Archiv der Kategorie: Feuilleton
Mathias Georg Monn
1717 - 1750
Er war einer der wenigen in Wien geborenen Komponisten, die maßgeblich zur Entwicklung der Musikgeschichte beigetragen haben. Doch starb er früh und sein Nachruhm ist rasch verhallt. Dennoch: Als Johann Stamitz, der Meister aus Mannheim, das erste Mal nach Paris aufbrach, um dort seine Symphonien und Konzerte zu präsentieren, war Monn schon tot (er starb 33jährig an einem, wie es amtlich hieß, »Lungl-Defect«) - Stamitz wurde als einer der Gründerväter der neuen, bald »klassischen« Sonaten- und Symphonienform berühmt. Doch Monn hatte bereits vor Stamitz Symphonien komponierte, viersätzige Werke, an denen Haydn und Mozart maßnehmen konnten.
Pionier der Klassik
In habsburgischen Landen waren Monns Werke weit verbreitet. Um sich von seinem jüngeren Bruder Johann Christoph abzusetze...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Die erste Wiener Schule
Wiener Schule - diese Rubrik gehört dem "Vater der Moderne", Arnold Schönberg, und seinen Schülern - allen voran: Alban Berg und Anton von Webern. Vielfach ist auch von einer "Zweiten Wiener Schule" die Rede. Wenn man diese Numerierung akzeptiert - was war dann die "erste"?
Mit dem Verweis auf Haydn, Mozart und Beethoven ist es nicht getan. Die dre...
Christoph W. Gluck Zeittafel
Feuilleton: »Was sollen wir mit Gluck anfangen?«
SINKOPHON
1714 Geboren am 2. Juli in Erasbach (Oberpfalz) als Sohn des Forstaufsehers Alexander Gluck und seiner Frau Maria Walburga
1717 Die Familie zieht nach Reichstadt (Liberec), Nordböhmen
1722 Umzug nach Böhmisch-Kamnitz
1727 Umzug nach Eisenberg bei Komotau, Orgel-UnterrichtGluck flieht nach Prag.
1731 Immatrikulation in Prag: Studium der Logik und Mathematik
1734/35 Gluck geht nach Wien und steht vermutlich in Diensten von Fürst Lobkowltz
1737 Mailand. In der Folge Unterricht bei Giovanni Battista Sammartini
Späte Dreißigerjahre Sechs Triosonaten
1741 Opern-Debüt mit Artaserse (Mailand)
1742 Demetrio, Venedig
1743 Demofoonte, Mailand; Tigrane, Cremona
1744 La Sofonisba, Mailand; Ipermestra, Venedig; Poro, Turin
1745 Ippoli...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Christoph W. Gluck
GLUCK-ZEITTAFEL
https://media.sinkothek.at/AUDIO/phongluck.mp3
SINKOPHON: »Wer war Chr. W. Gluck?«
Was sollen wir denn mit Gluck anfangen?
300. Geburtstag. 1714 kam in der Oberpfalz ein Förstersohn zur Welt, der zum Hofkomponisten in Wien und zum umstrittenen Opernreformator in Paris wurde, hoch geehrt von Meistern wie Beethoven, Wagner und Strau...
Carl Philipp Emmanuel BACH
AUFNAHMEN
1714 - 1788
Carl Philipp Emmanuel war der zweite Sohn Johann Sebastian Bachs, genannt der »Berliner« oder »Hamburger« Bach. Den ersten Unterricht erhielt Carl Philipp Emmanuel von seinem Vater. Er besuchte die Lateinschule in Köthen und ab 1723 die Thomasschule in Leipzig. 1731 immatrikulierte er sich als Jus-Student und ging ...
Franz BENDA
1709 - 1786
Er hatte auch eine schöne Stimme. Viele Jahre lang mußte Franz Benda als Hof-Musicus von König Friedrich II. abends beliebte Arien zum besten geben.Und doch war Franz Benda für die Musikgeschichte vor allem als Geigenvirtuose bedeutet.
Den Beginn seiner Karriere verdankte er allerdings ebenfalls seiner Stimme: Als Knaben-Sopran war de...
Pietro Metastasio
1698
Der Meister der »Opera seria«
Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi, 1698 in Rom geboren, wurde als Pietro Metastasio zu einer der Leitfiguren in der Geschichte der Oper. Ziemlich genau 10 Jahre nach der »Erfindung« der Gattung war er zur Welt gekommen. Mit seinen Dichtungen lenkte er die ästhetischen Bahnen der Opern-Form um die Mitte des XVIII. Jahrhunderts wie kein Zweiter: Über 1000 Vertonungen der 28 erhaltenen Opern-Libretti Metastasios sind nachgewiesen.
Bis hin zu Christoph Willibald Gluck und W. A. Mozart reicht sein Einfluß - noch Mozarts letzte Oper, »La clemenza di Tito«, fußt auf einem Metastasio-Text, doch schon unter den Vorzeichen des modernen psychologischen Musiktheaters hatte der Komponist das Libretto »a una vera opera« (zu einer wahren Oper) umarbeite...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Johann Joachim Quantz
1697-1773
Flötisten kennen seinen Namen als Autor des Versuchs einer Anweisung, die Flöte traversiere zu spielen (Berlin, 1752). Johann Joachim Quantz hat für sein Instrument an die zweihundert Sonaten, drei Dutzend Triosonaten und nicht an die 300 Konzerte komponiert. Mehrheitlich entstanden diese Stücke in seiner Dienstzeit beim flötespielenden Prinzen Friedrich von Preußen, der seiner musikalischen Leidenschaft noch frönte, als er König geworden war und den Kontinent als »Friedrich der Große« in gehörige Unruhe versetzte.
Quantz blieb in seinen Diensten und betreute die Hausmusik in Sanssouci, die dem König so wichtig war. Quantz durfte den komponierenden König auch im Tonsatz unterweisen und entwickelte für seinen Herrscher auch eigene Instrumente.
Dabei war Quantz nach seinen Gesel...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Gregor Joseph Werner
1693 - 1766
AUFNAHMEN
Joseph Haydns Vorgänger in Eisenstadt
Wer war Gregor Joseph Werner?Man weiß, daß er der Vorgänger Joseph Haydns als fürstlicher Kapellmeister bei Esterházy war, hoch geachtet und ein führender Mann der österreichischen Kirchenmusik. Angeblich hat er seinen jungen Assistenten, dem er zunächst die weltlichen musikalischen Ang...