Alle Beiträge von sinkothekar

Glucks »Don Juan« Szenarium

Die Handlung der Ballettpantomime in den Worten des Choreographen Angiolini
ZUM WERK

Ich habe das Ballett in drei Aufzüge eingeteilt.
Der Erste stellt eine öffentliche Gasse vor. Das Haus des Kommandeurs ist auf einer Seite und des Don Juan seines auf der anderen. Die Handlung fangt mit einer Nachtmusik an, die Don Juan der Donna Elvira, seine...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Glucks »Don Juan«-Ballett

Der Auftakt zur großen Musiktheater-»Reform«
»Don Juan«
Ballettpantomime von Gasparo Angiolini Musik von Chr. W. Gluck
Die legendäre Opern-Reform Christoph W. Glucks, die nach allen Lehrbüchern mit der Uraufführung des »Orfeo« auf ein Libretto von Calzabigi 1762 in Wien begann, war eigentlich eine Musiktheater-Revolution, die bereits ein Jahr zuvor...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Glucks »Orfeo«

Initialzündung zu einer Opern-Reform, die zunächst kaum Beachtung fand …
Orfeo ed Euridice
Christoph W. Gluck

Azione teatrale per musicaLibretto: Raniero de' CalzabigiUraufführung: Oktober 1762 Wien, Burgtheater.
→ Französische Fassung: Paris 1774

PERSONEN DER HANDLUNG
Orfeo / Orpheus (Alt) – Euridice / Eurydike (Sopran) – Amore / Amor (Sopran)

Griechenland, in mythischer Zeit.
Erster...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Der betrogene Kadi

»Le cadi dupé«

AUFNAHMEN

Im Jahr 1762 brachte Christoph Willibald Gluck in Wien seine erste sogenannte »Reformoper«, Orfeo ed Euridice heraus. Im Jahr zuvor hatte er seine revolutionären Theater-Ideen erstmals mit der Ballettpantomime »Don Juan« präsentiert. Im selben Jahr erschien aber auch der »betrogene Kadi« auf der Bühne, das vorletzte Werk einer langen Reihe von Adaptionen im operettenha...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Carl Philipp Emmanuel BACH

AUFNAHMEN

1714 - 1788

Carl Philipp Emmanuel war der zweite Sohn Johann Sebastian Bachs, genannt der »Berliner« oder »Hamburger« Bach. Den ersten Unterricht erhielt Carl Philipp Emmanuel von seinem Vater. Er besuchte die Lateinschule in Köthen und ab 1723 die Thomasschule in Leipzig. 1731 immatrikulierte er sich als Jus-Student und ging dre...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Friedrich II. (»der Große«)

… in einem Rock von Glanzseide, der an allen Nähten mit Gold gestickt war, und in schwarzen Strümpfen. Seine Erscheinung war geradezu komisch […] und zog die Blicke sämtlicher Zuschauer auf sich, denn nur die Ältesten konnten sich erinnern, ihn in der Öffentlichkeit ohne Uniform und Stiefel gesehen zu haben …

Giacomo Casanova beschrieb seinen Besuch in Potsdam, wo anläßlich der Verlobung des preußischen Kronprinzen Wilhelm auf Schloß Charlottenburg, 1764, eine Oper von Giuseppe Scarlatti gegeben wurde – der streitbare König »Friedrich der Große« hatte bekanntlich eine musische Ader, korrespondierte nicht nur mit politisch und militärischen Würdenträgern, sondern auch mit Geistesgrößen der Philosophie – und er spielte Flöte, komponierte Sonaten und Concerti und war daher imstande, sich mit seinen Hof-Musikern, darunter Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Heinrich Graun, Franz Benda und der königliche Flötenlehrer Johann Joachim Quantz, fachkundig zu unterhalten.

Menzels idealisierende Darstellung des »Flötenkonzerts in Sanssouci« (um 1850)
Friedrich II. (»der Große«) weiterlesen

Franz Hilverding


1710 – 1768


Franz (Anton Christoph) Hilverding stammt aus einer spätbarocken Theater-Dynastie und war für einige Jahre der führende Choreograph im kaiserlichen Wien, wo er zur Welt gekommen war. 1737 firmiert er als einer der »Ballerini di corte« unter der Führung von Alexandre Phillebois, den Kaiser Karls VI. zum Hofballettmeister gemacht hatte. 1742 wurde Hiverding Leiter des Corps de ballet am Kärntnertortheater, für das Hilverding Pantomimen und Balletteinlagen choreographierte, die unter anderem vom Theaterkapellmeister Franz Holzbauer vertont wurden.

Franz Hilverding weiterlesen

Franz BENDA

1709 - 1786
Er hatte auch eine schöne Stimme. Viele Jahre lang mußte Franz Benda als Hof-Musicus von König Friedrich II. abends beliebte Arien zum besten geben.Und doch war Franz Benda für die Musikgeschichte vor allem als Geigenvirtuose bedeutet.

Den Beginn seiner Karriere verdankte er allerdings ebenfalls seiner Stimme: Als Knaben-Sopran war der...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Jean-Baptiste Barrière

1707 – 1747

Barrière stammte aus Bordeaux und musizierte ab 1731 in der königlichen Kapelle zu Versailles. Ausgebildet in Italien, war bald der führende Cellist Frankreichs und der Anlaß für die Popularisierung seines Instruments, das bis dahin ganz im Schatten der Viola da Gamba stand.

Bis 1745 veröffentlichte Barrière sechs Bücher mit Sonaten für das Cello und Basso continuo, die zur bahnbrechenden Literatur für das Instrument gehören.

Jean-Baptiste Barrière weiterlesen

Pietro Metastasio

1698

Der Meister der »Opera seria«
Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi, 1698 in Rom geboren, wurde als Pietro Metastasio zu einer der Leitfiguren in der Geschichte der Oper. Ziemlich genau 10 Jahre nach der »Erfindung« der Gattung war er zur Welt gekommen. Mit seinen Dichtungen lenkte er die ästhetischen Bahnen der Opern-Form um die Mitte des XVIII. Jahrhunderts wie kein Zweiter: Über 1000 Vertonungen der 28 erhaltenen Opern-Libretti Metastasios sind nachgewiesen.

Bis hin zu Christoph Willibald Gluck und W. A. Mozart reicht sein Einfluß - noch Mozarts letzte Oper, »La clemenza di Tito«, fußt auf einem Metastasio-Text, doch schon unter den Vorzeichen des modernen psychologischen Musiktheaters hatte der Komponist das Libretto »a una vera opera« (zu einer wahren Oper) umarbeiten...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN