Archiv der Kategorie: Rezensionen

Alfred Dorfer inszeniert

Alfred Dorfer mag Mozart, und das sieht man
Oper via ORF III. Aus dem Theater an der Wien übertrug man am Sonntagabend Mozarts "Figaro" in einer Inszenierung von Alfred Dorfer. Da hätte sich früher tout Vienne getroffen, um dabei zu sein. Jetzt lautete die Frage via SMS: "Wie war's?"
Wie war's? So lautete die Frage, die gestern Abend per SMS und Ma...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Volksopern-Zukunft

Noch schummelt sich Frau Direktor durch
Oper im Internet. Malmö streamt jede einzelne Aufführung seiner aktuellen "Falstaff"-Serie. Für Wiener Opernfreunde ist das von Belang, denn die Inszenierung stammt von Lotte de Beer, die ab 2022 die Geschicke der Volksoper leiten wird.
Auch das Kulturleben in aller Welt ist im Ausnahmezustand. Aber wie gehen...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Berliner Livestream

Zwischentöne
Vor dem Shutdown oder "nach dem Krieg um halb sechs"?
Via Livestream vermittelten die Berliner Philharmoniker, was wirkliche Notsituationen sind und was es heißt, wenn Musiker nicht spielen.
Nach dem Krieg um halb sechs im Kelch - so verabredet sich Jaroslav Haseks "braver" Soldat Schwejk mit dem Kameraden. Pünktlich nach dem Krieg hat...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Schönbrunn-Konzert

Venezianische Schnellboote der Onedin-Line im Park
Jonas Kaufmanns Liebeserklärung an Wien rettete das Programm des philharmonischen Sommerkonzerts in Schönbrunn.
Wien bleibt die Stadt seiner Träume. Wer Jonas Kaufmann das singen hört, glaubt ihm, serviert er doch die Mixtur aus Amateurpoesie und Dialektrelikten, als hätte er seine Jugend in Hernal...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Kaufmann in Grafenegg

Kein Regen, nur der Bach rauschte für Schuberts Müllerin
Festival Grafenegg. Nach Startschwierigkeiten musiziert man nun doch im Wolkenturm: Jubel um Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch.
Da konnten sogar Erinnerungen wach werden. Das Festival in Grafenegg blickt nun schon auf eine gute Tradition zurück, und gerade Franz Schuberts "schöne Müllerin" sp...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Festspiel-Wurzeln

Des Kaisers Tafeldecker erklärt die Festspiele
ORF-Dokumentation. Beate Thalbergs hintergründiger Salzburg-Film ist noch drei Tage online abrufbar.
Dieser Tage ist viel über die Salzburger Festspiele zu lesen, zu hören, zu sehen. Dass der Veranstaltungsreigen überhaupt stattfinden kann, wird allenthalben gebührend gefeiert. Dass die Geschichte des ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Virtuoses Adieu

Meyers Abschieds-Gala
Staatsoper. Dominique Meyer musste fürs Abschiedskonzert keine Weltstars importieren. Er hat in zehn Jahren Spitzensänger für das ganze Repertoire im Ensemble vereinigt.
Wie sich die Bilder doch so gar nicht gleichen. Erinnern wir uns des Aufgebots an Weltstars, mit dem sich der vorletzte Operndirektor verabschiedet hat? Domin...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Finale der Ära Meyer

Krassimira Stoyanvoa sang
Staatsoper. Ein "Addio" auf Raten: Mit konzertanten Abenden verabschiedeten sich das Ensemble und die Primadonna Krassimira Stoyanova vom scheidenden Wiener Operndirektor.
Der größte Trumpf von Dominique Meyers zehnjähriger Regentschaft an der Wiener Staatsoper war die konsequente Mixtur aus Stargastspielen und einer wie...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Slawische Opern-Gala

Slawische Seele in allen Stimm-Registern
Das Staatsopern-Ensemble führte souverän durch die musikalische Welt unserer östlichen Nachbarn.

Auf seiner Rundreise durch das Opernrepertoire aller Zonen erkundete das Ensemble der Wiener Staatsoper auch die nähere und fernere slawische Nachbarschaft. Da kommen ja manche der jungen Sänger und Sängerinnen ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Michael Schade, solo

Ein singender Sunnyboy für nur hundert Heroen
Staatsoper. Michael Schade und Jendrik Springer erteilten im Konzert-Finale der Saison eine Lektion in Liedgesang.
Michael Schade pflegt sein Sunnyboy-Image: Wenn er auf die Bühne kommt, kokettiert er jovial mit seinem Publikum, wenn er singt, dirigiert er ein wenig mit - und hebt die Augenbrauen, wenn ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN