Archiv der Kategorie: Glossen
Opern-Zensur
Zwischentöne
Die kaiserlichen Zensoren bringen uns noch 2020 um Pointen
Selbst ein Dichter wie Hugo von Hofmannsthal zielte hie und da auf die Region unter der Gürtellinie, was Richard Strauss sich gern gefallen ließ.
Opernkenner werden sich vermutlich gefragt haben, ob man an der Staatsoper im Zuge einer musikalischen Neueinstudierung der altgewoh...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Streaming
Zwischentöne
Nach Toscas Todessprung stirbt ein verräterischer Seemann
Zwei Livestreams hintereinander beweisen, dass an der Wiener Staatsoper auch in Zeiten des scheinbaren Stillstands hart gearbeitet wird.
Am Abend nach "Tosca" mit Anna Netrebko streamt die Staatsoper erneut aus dem zuschauerlosen Haus: Diesmal jedoch eine Premiere in jeder Bedeu...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Oper und Design
Zwischentöne
Vielleicht besser als eine neue Regie: Stars in Designerroben
Soll man in den Ersatzvorhaben dieser spielfreien Theatersaison etwas Gutes finden? Mailand entgeht heuer dem Holzhammer der Bühnenbildner.
Der 7. Dezember, der gehörte im großen Konzert des internationalen Musiklebens traditionsgemäß der Mailänder Scala. Am Tag des Stadthei...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Was kostet Beethoven?
Zwischentöne
Jetzt wissen wir endlich, was Beethoven wirklich wert ist
Erkenntnisse: Chopin mochte lieber Herren als Damen und der "Fidelio"-Komponist war über die Qualität der Wiener Musiker empört.
So eine Ausgangssperre weitet den Horizont. Manch einer durchforstet jetzt ausländische Medien und findet etwa in einem britischen Musikblog den Hinwe...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Japan lockt
Zwischentöne
Welche Signale erwartet die Welt in diesen Zeiten aus Wien?
In Internetforen feiern viele Kommentatoren die Philharmoniker als Helden, weil sie der Krise zum Trotz gerade in Japan gastieren.
Unsere Philharmoniker machen Schlagzeilen, weil sie der weltweiten Krise trotzen und unter enormen Sicherheitsvorkehrungen Musik machen. Nicht in ...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Mozartpflege
Zwischentöne
Mozart in der Staatsoper. Das ist gar nicht selbstverständlich
Auf drei Titel ist das Mozart-Repertoire im Haus am Ring geschrumpft. Dafür kehrt ein Werk in den Spielplan zurück, das zwanzig Jahre fehlte.
Mozarts "Entführung aus dem Serail" an der Staatsoper? Das ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Fast auf den Tag genau vor zwanzig...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Igor Levit
Zwischentöne
Igor Levit ist in seiner Generation schlicht der Beste
Ein Musikkritiker der "Süddeutschen Zeitung" kritisiert Igor Levit - und vermischt politische und ästhetische Kategorien.
Um den Pianisten Igor Levit ist ein Streit zwischen deutschen Musikkritikern entbrannt. Es spiegelt sich darin die ganze Hilflosigkeit, die das Metier befallen ...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Musikunterricht
Zwischentöne
Wo man singt, da lass dich nieder, heißt es. Zu Recht?
Während Schulleiter nach Psychologen und Krankenschwestern rufen, erfährt man: Österreich ist bei musischer Bildung OECD-Schlusslicht.
Jüngst diskutierte man im Hörfunk wieder die deplorablen Zustände an den Schulen. Die Argumente sind altbekannt, die Klage über die fehlenden Chanc...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Vaclav Neumann
Zwischentöne
Ein böhmischer Musikant, der uns Wiener Tradition lehrte
Dieser Tage wäre der 100. Geburtstag von Vaclav Neumann zu feiern gewesen: Der tschechische Maestro hat auch in Wien Spuren hinterlassen.
Wenn es darum geht, Sternstunden der Wiener Staatsoper zu benennen, an die sich viele noch erinnern können, dann nimmt die Premiere von Antoni...
zum Weiterlesen, bitte anmelden