Eine der führenden Persönlichkeiten der deutschen Avantgarde, spätestens seit der Uraufführung seiner Shakespeare-Vertonung Lear von international herausragendem Rang.
Für Wien komponierte Reimann die Grillparzer-Oper Medea, die im Frühjahr 2010 ihre → Uraufführung mit Marlis Petersen an der Staatsoper erlebte.
in derselben Saison stellte die Wiener Kammeroper noch einmal Reimanns frühe Strindberg-Vertonung → Gespenstersonatezur Diskussion.
Schon 1996 hatten die Freien Gruppen Reimanns Kafka-Oper → Das Schloß in Wien erstmals zur Diskussion gestellt.
Lebenslinien
Einer der führenden Meister der musikalischen Moderne nach 1945. In Österreich. In Wien geboren, absolvierte Cerha seine Ausbildung an der Wiener Musikakademie, studierte aber auch Philosophie und Germanistik an der Universität Wien und promovierte 1950 zum Dr. phil.
In Gütersloh geboren, hat der junge Hans Werner Henze unter der Knute seines von der NS-Ideologie begeisterten Vaters zu leidem gehabt. Als Kind malte der zart Besaitete bereits ein Plakat gegen den Krieg: Komme er, so fliehen wir. Vater Franz Henze muss einrücken und kehrt nicht zurück.Deutschland bleibt dem Komponisten in d...
Fritz Geißler war einer der bedeutendsten Komponisten im Deutschland der Nachrkiegsjahre, allerdings lebte er in der DDR und blieb im Westen beinah völlig unbeachtet. Überdies ist er einer jener Meister, die von ästhetischen und politischen Repressionen der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts gebrochen wurden: Durch das ...
Jehan Alain kam 1911 in Saint-Germain-en-Laye, dem Geburtsort Claude Debussys zur Welt. Er war das älteste von vier musisch talentierten Kindern, die in einem Haus aufwuchsen, in dessen Wohnzimmer der Vater Albert, ein Komponist und Organist, eine raumgreifende dreimanualige Pfeifenorgel gebaut hatte. Nach einigen Jahren Klavierunterri...
Alfred Uhl war der Sproß einer kakanischen Beamten- und Offiziersfamilie und kam noch in der »guten alten Zeit« zur Welt, erlebte dann freilich zwei Weltkriege und die ästhetischen Revolution des XX. Jahrhunderts - ohne sich von deren Sogwirkung aus der Bahn werfen zu lassen: Uhl komponierte - und unterrichtete - als ...
Ungarn hat im XX. Jahrhundert einen Meister hervorgebracht, der die europäische Musikgeschichte nachhaltig geprägt hat. Das war Béla Bartók. Zwei seiner Zeitgenossen kennen engagierte Musikfreunde zumindest dem Namen nach oder weil sie das eine oder andere von deren Werken mögen: Zoltán Kodály, der mit Bartók sich in der Volksmusik-Forschung verdient gemacht hat, und Ernst von Dohnányi, den unverdrossenen Spätromantiker und großen Pianisten.Nach 1945 waren es zumindest zwei Namen, die aufhorchen ließen, wenn es um die musikalische Avantgarde ging: György Ligeti und György Kurtág.
Was war dazwischen?
DER LEHRER
Die Antwort findet man, wenn man nach dem Lehrer von Ligeti und Kurtág fragt: Sándor Veress, der auch der Lehrer des Oboisten und Komponisten Heinz Holliger g...
Karl Amadeus Hartmann, Deutschlands bedeutendster Symphoniker der Ära nach 1945, kam als jüngster Sohn eines Münchner Lehrers und Malers in München zur Welt. Er begann unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg ebenfalls an der Lehrer-Akademie zu studieren, brach diese Ausbildung aber nach drei Jahren zugunsten der Musik ab. Er immatrik...
Ein kuriose Biographie wie diese gibt es kein zweites Mal in der Musikgeschichte.
Boris Blacher kam als Sohn eines deutsch-baltischen Bank-Kaufmanns in der mandschurischen Hafenstadt Niuzhuang zur Welt. Seine gesamte Kindheit und Jugend verbrachte er (weit) östlich des Ural, im sibirischen Irkutsk oder in Harbin im Nordosten Chinas. Seine Schulbildung erhielt er auf Englisch, Deutsch, Italienisch oder Russisch, je nach Aufenthaltsort der Familie. Auch Chinesisch gehörte zu Blachers Sprachen.
PUCCINIS »TOSCA« ORCHESTRIERT
Musikalisch bestand sein Grundstock in Klavier- und Geigenspiel, im übrigen interessierte er sich brennend für das Theater. Da es in Harbin zwar Opernhaus gab, aber nicht genügend Aufführungsmaerial, übte sich er 16-jährige Blacher darin, Werke ...