Archiv der Kategorie: Feuilleton
Levit und Thielemann mit Brahms
Igor Levit musizierte unter Christian Thielemanns Leitung Brahms‘ Erstes Klavierkonzert. Gemeinsam rückte man Maßstäbe zurecht.
Christian Thielemann hat die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien heuer wieder einen eigenen Zyklus gewidmet. Dergleichen war man hierzulande nur im Fall von Herbert von Karajan gewöhnt; dass Thielemann diese Ehre wide...
Michael Boder ist tot
Der Dirigent ohne Furcht vor der musikalischen Moderne starb 65-jährig in Wien während der Vorbereitung einer Schönberg-Premiere.
Er war einer der souveränsten Kapellmeister unserer Zeit, einer, der auch ohne viel Federlesens eine Repertoireaufführung von Alban Bergs "Wozzeck" übernehmen konnte - er kannte das Werk, er beherrschte sein Handwerk, und wenn die Musiker ihren Berg auch kannten, dann konnte wenig schiefgehen: Das Schlüsselwerk der Moderne klang wie ein spannender Musiktheater-Krimi. Also genau das, was Alban Berg komponiert hatte: Boder verstand die Botschaft und konnte sie vermitteln, wo andere sich mit dem Hörbarmachen kompositi...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Gerhard Fritsch zum Gedenken
Der wirkliche Avantgardist unter den Wiener Nachkriegs-Literaten begann als mißverstandener Joseph-Roth-Epigone und beschwor in seinem bedeutendsten Roman einen unheimlichen, immerwährenden »Fasching«. Er nahm sich 45-jährig das Leben. Am Karfreitag wäre er 100 Jahre alt geworden.
Er war den Zeitgenossen unheimlich: Den Krieg hatte er als Soldat...
Peter Eötvös (1944-2024)
Der erfolgreiche Opernkomponist Peter Eötvös starb 80-jährig in Budapest.
Aida Garifullina in »Tri Sestri» in Wien (Staatsoper/Pöhn)
Ein weiterer Schlag für das internationale Musiktheater avantgardistischer Prägung: Wenige Tage nach Aribert Reimann starb in Budapest Peter Eötvös, der „andere“ erfolgreiche Opernmeister unserer Zeit. Nicht viele Komponisten haben es geschafft, mit Musiktheaterwerken jeweils über mehr oder weniger heftig diskutierte Uraufführungen hinauszukommen: Wie Reimanns wichtigste Titel fanden sich auch jene von Eötvös auf den Spielplänen vieler bedeutender Opernhäuser. An der Wiener Staatsoper feierte man beispielsw...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Simon Rattles Münchner Landnahme
Simon Rattle dirigiert. (Foto: Astrid Ackermann/SOBR)
Beim ersten Wien-Gastspiel des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter seinem neuen Chefdirigenten erntete sogar die Erstaufführung von Thomas Adès neuem Werk Jubel.
Immer hat Simon Rattle, sobald er ein neues Orchester übernommen hat, deutliche programmatische Zeichen gesetzt. Mei...
Sir Simon Rattle über Mahler
Simon Rattle in München (Foto: SOBR/A. Ackermann)
Der Dirigent vor seinem Gastspiel mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks über die Spieltradition seines Orchesters und einige Mahler-Geheimnisse.
Daß Sir Simon Rattle als zweites Programm für sein erstes Wien-Gastspiel mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (SOBR) eine Mahler-Symphonie ausgewählt hat (Sonntag, 15.30 Uhr, Musikverein), ist kein Zufall. Über die. Bedeutung des Mahler-Zyklus, den der langjährige Chefdirigent Rafael Kubelík mit den Münchner Musikern für Schallplatten eingespielt hat, ist er sich Nach-Nachfolger Rattle vollkommen im klaren. Wie er sich überhaupt mit der Spieltradition und der Aufführungsgeschichte der Werke intensiv auseinandersetzt. Daß das SOBR nach wie „irgendwie Kubelíks Orchest...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Aribert Reimann
1936-2024
Aribert Reimann (re.) mit Staatsoperndirektor Ioan Holender in der Zeit der "Medea"
Er war König Lears Bezwinger
Lear!
Der Ruhm von Aribert Reimann kann auf Shakespeares sagenhaften König fokussiert werden.
Dass dieser Komponist, der 1936 in Berlin geboren wurde, zum Thema Oper allerhand beitragen würde, war Kennern der Avantgarde früh klar geworden – nämlich als „Traumspiel“ (1964, nach einer Strindberg-Vorlage) und „Melusine nach Yvan Goll (1970) herausgekommen waren. Aber mit „Lear“ wurde über Nacht der ganzen Opernwelt bewußt, daß Aribert Reimann eine Hand für die suggestive akustische Bebilderung dramatischer Szenen hatte. ...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Was die Staatsoper schafft…
Im Operntermin von Ö1 am Samstag Abend steht Rossinis »Wilhelm Tell« auf dem Programm, live in der Staatsoper mitgeschnitten – eines von jenen heiklen Werken, die zwar nicht ohne Umbesetzungen, aber immerhin im Spielplan gehalten werden konnten. Manch anderes fällt ja in jüngster Zeit einfach aus, ohne daß die Kulturpolitik sich darum scheren würde...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Strehlers »Entführung« in Mailand
Michael Lorenz und Jasmin Delfs. (Alle Fotos: Brescia e Amisano/Teatro alla Scala)
Sven-Eric Bechtolf wandelt in den Fußstapfen Michael Heltaus anlässlich der Wiederaufnahme einer legendären Inszenierung von den Salzburger Festspielen, die unter dem Scala-Debütanten Thomas Guggeis Furore machte.
Ein balsamisches Déjà-vu-Erlebnis für alle ältere...