Alle Beiträge von sinkothekar

Brahms Klavierkonzerte

zum Konzert Nr. 2
Klavierkonzert Nr. 1
d-Moll op. 15
Der gewaltige Orchestersturm, mit dem das d-Moll-Konzert einsetzt, scheint Brahms als Klangvision regelrecht überfallen zu haben. Welche Form er annehmen sollte, dürfte für den Komponisten zunächst vollkommen unklar geblieben zu sein. Er skizziert mit dem musikalischen Material zunächst eine Sona...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

JOHANNES BRAHMS

1833-1897
WERKE

Biographisches
Den entscheidenden Anstoß zum Ruhm des Komponisten Johannes Brahms gab ein anderer Komponist: Robert Schumann. Als er den 23 Jahre jüngeren Hanseaten entdeckte, drang er darauf, daß der all seine Scheu abzulegen hatte und seine Werke, die er, Schumann, allesamt für exzellent hielt, endlich zu publizieren. Der Brie...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Schönbergs Brahms

Quartett op. 25
für Orchester arrangiert von Arnold Schönberg

I. Allegro
II. Intermezzo
III. Andante con moto
IV. Rondo. Alla zingarese

Die Orchesterbearbeitung von Johannes Brahms‘ Klavierquartett in g-Moll op. 25 kam 1938 unter Otto Klemperers Leitung in Los Angeles zur Uraufführung. Dieses Arrangement stellt nach der Suite in G-Dur, den Varia...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms Cellosonaten

Zwei Sonaten für Violoncello und Klavier hat Brahms vorgelegt. Die erste, in e-Moll, war die erste Duosonate aus seiner Feder - und brauchte wie die erste Symphonie Jahre zum Reifen. Die ersten Sätze des Werks waren schon 1862 fertiggestellt. Das Finale fand der Komponist erst drei Jahre später.

Sonate Nr. 1 e-Moll op. 38

Allegro non troppo,
All...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms: Violinsonaten

AUFNAHMEN

I
II
III

Die Auseinandersetzung mit klassischen Sonatenform steht am Beginn des Schaffens von Johannes Brahms - mit seinen Klaviersonaten nimmt er kraftvoll die herkulische Aufgabe an, mit dem Vorbild Beethoven zu konkurrieren. Robert Schumann der bald Brahms' Mentor werden sollte, hatte noch 1839 seinen jungen Komponisten-Kollegen ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms: Klaviertrios

Johannes Brahms: Die Trios für Klavier, Violine und Violoncello

AUFNAHMEN

Trio Nr. 1 H-Dur op. 8 (1854/1871)
Trio Nr. 2 C-Dur op. 87 (1882)
Trio Nr. 3 c-Moll op. 101 (1886)

Trio H-Dur op. 8

Allegro
Adagio affettuoso ed appassionato
Scherzo: Allegro molto
Allegro

Dieses Werk hat Johannes Brahms zweimal komponiert. Mehr als 35 Jahre nach dem ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms: Kammermusik

Das Wiener Publikum lernte die Musik des Hamburger Zuwanderers Johannes Brahms vor allem einmal in kleineren Formen kennen und schätzen: Kammermusik wurde auch im Umfeld der Erstaufführung der Ersten Symphonie im Jahr 1876 gegeben: Der philharmonische Konzertmeister Hellmesberger, einer der Brahms-Pioniere in Wien, startete zu jener Zeit geradezu e...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms Streichquintette

Wie sooft bei Brahms, sind die beiden Streichquintette paarweise entstanden: Beide spiegeln eine für diesen Komponisten ungewöhnlich positive, ja fröhliche Stimmung wider: Hinter jeden einzelnen Satz des Quintetts in F-Dur, das 1882 in einem großen kompositorischen Atemzug in Bad Ischl entstand, setzte er die Datumszeile:

Frühling 1882.

So klingt...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms: Klavierquartette

Drei Werke der eher raren Gattung des Quartetts für Klavier, Geige, Bratsche und Violoncello hat Johannes Brahms vorgelegt. Sie stehen eher am Beginn seiner Beschäftigung mit kammermusikalischen Formen und sind durchwegs sehr »pianistisch« geschrieben.
SCHUMANN ALS VORBILD
Bereits im Jahre 1855 trug sich der Komponist erstmals mit dem Gedanken, ein...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN