Alle Beiträge von sinkothekar
Franz Schmidt – Franz who?
Der Mann mit sieben Siegeln

Franz Schmidt wäre dieses Jahr zu feiern: Vor 150 Jahren wurde er geboren. Aber anders als beim gleichaltrigen Arnold Schönberg, der die musikalische Welt verändert hat, tut sich bei Schmidt, der noch einmal aufgezeigt hat, was bei höchster Formbeherrschung in de klassisch-romantischen Tradition noch alles möglich ist, rein gar nichts.
Zur Erinnerung ein Podcast, der versucht, Schmidt musikalische Welt zu ergründen – auch jenseits des großen Oratoriums »Das Buch mit sieben Siegeln«, das zumindest im Wiener Konzertleben nicht ganz vergessen ist.
Mehr Informationen zu Franz Schmidt und seinem Werk in der SINKOTHEK
Wagners »Ring« ohne Thielemann in Mailand
Der Dirigent hat der Mailänder Scala wenige Wochen vor der Premiere des »Rheingold« eine Absage erteilt: Er müsse sich eine Operation unterziehen und könne daher den »Vorabend« der Tetralogie nicht einstudieren. Und da es sich bei Wagners Werk um eine vierteilige Gesamt-Architektur handle, müsse er sich aus dem gesamten Projekt zurückziehen.
BEZÜGE ZU DOMINQUE MEYERS ABGANG
Thielemanns Absageschreiben bezieht sich freilich auch auf die Ausbootung des erfolgreichen Scala-Intendanten Dominique Meyer, den der Mailänder Bürgermeister gern in der Stadt gehalten hatte, dessen Vertrag jedoch von der Regierung in Rom nicht verlängert wurde: Meyer mußte durch einen Italiener ersetzt werden, der kommendes Jahr sein Amt antreten wird – also nach der Halbzeit der »Ring«-Produktion durch den Regisseur David McVicar.
Thielemanns Absage im Wortlaut:
Wagners »Ring« ohne Thielemann in Mailand weiterlesenTschaikowskys Meisterwerke
IM FOKUS
Peter I. Tschaikowskys Symphonien Nr. 4-6
Ein Pocast über die drei großen Symphonien des russischen Meisters und ihre erstaunlichen Querverbindungen zur österreichisch-deutschen Romantik – und der Musik im „Wien um 1900“
Die musikalischen Beispiele stammen aus den legendären Aufnahmen der damaligen Leningrader Philharmoniker unter der Leitung des nicht minder legendären Jewgeni Mrawinsky.

MEHR ÜBER TSCHAIKOWSKY in der SINKOTHEK.
Anton Bruckner 200
Vor 200 Jahren wurde Anton Bruckner geboren. Grund genug, die SINKOTHEK einmal zu durchforsten, was es über den großen österreichischen Symphoniker zu erfahren gibt.
Petrenkos Bruckner-Abenteuer
Erinnerungen an Karl Böhm
Österreicher gewinnt Eurovisions-Wettbewerb
Salzburg reüssiert mit der Avantgarde
Beat Furrers »Begehren« stieß bei den Festspielen auf begeisterte Resonanz. Musiktheater avancierter Art, die mit den altgewohnten Formen, wie sie in den Opernhäusern gepflegt werden, nichts mehr zu tun hat.
Salzburg reüssiert mit der Avantgarde weiterlesen