Archiv der Kategorie: Rezensionen

Liederabend M. Schade

Michael Schades Heimspiel auf der Opernbühne
In der Staatsoper huldigte der Tenor in einem Liederabend dem intimen Genre ebenso wie der Theatralik.
Natürlich ist er ein (Selbst-)Darsteller von Format: Michael Schade kokettiert und scharmutziert mit seinem Publikum nach Herzenslust - wenn es um komödiantische Texte geht. An denen war sein Soloprogra...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

„Salome“ mit Lise Lindstrom

Philharmonische Bibel-Exegesen im Art-deco-Gewand
Staatsoper. Parallel zur Neuproduktion an der Wien spielt man am Ring "Salome" in originaler, voller Orchesterbesetzung mit spannenden Debüts.
22. Jänner 2020
Wie wichtig Richard Strauss gerade für Wien ist, mag man daran ablesen, dass seine bedeutendsten Opern nie aus dem Repertoire verschwunden si...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Beethovens Akademie

Beethoven und seine Bayreuther Dimensionen
Konzerthaus. Philippe Jordan rekonstruierte mit den Wiener Symphonikern, der Singakademie und etlichen Solisten des Meisters große Akademie von 1808: Man spielte und sang unermüdlich von sechs bis elf.
So war das einst: Der Meister rief zum Konzertmarathon - und das Publikum hörte an einem Abend zwei Symph...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Balanchines »Juwels«

»Jewels«Wiener Staatsoper     (2019)
Wiens Ballett hat sich viel vorgenommen.»Jewels«, aufgenommen in Paris(Opus Arte)

Manuel Legris' Compagnie auf dem Gipfel: George Balanchines „Juwelen“: „Smaragde“, „Rubine“ und „Diamanten“ funkeln, leuchten und strahlen in allen Facetten.

Schon der Beginn verrät, welche Herausforderun...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Prager Tschaikowsky

Die Rückkehr der böhmischen Musikanten
Musikverein. Die Tschechische Philharmonie schärfte unter Semyon Bychkov ihr Profil wieder kräftig.

Einen Tschaikowsky-Zyklus hat Semyon Bychkov mit der Tschechischen Philharmonie realisiert. Das Ergebnis erschien jüngst in einer CD-Box - und Teile davon sind anlässlich der Gastspielkonzerte im Musikverein na...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Enescu in Salzburg

Der Boxer Oedipus
Achim Freyer setzt den Figuren von Enescus „Œdipe“ antikisierend-fantastische Masken auf und schafft damit den stimmungsvollen Hintergrund für Christopher Maltmans grandiose Gestaltung eines Heroenschicksals.
Wer George Enescus „Œdipe“ schon kannte, für den war der Erfolg dieser Festspielpremiere keine Überraschung: Das Werk gehör...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Salzburg: Medea

Medeas Rosenkrieg und das Festspiel-Highlife
Luigi Cherubini hat die antike Tragödie 1797 in eine Opera comique verwandelt. Regisseur Simon Stone passt diese nun im Großen Festspielhaus der Ästhetik und dem Anspruch zeitgenössischer TV-Serien an.
Sage keiner, unsere Opernregisseure agierten willkürlich. Ihre Probleme haben sie schon von den Komponi...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Salzburg: Idomeneo

Liebesspiele im Plastikmüll-Dekor
Salzburger Festspiele. Teodor Currentzis will "Idomeneo" durch Beseitigung der Rezitative spannender machen. Doch sollte dann die Regie die Handlung verdeutlichen. Ob Peter Sellars das überhaupt versucht hat, ist nicht auszumachen.
Und Rezitative«, ruft der Graf, wenn in Richard Strauss' Capriccio über die Oper dis...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN