Schlagwort-Archive: Pausentratsch Oper

Worüber man in der Opernpause diskutieren kann

Carl Orffs 125. Geburtstag

Zwischentöne
Der bayrische Dramatiker mit dem Hang zur Antike
Dass die Musikwelt auf den 125. Geburtstag von Carl Orff "vergessen" hat, ist kein Zufall. Dessen "Carmina Burana" spielt sie quasi "trotzdem".
Es hat nicht des Coronavirus bedurft, dass Carl Orff nicht gefeiert wurde. Des Komponisten Geburtstag jährte sich dieser Tage zum 125. Mal - abe...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Fazit

Zwischentöne
Kundige Musikfreunde sind Dominique Meyer dankbar
Dem scheidenden Wiener Opernchef gegenüber hat sich das sogenannte Kulturland wieder einmal "von seiner besten Seite" gezeigt.
Kein Vertreter der aktiven Kulturpolitik beim Abschied von Dominique Meyer. Bezeichnend für dieses Land auch das unsägliche Gekläffe von Leuten, "die es wissen ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Abschieds-Interview

"In Wien liebt man vor allem große Stimmen"
Dominique Meyer hat zehn Jahre lang die Wiener Staatsoper geleitet. Im "Presse"-Gespräch erinnert er sich an große und dramatische Momente mit Beczaa, Netrebko und Keenlyside - und erklärt, wie er "sein" Ensemble geführt hat.
Die Presse: Wenn Ihre Direktionszeit Revue passieren lassen, erinnern Sie sich an einen besonderen Glücksmoment?
Dominique Meyer: Was mir sofort einfällt, ist zum Beispiel der Applaus nach der Premiere von Berlioz' "Trojanern". Das war nicht selbstverständlich - und ein Moment, in dem ich meine Leidenschaft für ein Stück mit dem Publikum teilen konnte. Beglückend war auch der Beifallssturm, der nach der Premiere von Janaceks "schlauem Füchslein" über Otto Schenk hereinbrach, der nach Jahren zurückkehrte.
Und im Repertoire?

...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Dominique Meyers Abschied

Zwischentöne
Wie man ja sagt, indem man zu seinem Vorgesetzten nein sagt
Den großen Tönen der Sänger folgten ebenso fein modellierte aus Politikermund, als es galt, Wiens scheidenden Opernchef zu ehren.
Zwischentöne über Zwischentöne? Über solche, wie sie am Ende der Abschiedsgala von Staatsoperndirektor Dominique Meyer zu vernehmen waren, als Ex-B...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Europas Festspiel-Mütter

Zwischentöne
Kunst profitiert von der Geborgenheit in der Festspielfamilie
Ob sich die Interpreten und das Publikum im Sommer gut aufgehoben fühlen, ist ein nicht unbedeutender Faktor der Qualitätssicherung.
Die Verlängerung des Vertrags der Salzburger Festspielpräsidentin schafft so etwas wie familiäres Ambiente. In Zeiten der Bedrängnis scheint H...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Rabl-Stadler bleibt Präsidentin

Eine Frau, die weiß, was sie will, für ein Fest, das sie braucht
Die Vertragsverlängerung für Rabl-Stadler ist ein verdientes Salzburger Dankeschön.

Es gab Zeiten, da verließ schon auch einmal ein Intendant während einer Sitzung den Raum. Kenner wussten: Da hatte die Frau Präsidentin offenbar eine Wahrheit so direkt und ungeschminkt ausgesprochen,...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Virtuelle Festwochen

So mißglückt wäre die Eröffnung der Wiener Festwochen
Die Beethoven-Hommage gibt es nun auf Video. Bei ihr stimmt fast nichts.
Ernsthafte Versuche einer Würdigung wären schon dabei gewesen. Florian Boesch oder das Koehne-Quartett waren ja angekündigt. Was sonst auf dem Rathausplatz zur Festwocheneröffnung im Beethoven-Jahr zu erleben gewesen wäre, ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Über Wiens Opern-Zukunft

Was dürfen wir von der Staatsoper in Zukunft erwarten?
Zwischentöne
Wie meinte schon Johann Nestroy: "Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, dass er meistens größer ausschaut als er tatsächlich ist."
Was ich von den Plänen des künftigen Staatsoperndirektors halte, fragen unsere Leser per E-Mail. Die Kommentare, die im Gefolge der Spielplanpräse...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Oper in Stream und TV

Zwischentöne
In Krisenzeiten schauen tagtäglich 100.000 Menschen Oper
Wenn auch derzeit Musiktheater-Produktionen lediglich via Streaming unters Volk gebracht werden können: Die Zahlen sind erfreulich.
Es hat manche Kritik gegeben, als Wiens Opernchef Dominique Meyer ankündigte, er werde, unterstützt von Samsung, einen Streamingdienst für die Staat...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden