Archiv der Kategorie: SINKOTHEK
Diskothek: Anton Bruckner
Johannes Brahms Diskothek
Franz Liszt Diskothek
Musik in der Sinkothek: Klassik
Joseph Haydn
Klassik, intim –
Haydns Klaviermusik



Haydns Streichquartette



Haydn, der Symphoniker






Chorwerke
Die Oratorien


W. A. Mozart

Der Pianist
Unterhaltungsmusik
Divertimenti, Serenaden
Lieder und kleine Vokalwerke
Mozarts Symphonien
Mozarts Konzerte
Sinfonia concertante
- Sinfonia concertante KV 364 Heifetz - Primrose (1956, Itzler Solomon)
- 2 Heifetz - Primrose (1956, Itzler Solomon)
- 3 Heifetz - Primrose (1956, Itzler Solomon)
Kammermusik
Violinsonaten
Kammermusik mit Bläsern
Das Klavierquartett in Es-Dur (mit George Szell am Klavier und Joseph Roisman, Boris Kroyt und Mischa Schneider, aufgenommen im Oktober 1945.)
- Allegro George Szell, Mitglieder des Budapester Streichquartetts
- Larghetto George Szell, Mitglieder des Budapester Streichquartetts
- Allegretto George Szell, Mitglieder des Budapester Streichquartetts
Kammermusik für Streicher
Quartette, Quintette
Opern
Geistliche Musik
Mozarts »Münchner Kyrie« und das »Ave verum«
- Das »Münchner Kyrie« vermutlich 1791 in Wien komponiert
- Ave verum Singverein Wr Philharmoniker – Herbert von Karajan

Beethoven
Die »Missa solemnis«
Beethovens Symphonien
Der Pianist
DIE KLAVIERSONATEN
Die Konzerte
Kammermusik
In der Kammermusik umfaßt Beethoven die gesamte Bandbreite der musikalischen Möglichkeiten, vom Hitparaden-Stück (das ihm später selbst ob seiner Popularität verdächtig schien) bis zum hieroglyphischen Spätwerk für Streichquartett.
Beethoven Septett (Wr. Oktett, 1959)
- Septett op. 20 Mitglieder des Wiener Oktetts
- - Cantabile
- - Tempo di Minuetto
- Variationen
- Allegro molto vivace
- Con moto, alla marcia - Presto Aufnahme: Sophiensäle, März 1959
VIOLINSONATEN
STREICHQUARTETTE
- Quartett cis-Moll op. 131 Busch Quartett Frankfurt live 1951
- Andante ma non troppo e molto cantabile
- Scherzo
- Adagio quasi un poco Andante - Allegro
»Fidelio«
- »Fidelio« Bruno Walter. Erster Akt –– New York 1941
- –– Terzett - 2. Bild
- – Finale I
- Zweiter Akt. Kerkerszene
- Leonoren-Ouvertüre Bruno Walter – Metropolitan-Orchester
- 2. Bild »Heil sei dem Tag«
Georgs Datein
Musiksalon-Vorteil
Die ersten zehn Abonnenten des »Presse«-Musiksalons, die sich entschließen, die SINKOTHEK zu abonnieren, erhalten eine zehnprozentige Ermäßigung:
Geben Sie beim Anmeldevorgang unter »Hast du einen Gutschein?« den folgenden Gutschein-Code ein:
musiksalon23
bitte Groß- und Kleinschreibung zu beachten!
Informationen zum SINKOTHEK-Abonnement finden Sie hier:
Juilliard String Quartet
Ein Quartett im Rang eines Säulenheiligen – für die Conaisseurs der Kammermusikfreunde war dieses Ensemble das perfekte Äquivalent zum Dirigenten-Komponisten Leonard Bernstein und dem Pianisten Van Cliburn, der es schaffte, mitten im Kalten Krieg als Amerikaner den Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb zu gewinnen.
Juilliard String Quartet weiterlesenKarlrobert Kreiten

Ein Buch über die ungeheurliche Leichigkeit der Tragödie: Deutschland Anno 1943.
Oliver Hilmes: Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe. Siedler Verlag. 304 S., € 24.70
Schonungslos geht dieses Buch mit seinen Lesern um. Schonungslos, wie es die Fakten aneinanderreiht. Oliver Hilmes hat sich jedes Kommentars enthalten. Er hat Dokumente gesammelt und sie so genau studiert, daß er uns das Gefühl gibt, selbst die alltäglichen Dialoge in seinem Text müßten auf Tonbandprotokollen basieren. Erfunden hat er nichts. „Schattenzeit“ wurde zur Dokumentation der ungeheuerlichen Gleichzeitigkeit von Banalität und Tragödie.
Karlrobert Kreiten weiterlesenBrigitte Fassbaender
* 1939
Tochter des deutschen Baritons Willi Domgraf-Fassbaender und der Schauspielerin Sabine Peters.
In den Sechzigerjahren Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper, die auch danach ihr Stammhaus blieb.
Legendär dort ihre Interpretation von Richard Strauss‘ »Rosenkavalier« unter der Leitung von Carlos Kleiber.


Als begnadete Sing-Schauspielerin war sie für Jahre nicht nur für Dirigenten, sondern auch für Regisseure erste Wahl im Mezzo-Fach.
In Herbert von Karajans »Rheingold«-Verfilmung ist sie die Fricka. Unter Karl Böhm sang sie an der Seite von Gundula Janowitz bei den Salzburger Festspielen die Dorabella in »Così fan tutte«.

Im Gespräch



























































