Alle Beiträge von sinkothekar

Friedrich Smetana

Der böhmische National-Komponist
1824 - 1884
Der böhmische Nationalkomponist schlechthin darf, musikhistorisch Gesehen, als Gefolgsmann der »Neudeutschen Schule« um Franz Liszt und Richard Wagner gesehen werden. Er verehrte beide Meister sehr - und folgte Liszt in seinem symphonischen Schaffen auf dem Weg der Tondichtungen.

Liszt war auch menschli...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Smetana Kammermusik

Smetanas Streichquartette
Friedrich Smetana (1876/1882)
Friedrich Smetana hat zwei Streichquartette komponiert, weltberühmt und viel gespielt das erste, in e-Moll, in dem er ganz offen »sein Leben« und seine Leiden portraitiert, das zweite, in d-Moll, in dem er - bereits schwer krank - die Grenzen nicht nur der klassischen Form, sondern auch der ro...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Aus Böhmen und Mähren

Friedrich Smetana
»Die Moldau« (Fricsay)

Smetana »Die Moldau«
Ferenc Fricsay (DGG)

{"embed_link":"https:\/\/album.sinkothek.at\/?cue_embed=smetana-die-moldau-fricsay&cue_theme=default","permalink":"https:\/\/album.sinkothek.at\/?cue_playlist=smetana-die-moldau-fricsay","skin":"...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

César Franck

(1822-1890)
Franck ist für die Entwicklung der französischen Instrumentalmusik der Romantik die bedeutendste Persönlichkeit.

Er war der Lehrer Debussys, Duparcs, Chaussons und d'Indys - und eine der großen Respektspersonen im Musikleben von Paris in der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts.

Doch Franck stammte aus Lüttich. Er kam freilich bereits zum Studium nach Paris, wo er zum Meisterschüler Anton Reichas wurde.
1843 begann er als Klavierlehrer, um drei Jahre später seine erste Anstellung als Organist zu finden. Ab 1859 wirkte er in dieser Funktion an Ste. Clotilde und wurde 1872 Nachfolger seines Lehrers Benoist als Orgelprofessor am Conservatoire.
Die in der Literatur gern verbreitete Geschichte vom kompositorischen »Spätentwickler« Franck entbehrt jeder Grundlage. Allerdings muß...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Peter Cornelius

1824 - 1874
Bedeutender Komponist von Liedern und Schöpfer einer der besten musikalischen Komödien: →»Der Barbier von Bagdad«.

Peter Cornelius wurde am 24. Dezember 1824 in Mainz geboren. Er entstammt einer Theaterfamilie und wurde, weil der Vater früh verstarb, von seinem Onkel Peter von Cornelius großgeogen. Theater hat ihn lebenslang fasziniert. Seine ersten Sporen verdiente sich Peter Cornelius als Schauspieler, studierte aber gleichzeitig Komposition bei Siegfried Dehn in Berlin.
Bedeutsam für seinen Lebensweg wurde die Begegnung mit Franz Liszt. Stilistisch gehörte Cornelius der von Liszt vertreteten »Neudeutschen Schule« an und kam auch bald ins Schußfeld der konservativen Kritik.
Dank seiner Beschäftigung mit Literatur hatte Corenlius ein außerordentliches Sprachgefühl kulti...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

César Franck

(1822-1890)
Franck ist für die Entwicklung der französischen Instrumentalmusik der Romantik die bedeutendste Persönlichkeit.

Er war der Lehrer Debussys, Duparcs, Chaussons und d'Indys - und eine der großen Respektspersonen im Musikleben von Paris in der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts.

Doch Franck stammte aus Lüttich. Er kam freilich bereits zum Studium nach Paris, wo er zum Meisterschüler Anton Reichas wurde. 
1843 begann er als Klavierlehrer, um drei Jahre später seine erste Anstellung als Organist zu finden. Ab 1859 wirkte er in dieser Funktion an Ste. Clotilde und wurde 1872 Nachfolger seines Lehrers Benoist als Orgelprofessor am Conservatoire. 
SPÄTER RUHM
Die in der Literatur gern verbreitete Geschichte vom kompositorischen »Spätentwickler« Franck entbehrt jeder...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

»Halka«

Stanislav Moniuszko (1854)

Die klassische Aufnahme:Halka - Barbara ZagórzankaJontek - Wieslaw OchmanJanusz - Andrzej Hiolski
(Polskie Nagrania)

Libretto von Wlodzimierz Wolski nach einer Volksdichtung. PERSONEN
1. Akt.Der Truchseß Stolnik, feiert die Verlobung seiner Tochter Sophie mit dem benachbarten Gutsherrn Janusch. Aus dem Park klingt die Klage Halkas herauf, die ein Kind von...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Clara Schumann

1819 - 1896
Die Tochter des Musikpädagogen Friedrich Wieck verdrehte dem Klavierstudenten Robert Schumann den Kopf. Fast ein Jahrzehnt mußte der Komponist gegen Wiecks Widerstand kämpfen - doch ein gerichtlicher Bescheid ermöglichte Robert und Clara die Heirat. Sie war Schumanns Muse - und wurde nach seinem Tod die Muse des jüngeren Johannes Brahms, für den sie ebenfalls zum »Lebensmenschen« werden sollte.

Ob sich zwischen Clara und Brahms in den Monaten, die Robert Schumann in der Nervenheilanstalt seinem Ende entgegendämmerte, eine Liebesbeziehung entwickelt hat, wird nie mehr ganz mit Sicherheit festzustellen sein. Jahrzehnte später haben die beiden ihre Korrespondenz vernichtet - geblieben sind nur jene Briefe, die belegen, daß Johannes Brahms bis zuletzt sich über seine Werke mit Cla...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Lotzings »Undine«

Gustav Albert Lortzing (1816)
Libretto: Lortzing nach de la Motte Fouqué

AUFNAHMEN

PERSONEN DER HANDLUNG

Ritter Hugo von Ringstetten (Tenor)
Bertalda, Tochter des Herzogs Heinrich (Sopran)
Tobias, ein alter Fischer (Baß)
Marthe, sein Weib (Alt)
Undine, ihre Pflegetochter (Sopran)
Heilmann, Ordensgeistlicher (Baß)
Kühleborn, mächtiger Wasserfürst (Bariton)
Veit, Hugos Schildknappe (Tenor)
Han...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

La Traviata Einführung

Verdis heikelste Herausforderung
La Traviata ist ein dermaßen populäres Werk, daß es schwierig ist, die Oper wirklich adäquat zu realisieren.
Eine "Traviata" sei sie, "vom Weg abgeirrt", Violetta Valery sagt es selbst, in einem Moment, da sie allein gelassen ist. Daß eine wie sie, die ihren Weg jenseits aller rigiden gesellschaftlichen Normen gegangen ist, als eine "Traviata" gilt, stellt sie nic...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions