Finale mit Giacomo Aragall, live im Alten Rathaus, Wien: 29. Juni
Keiner hat Partien wie den Rodolfo in „La Bohème“ oder Mario Cavaradossi in „Tosca“ so oft an der Wiener Staatsoper gesungen wie er – Jaime – damals italianisiert: Giacomo – Aragall war ein deklarierter Liebling des Wiener Publikums. Seit geraumer Zeit leitet er jeweils zum Saisonschluß eine Meisterklasse für junge Sänger in Wien: Am Samstag ist das Finalkonzert im Alten Rathaus.
Aus diesem Anlaß: Ein Podcast mit einigen der schönsten Aufnahmen des Tenors.
Der amerikanische Heldentenor erlag 61-jährig seiner Krebs-Erkrankung. Er war vom »Phantom der Oper« für 20 Jahre zum führenden Mann im »schweren Fach« geworden.
Podcast »zum Gedenken«
Sänger wie er sind rar. Bei ihrem Erscheinen erlangten sie in der jüngeren und jüngsten Opernvergangenheit stets eine Art Erlöser-Status in der Welt der Wagnerschen Götter und Heroen. Die sind schwer zu singen, das weiß man. Und die Partien für die Heldentenöre sind die schwersten. Jede Generation hat in der Regel einen Siegfried, einen Tristan, einen Tannhäuser. Von der New Yorker Metropolitan Opera bis nach Paris, München und Wien kommt man um diesen Mann ...
Sie war die Gegenspielerin der Callas und jedenfalls eine der bedeutendsten Sängerinnen des XX. Jahrhunderts. Als die Callas ihren Siegeszug antrat, zog sich die Konkurrentin nach Amerika zurück und galt vor allem an der New Yorker Metropolitan Opera als unangefochtene Nummer 1, nicht erst, als sich Intendant Rudolf Bing mit der Kollegin zerkracht hatte und diese der Tebaldi das Feld überlassen mußte.
Lise Davidsen und Leif Ove Andsnes (Foto: Decca)
Ein Grieg-Album
Lise Davidsen und Leif Ove Andsnes machen sich für das Liedschaffen des norwegischen Nationalkomponisten stark, der nicht selten auch deutsche Texte komponiert hat.
Decca
Dieser Tage kommt das jüngste Album von Lise Davidsen in den Handel. Sie ist die gesuchteste neue dramatische S...
Psychologie am Hof des Kaisers
Die junge österreichische Sopranistin Maria Ladurner erschließt mit Szenen und Arien aus Opern von Johann Joseph Fux ein vergessenes Kapitel des Wiener Barock.
Es waren spannende Stunden im Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek: Die junge Sopranistin Maria Ladurner legte damit den Grundstein zu einer der interessantesten CD-Neuerscheinungen, die jüngst unter dem Titel "Arien für den Kaiser" veröffentlicht wurde. Im Verein mit dem Biber Consort nahm Ladurner Szenen und Arien aus Opern von Johann Joseph Fux auf, dem führenden Komponisten am Hofe Karls VI., den auch Musikkenner bis vor Kurzem ausschlie...
So klingt die Schweizer Heimat
Regula Mühlemann. Die Luzerner Sopranistin mit der glockenhellen Stimme hat ein Album herausgebracht, das zeitgeistig - aber unberechtigt - als verdächtig gelten könnte.
6. Februar 2020
Keine Angst, es bläst kein Alphorn auf dieser CD, auch wenn einer schweizerischen Künstlerin vermutlich sogar das erlaubt wäre. Im Übrigen ist es in Zeiten wie diesen schon bemerkenswert, wenn ein Album namens "Lieder der Heimat" erscheinen darf.
Also deutschsprachige Heimatlieder? Nicht nur. Wie gesagt, es handelt sich um eine Künstlerin aus der Schweiz. Da spricht man ja viele Sprachen - und in allen diesen Sprachen singt Regu...
Domingo. Oder: Die Kunst der Legendenbildung zu Lebzeiten
Mehr als ein halbes Jahrhundert hat Placido Domingo das internationale Opernleben geprägt. Zweimal beglückt er seine Fans noch in Wien.
Irgendwann heißt es Abschied nehmen. Am Freitag dieser Woche wird Placido Domingo noch einmal in einer szenischen Produktion auf der Staatsopernbühne stehe...
Echte Emotionen, keine Fälschungen
Staatsoper. Wagner-Diva Camilla Nylund erzählte über Frauenliebe und -leben.
Liederabende in der Staatsoper? Wenn sich Opern-Stars vor einem auf Oper geeichten Publikum dem intimen Lied-Genre widme, stimmt der Rahmen so wenig wie meist die stimmliche Potenz der Interpreten. Zudem wird notorisch behauptet, Opernsän...
Der kühne, herrliche Bass
Staatsoper. Das erste Konzert nach dem Shutdown war auch ein Werbefeldzug für die kommende Saison: Günther Groissböck sang neben Schubert und Loewe auch Wagner.
Günther Groissböck geht aufs Ganze. Nicht nur, weil er sein Opernrepertoire in den kommenden Spielzeiten um bedeutende Partien erweitert, sondern weil er auch im L...
Frauenliebe und -leben, einmal anders
Musikverein. Patricia Petibon und Susan Manoff präsentierten das Lied-Programm ihrer jüngsten CD im Brahms-Saal und schufen mit ihrem inszenierten Klangtheater den adäquaten Raum für große Emotionen.
15. Februar 2020
Es klingt anders. Es sieht auch anders aus. Ein ganz normaler Liederabend ist von Patricia Peti...