Alle Beiträge von sinkothekar

Martinus „Passion“

Hochaktuelles Drama
Details zur Oper
Ein Stück von aktuellerem Zuschnitt hätte die Grazer Opernintendanz nicht wählen können. Die nächste Premiere gilt am 5. März der „Griechischen Passion“ von Bohuslav Martinů. Komponiert nach dem Roman „Christus wird wieder gekreuzigt“ von Nikos Kazantzakis, in dem ein griechischer Hirte, der im österlichen Passi...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Peter Eötvös

„Drei Schwestern“ neu an der Staatsoper
Komponist Peter Eötvös über den Erfolg seiner Tschechow-Oper, die Sonntag in Wien Premiere hat.
Nebst fünf Uraufführungen, die an der Staatsoper bis 2020 herauskommen, stellt man im Haus nach langer Enthaltsamkeit spannende jüngere Stücke zur Diskussion, die anderswo erfolgreich waren. Nach Thomas Ades' „Tempest“ kehren – nach ihrem Festwochen-Gastspiel 2002 – die „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös nach Wien zurück. Das Werk hat nach seiner Uraufführung in Lyon schon „14 oder 15 Neuinszenierungen und jedenfalls an die 150 Aufführungen erlebt“, freut sich der Komponist im Gespräch. Als sein eigener Librettist ist er mit der Vorlage Anton Tschechows frei umgegangen und bediente sich bei seinem Arrangement avancierter Theatertechniken. Aus der chronolog...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Mozart original?

Wie Figaro aussah, wissen wir, wie er gesungen hat, nicht
Anmerkungen zu Bernd Bienerts Versuch, im originalen Mozart-Theater von Laxenburg Mozart auch möglichst "original" zu spielen.
Der im Grunde völlig richtige Gedanke, Oper sei nicht vornehmlich eine Sache für hedonistische Hörer, sondern hätte viel mit Theaterspielen zu tun, treibt hie und da...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Opernintrigen

Es kann auch sein, daß jemand in Wien einfach zu gut arbeitet
Interessanterweise wird wiederholt Kritik an jenem Bundestheater- Direktor laut, der das allerbeste Ergebnis vorweisen kann.
Es läßt tief blicken, wenn der scheidende Interimschef der Bundestheater-Holding im Interview angesichts der künstlerischen Perspektivenlosigkeit der V olksoper un...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Der Kongreß tanzt

Elektrisches Fluidum
Wie die Wiener der Tanzbegeisterung verfielen: eine Erkundung zur Volksopern-Premiere „Der Kongress tanzt“.
Der Kongress tanzt“ ist wohl das am häufigsten verwendete Zitat im Zusammenhang mit dem internationalen Gipfeltreffen, das im Winter 1814/15 die Stadt Wien zum politischen Brennpunkt der Welt gemacht hat. Abgesehen davon,...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Jean-Louis Martinoty

Er enthüllte Hintergründe
Nachruf. Zum Tod des französischen Opernregisseurs Jean-Louis Martinoty, der 70-jährig an den Folgen einer Herzoperation starb.
Am 27. Jänner, wenige Tage nach seinem 70. Geburtstag, ist der französische Regisseur Jean-Louis Martinoty in Neuilly-sur-Seine an den Folgen einer Herzoperation gestorben. Martinoty, den die Musikwelt hierzulande erst spät – vielleicht zu spät und unter keineswegs günstigen Umständen – besser kennenlernen konnte, war einer der feinsinnigsten Musiktheaterregisseure seiner Generation. Die Produktionen, die er erarbeitete, zeichneten sich durch subtilen Feinschliff in der Personenführung und d...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Adorno als Komponist

Die „bessergewussten“ Töne
Am Dienstagabend spielt das Hugo Wolf Quartett für die Jeunesse Stücke für Streichquartett von Theodor W. Adorno. Eine rare Gelegenheit, Musik jenes Theoretikers zu hören, der zwei Komponistengenerationen schulmeisterte.
Als die Studenten ernst machten, ließ er die Polizei rufen. Aber im Vordenken war der Theoretiker Theo...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Väter und Söhne

Wenn der Vater gegen den Sohn
Söhne bringen es im Metier des Vaters oft weiter als dieser. Bei W. A. Mozart weiß die Welt: Das Genie war Kind eines guten Handwerkers. Bei Erich Kleiber, der an Mozarts 200. Geburtstag gestorben ist, spricht die Welt von einem ähnlichen Fall. Feuilletonistische Variationen über Walzer- und andere Könige.
Es war der 2...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Lahav Shani

Wie schnell heutzutage schon "tiefe Beziehungen" entstehen
Die Symphoniker bekommen einen Ersten Gastdirigenten, der ein völliger Neuling ist. Ein Ehrentitel als Starthilfe für ein junges Talent?
Verlieb dich oft, verlob dich selten, heirate nie“, ätzt Danilo in der „lustigen Witwe“. Das Bonmot hat längst seinen Zynismus verloren, wo der Zeitgeist ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Clemens Krauss

Zur Ehrenrettung eines Maestros
Auch wiederholte Attacken von notorischen Querulanten können künstlerische Exzellenz nicht aus der Interpretationsgeschichte tilgen. Nachdem notorische Querulanten nun schon seit Jahren das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, den gewiss besten Imagefaktor dieses Landes in der großen, weiten Welt, als eine Art ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden