Archiv der Kategorie: Feuilleton

Thomas Adès

Der Komponist im Gespräch vor seinem Debüti als Dirigent im Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker.
25. März 2022
Genau genommen, ist Thomas Adès in dieser Saison bereits der zweite zeitgenössische Komponist am Dirigentenpult der Philharmoniker. Jüngst hat John Williams nebst seinen „Star Wars“-Klängen mit Anne-Sophie Mutter auch eines seiner Violinkonzerte im Musikverein geadelt. Das war ein Sonderkonzert. An diesem Wochenende aber leitet der englische Komponist Thomas Adès ein Abonnementkonzert, und das ist aus zweierlei Gründen noch etwas ganz anderes.

Die philharmonischen Konzerte des Staatsopernorchesters gelten seit ihrer Gründung als das Allerheiligste des Wiener Musikbetriebs. Sie dienen der Klassiker-Pflege und dem großen romantisch-symphonische Repertoire. Und mag auch in...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Wiens neuer »Wozzeck«

Simon Stone inszenierte an der Staatsoper Alban Bergs Tragödie des kleinen Mannes wie einen TV-Krimi. Etlichen Stimmen fehlt Tragfähigkeit, Philippe Jordan lässt die Philharmoniker viele Effekte aus der Partitur lesen, auf Kosten der Klangkultur.
Anja Kampe und Christian Gerhaher in der »Teichszene«, die nicht am Teich spielt ... (Staatsoper/Pöhn)...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Thielemanns »Aida« mit der Stoyanova

Ein Fest der Stimmen in Dresden
Semperoper. Ein theatralisch eher unterspieltes, musikalisch aber hoch explosives Verdi-Ereignis, von Christian Thielemann dirigiert, von Katharina Thalbach szenisch arrangiert.

zu sehen auf »Arte«

Die Opernfreunde in aller Welt freuten sich auf diese Neuproduktion: Eine Sängerbesetzung von Format, einer der selt...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Wolfgang Rihm

W. Rihm HÖR-TIPPS

Eine Würdigung zum 70. Geburtstag des deutschen Komponisten, der stets ein Unangepaßter war und wohl auch bleiben wird.
12. März 2022

Wolfgang Rihm wird 70. Er ist so etwas wie der deutsche Nationalheilige unter den Komponisten unserer Zeit. So veröffentlichten dieser Tage in unserm Nachbarland alle Medien, die etwas auf sich ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

René Clemencic ist tot

Tönende Weltgeschichte
Nachruf. Der Komponist, Interpret und Ensemble-Leiter aus Wien starb 94-jährig. Er hinterlässt als Sammler, Forscher und musikalischer Schatzgräber ein reiches Erbe an Schriften und Aufnahmen, die tief in die Urgründe unserer Kultur loten.
Manchmal schien es, als wäre man aus Versehen in eine Demonstration jugendlicher Revoluzzer geraten. Dabei waren es René Clemencic und seine Getreuen, die im Brahmssaal des Musikvereins die Musik mittelalterlicher Vaganten und Spielleute zu neuem Leben erweckten. Was René Clemencic bei seinen unermüdlichen Recherchen in den Archiven fand, verwandelte er stets in lebendigste Kunst. So ...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

100 Jahre Zwölftonmusik

APERÇU

1922 proklamierte Arnold Schönberg eine „Vorherrschaft der deutschen Musik“ für die kommenden 100 Jahre. Was daraus wurde – und warum seine Klänge für viele noch immer „falsch“ klingen.
Zwölftonmusik? Der gelernte Konzertabonnent nimmt im Geiste Reißaus, sobald dieses Stichwort fällt, das die ohnehin allseits gefürchtete „Moderne Musik“ so...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Petrenko in Berlin

Was ist ein Chefdirigent wert?
Die Berliner Philharmoniker gastieren heute unter Kirill Petrenkos Leitung im Wiener Musikverein. Das Programm ist seit Tagen auf der Onlineplattform des Orchesters abrufbar. Es zu hören, verleiht längst verblassten Erinnerungen frische Farbe.

Das waren besondere Feierstunden, wenn die Berliner Philharmoniker nach ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Wagnerianer sind auch nur Menschen

Wagner-Film. Axel Brüggemann hat für seinen Versuch, dem Phänomen Bayreuth und dessen Erfinder nachzuspüren, nicht nur Künstler befragt. Damit kam er erstaunlich weit.
Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt. Der neue Film kommt am 12. Februar 2022 in die Kinos
Die Schönheit, am Anfang steht sie, und auch am Ende. Venedig! Der neue Wagner-Film begin...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Walter Barylli

Die Inkarnation des Wiener Geigers

Der langjährige philharmonische Konzertmeister starb 100-jährig.
10. Februar 2022
Er war der Inbegriff des wienerischen Musikers, durch und durch in der Geigentradition seiner Stadt aufgewachsen und schon in jüngsten Jahren Mitglied der Philharmoniker. Mit 17 schaffte es Walter Smykal, der bald den Namen Barylli führte, das Probespiel – aus durchaus traurigem Anlass, denn mit dem sogenannten Anschluss Österreichs hatten jüdische Mitglieder das Orchester verlassen müssen. Doch Baryillis Können war außergewöhnlich. So avancierte er rasch zum Konzertmeister, eine Position, die er für mehr als drei Jahrzehnte...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Hans Neuenfels

Regisseur Hans Neuenfels ist 80-jährig gestorben. Er verstand es, sein Publikum zu reizen, machte es oft aber auch glücklich.
Neu definierte Theater-Schwerkraft
Er war das Enfant terrible der deutschen Theaterszene und sorgte immer wieder für Aufruhr. Zuletzt galt er aber eher als Grand-Père und jedenfalls als nicht mehr ganz so terrible. Hie und da konnte man ihn ja früher schon beinahe lieb gewonnen haben. Ehrlich! Das muss auch der größte Skeptiker zugeben. Einfach war es natürlich nicht mit Hans Neuenfels, der aus Krefeld stammte, aber im wienerischen Theatermyzel aufgewachsen war. Sogar seine treue Begleiterin auf der Bühne und im wirkli...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT