Archiv der Kategorie: Werke

»Novität« von Maurice Ravel: »Sémiramis« – 2025 uraufgeführt!

APERÇU

Rechtzeitig zum 150. Geburtstag lancierte die Pariser Bibliothèque nationale eine kleine Sensation zum Ravel-Jahr: In der Sammlung findet sich das Originalmanuskript eines Werks namens »Prélude et Danse – Sémiramis«. Zum runden Geburtstag des Komponisten erlebte das Werk im März 2025 seine öffentliche Erstaufführung – gespielt vom New York Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Gustavo Dudamel.

Titel in Ravels Handschrift

Von dieser Komposition wußte die Ravel-Forschung bisher nur aus einem einzigen knappen Tagebucheintrag des Pianisten Ricardo Vines, der am 7. April 1902 notierte: Vormittags bei der Aufführung von »Sémiramis« von Ravel. »Prélude et Danse« wurden also gespielt, allerdings konnte es an diesem Tag in Paris keine öffentliche Matinée geben, denn der 7. April war ein Montag. Des Rätsels Lösung: Es handelte sich um eine Studentenaufführung des Orchester des Pariser Konservatoriums, an dem der damals bereits 27-jährige Ravel nach wie vor studierte.

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Erich J. Wolff

Und noch ein »Jahresregent«
Einen großen Liedkomponisten namens Wolf können alle Musikfreunde identifizieren. Allerdings gab es – 14 Jahre jünger als Hugo Wolf – noch einen Erich J. Wolff, ein Jahrgangskollege Arnold Schönbergs. Sein Andenken wird mit einer Lied-Edition gewürdigt.

In seiner Ära war der Wiener Erich J. Wolff (1874-1913) eine Berühm...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Aus Filmmusik gefügt

Erich Wolfgang Korngold
Violinkonzert
Ein »klassisches« dreisätziges Konzert - aus Filmmusik gefügt
Obwohl Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert für Musikfreunde untrennbar mit dem Namen des Uraufführungs-Interpreten Jascha Heifetz und dessen herrlicher Schallplattenaufnahme verbunden ist, stand doch ein anderer großer Geiger des XX. Jahrhundert f...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

George Enescu

Eines der großen Multitalente der Musik des beginnenden XX. Jahrhunderts: virtuoser Geiger, exzellenter Pianist, Komponist, Dirigent -- vor allem aber: Lehrer.Niemand geringerer als Yehudi Menuhin war Enescus Schüler und bezeichnete den Lehrer lebenslang als den vermutlich größten Musiker, der ihn je begegnet war.

Es hat gedauert bis in die Zeiten...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Schubert, der Walzerkönig

Der Walzer-Urahn

Franz Schubert stand auch am Beginn der Wiener Walzerseligkeit - wie eines der interessantesten Bücher der jüngsten Schubert-Schwemme beweist.

Nachlese zum Jubiläums-Jahr: Die vor nicht allzu langer Zeit erschienene Publikation "Franz Schubert und das Tanzvergnügen" (Verlag Holzhausen) beleuchtet einen vie zu wenig bekannten A...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 8
(c-Moll - op. 110)

Largo
Allegro molto
Allegretto
Largo
Largo

Im Winter 1959/60 konnte Dmitri Schostakowitsch dem Druck nicht mehr widerstehen, der auf ihn ausgeübt wurde, in die Partei einzutreten. Kurz bevor er seine lang geplante Reise ins von alliierten Bomben vollkommen zerstörte Dresden anzutreten, hatte er den Antrag ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Neujahrskonzert 2022

Das Programm

Josef Strauß Phönix-Marsch, op. 105
Johann Strauß II. Phönix-Schwingen. Walzer, op. 125
Josef Strauß Die Sirene. Polka mazur, op. 248
Josef Hellmesberger (Sohn) Kleiner Anzeiger. Galopp, op. 4
Johann Strauß II. Morgenblätter. Walzer, op. 279
Eduard Strauß Kleine Chronik. Polka schnell, op. 128

Johann Strauß II. Ouvertüre zur Operet...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Rachmaninows Symphonische Tänze

Sergej Rachmaninow (1940)

Non allegro
Andante con moto (Tempo di Valse)
Lento assai - Allegro vivace

Sergej Rachmaninow hat in den langen Jahren seiner Emigration nicht viel komponiert und es ist ihm nach eigener Aussage auch schwer gefallen. Die Werke der Exil-Zeit stehen beim Publikum auch nach wie vor nicht in hohem Ansehen - umso mehr aber b...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN