Unrealisierbarkeit unseres Lieblingsgenres. Wenn alles zusammenkäme, Sing-, Musizier...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Verdi, mehrsprachig

Verdi, weitherzig in allen Sprachen
Staatsoper. Auf Französisch gibt man zum letzten Mal auf längere Zeit den nach wie vor atemberaubenden ,,Don Carlos", auf Italienisch leidet ,,Rigoletto" auf mustergültige Art.
Das ist und bleibt eine der herausragenden Produktionen, die in Wien zu sehen und zu hören sind: Verdis ,,Don Carlos" in der längstmöglic...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Liederabende

Wer die Programme internationaler Gastorchester studiert, muss den Eindruck gewinnen, das Publikum verlange fortwährend dieselbe Musik. Neugierige, auf in die Liederabende!
Hört auf mit Schostakowitsch - Singt Lieder von Tomaschek!
Neugier ist eine unter Musikfreunden offenbar nicht besonders ausgeprägte Tugend. Wer jetzt widerspricht, sollte einen...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Watschenkonzert

Worüber haben sich die Leut' damals eigentlich aufgeregt?
Das RSO unter Cornelius Meister gedachte des peinlichsten Momentes in der Geschichte des Musikvereins mit einem Remake.
Oh ja, man kann es nachvollziehen, versucht man sich nur ein bisschen hineinzuversetzen in die Gefühlswelt eines Musikfreundes, der einen Abend lang der neuesten Musik laus...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Schwertsik, Dünser

Sozialkritik nach Noten: Einmal frech, einmal bitterernst
Neue Musik ist nicht mehr unbedingt ein Minderheitenprogramm. Sie kann auch ,,politisch" sein – mit mehr oder weniger Humor: Uraufführungen von Schwertsik und Dünser.
Stell dir vor, sie machen Neue Musik, und keiner geht hin – so konnte man noch in den Achtzigerjahren witzeln. Noch wohlmeine...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Wien kontert Salzburg

Evelyn Herlitzius als Kundry

»Parsifal« lotet Seelengründe aus
Staatsoper. Wenige Tage nach der Osterfestspiel-Premiere kontert Wien. Die Repertoireaufführung der Mielitz-Inszenierung gerät nicht nur musikalisch festspielreif.

Sage noch einer, es gäbe bei zeitgenössischen Inszenierungen keine Qualitätsunterschiede. Von Christine Mielitz' Wiener ,...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Wozzeck

Staatsoper. Franz Welser-Möst hat die nach wie vor taugliche Alban- Berg-Inszenierung von Adolf Dresen musikalisch neu einstudiert – mit einem vokal mehrheitlich bemerkenswerten Ensemble.
Beim ,,Wozzeck" muss Wien sich selbst finden
Es hilft nichts, Alban Bergs ,,Wozzeck" gilt immer noch als Gipfelwerk der sogenannten Neuen Musik. Ein Gipfelwerk, f...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Osterfestspiele

Reserve-Christus zwischen den Buddhastatuen
Christian Thielemanns Einstand in Salzburg mit der Staatskapelle Dresden: ein musikalisch ungemein spannender, modern klingender ,,Parsifal" in Luxusbesetzung, aber mit jämmerlich misslungener Regie.
Die Gabe der Bewußtseinsspaltung muss besitzen, wer anläßlich der Salzburger Osterfestspiele glücklich aus...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Igor Levits Debüt

Igor Levits offizielles, atemberaubendes Musikvereins-Debüt: Beethovens ,,Hammerklaviersonate", für Pianisten wie Hörer eine Grenzerfahrung, geriet zum triumphalen Einstand.
Die ,,Hammerklaviersonate" als Debüt-Stück? Diese enigmatische Symphonie für Klavier mit dem unenträtselbaren, schier endlosen langsamen Satz und dem klaviertechnisch wie hörps...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN