(Сергей Александрович Кусевицкий)1874 - 1951
Dirigent und Kontrabaß-Virtuose - einer der großen Orchestererzieher des XX. Jahrhunderts
AUFNAHMEN
Arturo Toscanini soll einst kurz nach Beginn der Radioübertragung einer Symphonie gebannt vor dem Apparat sitzen geblieben sein und der Interpretation bis zum Ende des vierten Satzes gelauscht haben, nur um zu hören, wer es da wagte, das Werk - seiner Meinung nach - detmaßen zu verunstalten. Als die Ansage verkündete, es hätte das Boston Symphony Orchestra unter Sergej Kussewitsky gespielt, soll Toscanini mit einem angewiderten »der Bassist« abgeschaltet haben.
Der Kontrabassist
Tatsächlich haßte Toscanini, damals Chef des NBC Orchestra, seinen Bostoner Konkurrenten abgrundtief. Und tatsächlich war Kussewitsky Bassist, genauer: einer der wen...
Wir wollen Franz Schmidt hören! Dürfen wir das?
Ein Feuilleton aus dem Jahr 1993 aus Anlaß eines Symposions zur Frage „Gibt es eine österreichische Symphonik?“ beim Linzer Brucknerfest.
Leben und Werk
Wenn die Frage gestellt wird, ob es genuin „österreichische Symphonik“ gäbe, will es das Schicksal, daß jedem kundigen Musikfreund ziemlich bald de...
Jurist, Richter in Wolkersdorf (wo ein Platz nach ihm benannt ist) - und Hobby-Komponist, der es auf den deutschsprachigen Bühnen seiner Zeit zu viel beachtete Uraufführungen unter Dirigenten wie Bruno Walter oder Erich Kleiber gebracht hat.
Opern wie →Der Musikant,Bergsee oder Die rote Gred galten dank ...
Wenn es so etwas wie einen »typisch amerikanischen« Komponisten gegeben hat, dann war das Charles Ives. Leben und Schaffen des Sohnes eines Militär-Kapellmeisters nehmen sich aus wie eine kühne Vorwegnahme der Freiheiten der sogenannten Postmoderne.
Charles Ives
It will be a long time befor we take the full measure of Charles Ives.
(Aaron Copland)
Aus allen Windrichtungen
Symptomatisch für den künstlerischen Freiheitsdrang des Hobbykomponisten, der als Versicherungs-Makler sein Geld verdiente, ist die Sammlung seiner 114 Lieder, die er 1922 publizierte. Im Nachwort meint er:
Ich habe lediglich mein Arbeitszimmer augeräumt. Alles, was übrig blieb, hängt nun an der Wäscheleine, denn es befriedigt durchaus die Eitelkeit des Menschen, wenn die Nachbarn einmal etwas von ihm ...
1874 - 1935
Einer der bedeutendsten tschechischen Komponisten des beginnenden XX. Jahrhunderts, der freilich im Bewußtsein der Musikwelt vor allem als Schwiegersohn Antonín Dvořáks in die Geschichte eingegangen ist - und vielleicht auch als Großvater des gleichnamigen Geigers Josef Suk.
Schon Josef Suk senior war ein begehrter Geiger und tourte als Mitglied des Böhmischen Streichquartetts durch die Welt. Schon der Elfjährige Sohn eines Dorflehrers und -organisten durfte ans Prager Konservatorium, um Violine zu studieren. Dvořák nahm sich des offenkundigen Talents an und erteilte ihm Kompositionsunterricht. 1922, lange nachdem Dvořák und Suks Ehefrau, Dvořáks Tochter Ottilie gestorben waren, trat Suk als Kompositions-Professor in Prag in die Fußstapfen seines Schwiegervaters. Bis zwei Jahr...
Das XX. Jahrhundert hat zwei Sänger-Legenden hervorgebracht, die alle anderen überstrahlten. Die andere war Maria Callas.
Wir werden ihn nicht wieder hören ... Sie sind uns für immer verloren, diese einzige Tenorstimme, diese einzige Gesangsorganisation, diese einzige Spielbegabung. Ein ähnlicher Verein singulärer Veranlagun...
Meiner Natur nach bin ich Pessimist.
Rachmaninow über Rachmaninow
Sorglose Jugend
Sergej Rachmaninow wird in eine gut situierte Familie geboren: Die Mutter brachte fünf große Landgüter in die Ehe, deren Verwaltung den Vater des Komponisten aber nicht im geringsten interessiert. Er ist ein guter Geschichtenerzähler und spie...
Alexander Skrjabin
(* 1872, Moskau + 1915, Moskau)
Alexander Skrjabin ist der Mystiker unter den russischen Komponisten der Zeit um 1900. Gefördert von Tschaikowskys Schüler Tanejew, entwickelte der exzellente Pianist und exzentrische Snob seinen Stil, ausgehend von Chopins Klavier- und Wagners theatralischer Ku...
Er war einer der bedeutendsten Dirigenten des XX. Jahrhunderts, mehr als ein halbes Jahrhundert lang Leiter des Concertgebouw Orchesters in Amsterdam - wenn er auch an seinem Lebensende aller Ehren verlustig ging, weil er während der NS-Besatzung weiterargearbeitet hatte.
Die Aufnahmen, die Willem Mengelberg hi...