Schlagwort-Archive: striche

Johan Botha

PORTRAIT

Das Ende aller Notlösungen für das Helden-Fach

Mit dem südafrikanischen Tenor Johan Botha erschien mehr als nur ein strahlender Gralsritter im internationalen Opern-Business. Portrait eines Ausnahme-Sängers im Vorfeld der »Lohengrin«-Premiere im Jahr 2005 – bei der erstmals seit Jahrzehnten in Wien wieder einmal die sogenannte »verlängerte Gralserzählung« gesungen wurde.

Es war Staunen erregend. Nach drei Stunden Aufführungsdauer stützte die mächtige Erscheinung des Schwanenritters die Hände aufs Schwert und begann die berüchtigte Gralserzählung zu singen, als gälte es, ein zartes Schubertlied zum Klingen zu bringen. Es war Johan Bothas Debüt als Lohengrin in der Wiener Staatsoper und die Musikfreunde der Stadt waren sich hernach einig: Einen solchen strahlenden Helden hatte man seit Menschengedenken nicht mehr erlebt. So sicher, so mühelos, in allen Lagen belkantesk klangen Wagnersche Heldenpartien nur auf historischen Aufnahmen.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Freyers Zauberflöte

Artisten, Tiere, falsche Attraktionen
Mozarts "Zauberflöte" ist bei den Salzburger Festspielen jetzt unkenntlich gemacht. Sie spielt nämlich dank Achim Freyer im Zirkus. Und dort gehört sie wirklich nicht hin.

Mit der Besetzung der Zauberflöte hat man im diesjährigen Festspielprospekt ein kleines Ablenkungsmanöver praktiziert. Auch traditionsbewuß...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Osterfestspiele

Der Frau fehlt mehr als ein Schatten
Sir Georg Solti dirigierte Strauss' größtes Werk
Es hätte ein Großereignis werden können und nahm doch nur die Dimensionen eines gigantischen Fragments an. Sir Georg Solti dirigierte bei seinen Osterfestspielen in Salzburg Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss' größtes Werk, die "Frau ohne Schatten". Und er...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

La fanciulla del West

Die Spötter aus dem Lager des sogenannten Fortschritts, denen Puccinis Erfolg ein Dorn im Auge war, hatten mit dieser Premiere leichtes Spiel. Der Mann, der auf Dachböden ("La Bohème") und in der Verbrämung des Fernost-Kitsches ("Madame Butterfly") nach theatralisch verwertbaren Gefühlswallungen Ausschau gehalten, der mit "Tosca" einen Schauerkrimi vertont hatte, präsentierte nun eine "Wildwest"-F...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Verdi Carlos

Don Carlos

Die von Bertrand de Billy dirigierte Premiere an der Wiener Staatsoper war die erste wirklich vollständige Aufführung der ungekürzten Urfassung des Werks. Dank der Meisterleistung des Dirigenten bei einer guten, nicht durchwegs außerordentlichen Sängerbesetzung eine packende, dramatisch geschlossene Leistung als Beweis für Verdis Größe: Er selbst durfte sein Werk nie zur Gänze hören! (orfeo d'or)

»Fast alles« enthielt bereits die im Zuge einer Einstudierung der Urfassung von 1886 in Mailand entstandene Produktion unter Claudio Abbados Leitung, die gesanglich allerdings sehr unterschiedlich geriet. Vieles klingt forciert und ...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden