Einer der Lieblings-Tenöre des Wiener Opernpublikums
In den siebziger Jahren war Giacomo Aragall beinahe so etwas wie ein » Haustenor« der Wiener Staatsoper. Seine Auftritte in Rigoletto, Traviata, La Boheme, Manon und Tosca sind unvergessen.Seiner Nervosität zum Trotz hat dieser Sänger doch so gut wie immer überragende Leistungen geboten. Vielleicht war sein sensibles Nervenkostüm sogar notwendig, um dermaßen vollendete Rollencharakterisierungen zu bieten, wie sie ihm offenbar selbstverständlich waren. Einer Weltkarriere, die seinem Können entsprochen hätte, stand es jedoch im Wege.Wie auch immer: Die Wiener Opernfreunde sind dankbar, daß Aragall ihnen über Jahre hin gezeigt hat, in welche Höhen psychologisierender Intensität ein großer Gestalter seine Stimme führen kann.
Aragalls Comebac...
Non allegro
Andante con moto (Tempo di Valse)
Lento assai - Allegro vivace
Sergej Rachmaninow hat in den langen Jahren seiner Emigration nicht viel komponiert und es ist ihm nach eigener Aussage auch schwer gefallen. Die Werke der Exil-Zeit stehen beim Publikum auch nach wie vor nicht in hohem Ansehen - umso mehr aber b...
Tochter des deutschen Baritons Willi Domgraf-Fassbaender und der Schauspielerin Sabine Peters. In den Sechzigerjahren Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper, die auch danach ihr Stammhaus blieb. Legendär dort ihre Interpretation von Richard Strauss‘ »Rosenkavalier« unter der Leitung von Carlos Kleiber.
Als begnadete Sing-Schauspielerin war sie für Jahre nicht nur für Dirigenten, sondern auch für Regisseure erste Wahl im Mezzo-Fach. In Herbert von Karajans »Rheingold«-Verfilmung ist sie die Fricka. Unter Karl Böhm sang sie an der Seite von Gundula Janowitz bei den Salzburger Festspielen die Dorabella in »Così fan tutte«.
Friedenstag
Richard Strauss
Nach Calderon - Idee von Stefan Zweig - Libretto von Joseph Gregor
Die Vorbedingungen für dieses Werk hätten nicht schlechter sein können: Besungen wird in heftigstem C-Dur-Jubel der Friedensschluß von 1648 der der Dreißigjährigen Krieg beendete. Stefan Zweig hatte die Idee, doch Strauss' konnte den von Nationalsozialisten verfolgten Dichter nicht dazu bewegen, im Ex...
Jeanne d'arc au bucher
Dramatisches Oratorium von Arthur Honegger.Text: Paul Claudel
Uraufführung: 1938 Basel Szenisch: Zürich, 1942 (deutsch)
AUFNAHMEN
PERSONEN DER HANDLUNG
Die heilige Johanna
Bruder Dominik
Der Herzog von Bedford
Johann von Luxemburg
Regnault de Chartres
Guillaume de Flavy
Heurtebise / Mühlenwind
Ein Priester
La mère aux ton- naux / Mutter Weinfass
Der Zeremonienmeister – D...
1937 - 2009
Sie war Herbert von Karajans "Salome" und die Brünnhilde einer ganzen Generation
Die Sängerin im Gespräch im Jahre 1995
THOMAS BERNHARD HÄTTE GEWISS FÜR SIE KOMPONIERT
"Ritter, Dene, Voss – intelligente Schauspieler", lautet eine Notiz Thomas Bernhards aus der Zeit der Arbeit an einem der subtilsten seiner Theaterstücke. Wäre Bernhard Komponist gewesen, hätte er vielleicht eine Oper für Hildegard Behrens geschrieben, die "intelligente Sängerin". Wie mit kaum einem ihrer Kollegen läßt sich mit der Behrens nicht nur über allgemein musikalische Aspekte einer Oper reden, sondern auch über Hintergründe, Tiefenschichten, über das geistige Umfeld.
Wenn sie gerade "Wozzeck" probt, wie diese Woche (Dezember 1995) in Wien, wird im Gespräch bald deutlich, wie sehr sich diese Interpreti...
https://media.sinkothek.at/AUDIO/POD/phoncarlorff.mp3
zum Hören: Ein SINKOPHON über Carl Orff
O fortuna, velut luna
Den volltönenden Auftakt zu den »Carmina burana« kennt die ganze Welt. Carl Orffs Werk aus dem Jahr 1937 ist vielleicht das berühmteste Chorwerk des XX. Jahrhunderts, jedenfals eines der meist aufgeführten.Die großen Interpreten der Musikwe...
Die Stimme aus Gold
Goldtöne -- Wahrscheinlich war das die häufigste Assoziation. Die Stimme war unverwechselbar, von strahlender, wahrlich edelmetallisch schimmernder Qualität in der Höhe. Doch das eigentliche Faszinosum war die Gestaltungskraft dieser Künstlerin. Bei Mozart und bei Richard Strauss galt sie über lange Jahre als Idealbesetzung für ...
Eine der führenden Persönlichkeiten der deutschen Avantgarde, spätestens seit der Uraufführung seiner Shakespeare-Vertonung Lear von international herausragendem Rang.
Für Wien komponierte Reimann die Grillparzer-Oper Medea, die im Frühjahr 2010 ihre → Uraufführung mit Marlis Petersen an der Staatsoper erlebte.
in derselben Saison stellte die Wiener Kammeroper noch einmal Reimanns frühe Strindberg-Vertonung → Gespenstersonatezur Diskussion.
Schon 1996 hatten die Freien Gruppen Reimanns Kafka-Oper → Das Schloß in Wien erstmals zur Diskussion gestellt.