Schlagwort-Archive: sänger
William Cochran
Der amerikanische Heldentenor, der einst in Wien eine "Lohengrin"-Premiere rettete, starb 78-jährig.
Hektische Stunden im Betriebsbüro der Wiener Staatsoper im Februar 1975. Die Neuinszenierung von Wagners "Lohengrin" durch Joachim Herz, deren Premiere das Haus-Debüt des Dirigenten Zubin Mehta sein sollte, war minutiös vorbereitet worden - und am Tag der Generalprobe erkrankte der Titelheld, James King. Als Retter in der Not erschien William Cochran, Mitglied des Ensembles der Frankfurter Oper, viel beschäftigt auch an der Bayerischen Staatsoper. Man hatte den amerikanischen Tenor in Wien schon des öfteren als Erik im "Fliegenden Hollände...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Davidsen
Lise Davidsen und Leif Ove Andsnes (Foto: Decca)
Ein Grieg-Album
Lise Davidsen und Leif Ove Andsnes machen sich für das Liedschaffen des norwegischen Nationalkomponisten stark, der nicht selten auch deutsche Texte komponiert hat.
Decca
Dieser Tage kommt das jüngste Album von Lise Davidsen in den Handel. Sie ist die gesuchteste neue dr...
Boris Pinkhasovich
Er will auch die Schurken singen
Im Gespräch. Für den russischen Bariton Boris Pinkhasovich war Wien das Sprungbrett. Nun singt er hier erstmals den Posa in Verdis "Don Carlos" - und verrät seine Zukunftspläne.
Boris Pinkhasovich ist überglücklich: Die Staatsoper spielt wieder. Das bedeutet für den jungen russischen Bariton, dass sein Debüt als Marquis Posa in der vieraktigen italienischsprachigen Version von Verdis "Don Carlos" stattfinden kann. Für kommenden Donnerstag ist die erste Vorstellung avisiert. Statt des erkrankten Franz Welser-Möst steht Musikdirektor Philippe Jordan am Pult. Er dirigiert damit Abend für Abend, weil er auch den neuen "Don Giovanni" betreut, ebenso wie die Reprisen der umstrittenen "Parsifal"-Produktion von Kirill Serebrennikow.
Mit diesem Reg...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
J. J. Fux
Psychologie am Hof des Kaisers
Die junge österreichische Sopranistin Maria Ladurner erschließt mit Szenen und Arien aus Opern von Johann Joseph Fux ein vergessenes Kapitel des Wiener Barock.
Es waren spannende Stunden im Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek: Die junge Sopranistin Maria Ladurner legte damit den Grundstein zu einer der interessantesten CD-Neuerscheinungen, die jüngst unter dem Titel "Arien für den Kaiser" veröffentlicht wurde. Im Verein mit dem Biber Consort nahm Ladurner Szenen und Arien aus Opern von Johann Joseph Fux auf, dem führenden Komponisten am Hofe Karls VI., den auch Musikkenner bis vor Kurzem...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Regula Mühlemann CD
So klingt die Schweizer Heimat
Regula Mühlemann. Die Luzerner Sopranistin mit der glockenhellen Stimme hat ein Album herausgebracht, das zeitgeistig - aber unberechtigt - als verdächtig gelten könnte.
6. Februar 2020
Keine Angst, es bläst kein Alphorn auf dieser CD, auch wenn einer schweizerischen Künstlerin vermutlich sogar das erlaubt wäre. Im Übrigen ist es in Zeiten wie diesen schon bemerkenswert, wenn ein Album namens "Lieder der Heimat" erscheinen darf.
Also deutschsprachige Heimatlieder? Nicht nur. Wie gesagt, es handelt sich um eine Künstlerin aus der Schweiz. Da spricht man ja viele Sprachen - und in allen diesen Spr...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Tomasz Konieczny
»Apokalypse« im Lockdown
Der beliebte polnische Bassbariton Tomasz Konieczny hat sich entschlossen, sein Lockdown-Projekt „Apokalypse“ am Dienstag im Musikverein zu präsentieren.
Im Spielplan der Wiener Staatsoper sucht man den Namen Tomasz Konieczny heuer vergeblich. Dabei war dieses Haus seine künstlerische Heimat. „Natürlich möchte ich zurückkommen“, sagt der Publikumsliebling im Gespräch – und es klingt immerhin nicht so, als ob es diesbezüglich keine ernsthaften Gespräche gäbe. Aber alles darf man als Sänger nicht immer ausplaudern. Immerhin so viel erzählt der polnische Bassbariton: „Gerade ist eine Aufführungsserie von Wagners ,Fliegendem Holländer‘ zu Ende gegangen, und ich glaube, ich habe da eine Partie gefunden, die ideal für mich ist. Das war ein Treffer ins Schwarze.“
...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Domingos Legenden
Domingo. Oder: Die Kunst der Legendenbildung zu Lebzeiten
Mehr als ein halbes Jahrhundert hat Placido Domingo das internationale Opernleben geprägt. Zweimal beglückt er seine Fans noch in Wien.
Irgendwann heißt es Abschied nehmen. Am Freitag dieser Woche wird Placido Domingo noch einmal in einer szenischen Produktion auf der Staatsopernb...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Stefan Cerny
Diesen Ochs muss man "zerlegen"
Im Gespräch. Stefan Cerny, in allen drei Wiener Opernhäusern daheim, feiert kommenden Sonntag sein Debüt als Ochs auf Lerchenau in Strauss' "Rosenkavalier" an der Volksoper.
Den Ochs auf Lerchenau in einer Wiener Neuinszenierung des "Rosenkavalier" singen zu dürfen, das ist für einen Bassisten, wenn schon nicht der Gipfelpunkt, dann zumindest ein extrem gelegenes Hochplateau in der Karriere. Man träumt davon, es zu erklimmen. Noch dazu, wenn man ein Wiener ist. Für Stefan Cerny ist es so weit. Am 31. Oktober feiert er sein Ochs-Debüt an der Volksoper. Dem Haus ist Cerny seit zwei Jahrzehnten eng verbunden, wenn er auch an der Staatsoper und im Theater an der Wien immer wieder gesungen und Lorbeeren geerntet hat. Für seine Interpretation des Doktor...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Gundula Janowitz
Die Engelsstimme in den Ohren der Fachjuroren
Die Rezensenten der Zeitschrift "Gramophone" verliehen der Sopranistin Gundula Janowitz den Sonderpreis für ihr Lebenswerk.
Wie so vieles, begab sich auch dieses Ereignis ausschließlich im Internet. Und das hat in diesem Fall sein Gutes, denn via YouTube kann nun wirklich jedermann dabei sein...