ZWISCHENTÖNE
Musikstudenten führen uns vor Ohren, wie es klingt, wenn Franz Lehár oder Emmerich Kálmán das Säbelrasseln zur "leichten Muse" machen.
Als wär's eine Operette: Kriegsgelüste im Wiener Walzertakt
Wie groß meine Sehnsucht ist, mich in Reih und Glied zu stellen und wirkliche Kämpfe mit tausend anderen zusammen zu leisten, gegen die meine...
Absagen schockieren die Opernfreunde, und die Frage stellt sich: Wie früh müssen Stars wissen, welche Partien sie wann wo singen möchten?
Wenn Netrebko und Beczala sich's noch einmal überlegen
Das hat es in der Wiener Operngeschichte noch nicht gegeben. Gleich zwei Stars sagen Vorstellungen ab, weil sie sich's überlegt haben. So flapsig, wie diese ...
Es wird gerade viel Beethoven gespielt in Wien - und das zwingt uns geradezu zum nachdenklichen Zuhören und Vergleichen.
Was heißt schon "klassisch"? Und was "romantisch"?
Beethoven. Gestern op. 132 beim Eos-Quartett, heute op. 131, unmittelbar im Anschluss komponiert, 1826 vollendet, noch spröder als das Vorgängerstück. Bis heute geben uns - den ...
Die Musikwelt staunt über Wirtschaftsnachrichten aus den USA: Die gute alte Schallplatte erlebt ein Comeback.
Musikfreunde hören lieber Analoges als Digitales
Die Zahlen erstaunen selbst enragierte Verteidiger der analogen Klangwelt: Ein Drittel höher als 2012 waren die Verkaufszahlen für Langspielplatten in den USA 2013. Im gleichen Zeitraum ist ...
Was soll künftig mit Nikolaus Harnoncourts künstlerischem Kind, dem Concentus Musicus, geschehen? In Melk sucht man zu Pfingsten Antwort.
Eine Zukunftsvision mit barocker Feuerwerksbegleitung
Michael Schade ist nicht nur ein berühmter Tenor. Er ist auch ein umtriebiger Veranstalter mit Zukunftsvisionen. Eines seiner Steckenpferde ist die Nachwuch...
26. September
KOMMENTAR
Hinterhäuser und sein Salzburger Hoffnungsszenario
Will man Weltformat erhalten, hat der neue Mann andere Aufgaben, als die Salzburger glauben.
Also Markus Hinterhäuser ist Festspiel-Chef ab 2017. Wir ersparen ihm und uns die Frage, warum die Honoratioren an der Salzach ihre Wunschvorstellung nicht gleich realisiert haben, ...
Sollen Proben bezahlt werden? Darf man an fünf aufeinanderfolgenden Tagen vier Mal Verdis "Falstaff" programmieren? Viele einfache Fragen, und keine einzige schwierige . . .
Elisabeth Kulman will Alexander Pereira nicht in Ruhe lassen
Nun steht gar eine Klagsdrohung im Raum: Alexander Pereira hat erklärt, die österreichische Mezzosopranistin Elisa...
Alexander Pereira geht nach Mailand, die Festspiele suchen neuen Intendanten
Salzburger Festspiele. Dienstag gab der Aufsichtsrat des Teatro alla Scala bekannt, daß der amtierende Festspielchef ab 2015 in Mailand residieren wird. Salzburg steht unter Zugzwang.
Alexander Pereira wird Intendant der Mailänder Scala. Daß seit Wochen darüber intensiv ve...
Gebt Intendant Pereira sein Geld!
Vielleicht hat sich Alexander Pereira im Ton vergriffen. Vielleicht macht er nicht das allerbeste Programm. Aber . . .
Man soll die Kirche im Dorf und den Intendanten im Amt lassen. Was allerdings nicht schaden könnte: die dank der eben wieder hochgekommenen Emotionen freigewordene Energie für eine kleine Kurskorre...
Ende und Anfang in Salzburg
Die Osterfestspiele stehen ab kommendem Jahr unter neuer Leitung: Die Berliner gehen nach Baden-Baden.
Salzburgs Osterfestspiele setzen heu er einen Schlusspunkt hinter eine lange Tradition. 1977 berief Herbert von Karajan die Berliner Philharmoniker als Residenzorchester zu seinem Privatfestival. Ab 2013 musi...