Alle Beiträge von sinkothekar

Gustave Charpentier

Romantik - Oper - Franreich
1860 - 1956
Gustave Charpentier war Student von Jules Massenet am Pariser Conservatoire und erregte durch formale Fantasie die Aufmerksamkeit seiner Zeitgenossen. Für seine Kantate Didon erhielt er den Rom-Preis.Seine symphonische Suite Impressions d'Italie wiesen ihn als Meister der spätromantischen illustrativen Klangs...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Gustav Mahler

Gustav Mahler
1860 - 1911
Gustav Mahler, für die Zeitgenossen der unerbittlich-strenge Direktor der Wiener Hofoper, der seinem Haus höchste Qualität sicherte und keinen Schlendrian durchgehen ließ.

zeitgenössische Karikatur des fanatischen Dirigenten Mahler

Für spätere Generationen gilt er als der Vollender der Symphonie und einer der Ahnherren ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

La fanciulla del West

Die Spötter aus dem Lager des sogenannten Fortschritts, denen Puccinis Erfolg ein Dorn im Auge war, hatten mit dieser Premiere leichtes Spiel. Der Mann, der auf Dachböden ("La Bohème") und in der Verbrämung des Fernost-Kitsches ("Madame Butterfly") nach theatralisch verwertbaren Gefühlswallungen Ausschau gehalten, der mit "Tosca" einen Schauerkrimi vertont hatte, präsentierte nun eine "Wildwest"-F...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Il trittico

Puccinis »Triptychon«

DER MANTEL
SCHWESTER ANGELIKA
GIANNI SCHICCHI

In Lyon wagte man 2012 eine Neudefinition des Triptychon-Begriffs und spielte die drei Stücke an drei aufeinanderfolgenden Abenden, gekoppelt jeweils mit zur selben Zeit entstandenen Werken der radikalen Moderne von Hindemith, Schönberg und Zemlinsky.
ZUR REZENSION
...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Puccinis Triptychon

IL TABARRO
SUOR ANGELICA
GIANNI SCHICCHI

Der Mantel
»Il tabarro«
Georgette und ihr Mann Marcel, Eigentümer eines Schleppkahns an der Seine, sind unzufrieden mit ihrem Leben. Während in der Abendsonne die Hafenarbeiter »Maulwurf« und »Stockfisch« die Fracht an Land tragen, wird im Dialog des Ehepaar offenbar, daß die sprichwörtliche »Chemie« zwischen den beiden nicht mehr stimmt. Vom Ufer her er...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Tosca

SINKOCHARTS

Wie ein Welterfolg entsteht
Daß Puccini Tosca komponieren würde, galt zunächst ganz und gar nicht als ausgemacht. Zwar hatte der Autor des Bühnenreißers, Victorien Sardou, dessen Stück die große Sarah Bernhardt populär gemacht hatte, geahnt, daß sich hinter diesem Stück ein perfektes Opernlibretto verbarg. Aber Puccini selbst hatte zunächst abgelehnt. Sardous Verleger war lä...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Cornelius Barbier

Der Barbier von Bagdad
Peter Cornelius
Komische Oper in zwei Akten Text vom Komponisten (nach »Tausendundeine Nacht«) Uraufführung: 15. Dezember 1858, Weimar

Der Kalif (Bariton)Baba Mustapha, Kadi (Tenor)Margiana, dessen Tochter (Sopran)Bostana, Verwandte des Kadi (Mezzosopran)Nureddin, vornehmer Türke (Tenor)Abul Hassan Ali Ebn Bekar, Barbier (Bass)
Drei Muezzine (1 Bass, 2 Tenöre)Vier Bewaffnet...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

La Bohème

Puccinis Welterfolg basiert auf der beliebten Erzählung von Henri Murger Szenen aus dem Leben der Bohème, von denen die Librettisten Giacosa und Illica einige Episoden geschickt zu einer Opernhandlung verwoben haben - und dabei auch Personen aus verschiedenen Figuren Murgers zu plastischen Charakteren verschmolzen haben. So tritt Mimi in der literarischen Vorlage als Mimi und Francine auf. Giacosa...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

»Manon Lescaut«

Giacomo Puccinis dritte Oper erwies sich als sein erster dauerhafter Erfolg. Die Musik ist prägnanter, der illustrative Pinselstrich sicherer gesetzt als in Le Villi (1884) und Edgar (1889). Vor allem gelingen Puccini für Des Grieux und Manon seine ersten unverwechselbaren melodischen Charaktierisierungen.
Unbeeindruckt zeigte sich der Komponist von der Tatsache, daß schon Jules Massenet den Roman...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Ysaye: Die Sonaten

Eugène Ysaye
6 Sonates, Op.27 pour violon solo 
Senate n°l en sol majeur, Op.27 no1
für Joseph Szigeti

Sonate in G Dur

l. Grave (Lento assai) 
II. Fugato (Molto moderato) 
III. AIIegretto poco scherzoso (Amabile) 
IV. Finale con brio (Allegro fermo) 

Sonate n°2 en la mineur Op.27 no2

für Jacques Thibaud

Sonate i...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN