Das zweite Salzburger Festspielprogramm der Berliner Philharmoniker servierte Zwölftonmusik als faszinierendes Klangabenteuer.
Noch einmal Petrenko weiterlesenArchiv der Kategorie: SINKOTHEK
Petrenko in Berlin und Salzburg
Wie mittlerweile gewohnt, konnte man in der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker das erste der beiden traditionellen Salzburger Festspielprogramme des Orchesters vorab bereits miterleben. Fazit: Die Salzburger dürfen sich auf Sonntag Abend freuen!

Was man vorweg schon erzählen darf
Ein aufregendes Konzert mit Musik vom wenig beachteten „Jahresregenten“ Max Reger und Richard Strauss – Salzburger Festspielbesucher dürfen sich freuen: Via Digital Concert Hall konnte die Musikwelt bereits „vorhören“ und zuschauen, was die Berliner Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko diesmal nach Salzburg mitbringen. Für Max Regers „Mozartvariationen“ war es eine Art Erweckung aus dem Dornröschenschlaf, für das „Heldenleben“ von Richard Strauss eine Befreiung von allzuvielen Schlampereien und Ungenauigkeiten, die das Klangbild in der Regel trüben, sobald das vielgespielte Werk nicht von einem Meister dirigiert wird.
Petrenko in Berlin und Salzburg weiterlesenMartinu, nicht Mozart!
Der böhmische Meister des XX. Jahrhunderts rettete mit seiner »Griechischen Passion« die Opernschiene der Salzburger Festspiele 2023
Martinu, nicht Mozart! weiterlesen»Frühjahrsparade« in Baden

Robert Stolz
Frühjahrsparade
Sommerarena Baden bis Ende August
Sommerarena Baden. »Frühjahrsparade« erinnert daran, daß Lied-Meister Robert Stolz in der Zeitgeschichte beinahe die Rolle des österreichischen Thomas Mann gespielt hat.
»Frühjahrsparade« in Baden weiterlesenPolnische Musik zu entdecken


Zygmunt Who?
Bei Capriccio erschien eine CD mit Symphonien des polnischen Komponisten Zygmunt Noskowski. Schöne romantische Musik als Nachhilfestunde in Sachen polnischer Musikgeschichte. Viele kennen ja vielleicht den Namen des Chopin-Zeitgenossen Stanislav Moniuszko, der mit seiner »Halka« die polnische Nationaloper komponiert hat. Noch mehr Musikfreunde, wissen, dass Karol Szymanowski ein origineller Zeitgenosse von Richard Strauss und Igor Strawinsky war – und Noskowski? Der ist eben so etwas wie das fehlende Bindeglied in der polnischen Kulturgeschichte!
Mozart-Trouvaille
Walter Klien mit Mozarts letztem Klavierkonzert: Hohe Schule des wienerischen Musizierstils – aus den USA…

Eine Wiederauflage nach langer Zeit konfrontiert uns mit einer wunderbaren Mozart-Aufnahme alten Stils. Die einst auf dem Label VOX erschienene Einspielung des letzten der Mozart-Klavierkonzerte wurde sorgfältig akustisch restauriert und ist nun bei etlichen Streaming-Diensten online abrufbar.
Holenders Plädoyer

Im Funkhaus sprach der ehemalige Wiener Operndirektor mit Michael Blees über die einst allseits geübte Praxis, Opern in der jeweiligen Landessprache zu singen. Seither sei viel verloren gegangen, meint Holender, weil das Publikum kaum noch verstehen könne, was in welchem Moment einer Oper genau vor sich geht.

Quatuor Ébène, live

AB HEUTE ONLINE ABRUFBAR
Das stets für musikalischen Esprit garantiertende Quatuor Ébène hat für seinen Auftritt bei den Oberösterreichischen Stiftskonzerten ein Programm gewählt, daß die divergierenden stilistischen Möglichkeiten der Moderne und Postmoderne beispielhaft widerspiegelt.
Quatuor Ébène, live weiterlesenIsrael in der Türkei
Lahav Shani wird im Oktober ein Konzert von Israel Phiharmonic in Istanbul dirigieren – eine diplomatische Offensive aus Tel Aviv führte zu der weltpolitisch bemerkenswerten kulturellen Annäherung zwischen Israel und der Türkei.
Israel in der Türkei weiterlesenThielemann am Odeonsplatz

Verdi für Anspruchsvolle
Ein Lehrstück in Sachen Popularisierung der sogenannten »Klassik«:
Thielemann am Odeonsplatz weiterlesen