Alle Beiträge von sinkothekar

Mozart in Paris

I. DER TOD DER MUTTER

Am 3. Juli 1778 starb W. A. Mozarts Mutter in Paris. Sie war mit ihrem Sohn auf die Reise gegangen und hatte im Verlaufe der Tour sechsmal brieflich mit Vater Leopold Mozart Kontakt aufgenommen - immer berichtete sie, daß beide »gottlob und danck gesund« seien.

Seit 12. Juni war Mutter Mozart jedoch bettlägerig gewe...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

La clemenza di Scipione

Johann Christian Bach

Uraufführung: 1778, London 

INHALT

Der römische Feldherr Scipio hat der nach langer Belagerung Carthago eingenommen. Unter seinen Gefangenen befindet sich die spanische Prinzessin Arsinda. Deren Verlobter unternimmt einen Befreiungsversuch, der jedoch mißlingt.Scipio verspricht den Spaniern die Freiheit, sofern sie sich Rom unterwerfen. Das Angebot wird abg...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Johann Wenzel Tomaschek

(Václav Jan Křtitel Tomášek)

AUFNAHMEN

1774 - 1850

Tomaschek stammte aus dem böhmischen Skutsch und wurde in hohem Alter zu einer derherausragenden Gestalten des Prager Musiklebens. Aus seiner Musikschule, die er 1824 gründete, gingen unter anderem Komponisten wie Jan Hugo Voříšek oder der Musikkritiker Eduard Hanslick hervor.

MUSIKALISCHER AUTODIDAKT

Also jugendliches Talent erhielt er bereits früh Geigen- und Gesangunterricht und studierte dann im Minoritenkloster Iglau. Mit 16 Jahren übersiedelte Tomaschek nach Prag, wo er ein Universitätsstudium (Rechte, Medizin, Philosophie) begann, sich aber dann unter dem Eindruck einer Aufführung von Mozarts Don Giovanni ganu auf die Musik zu verlegen. Zu komponieren begann er als Autodidakt. Sein Geld verdiente er als Pianist...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Quartette   op. 18

Streichquartette op. 18

1798-1800

Dem Fürsten Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz gebührt der Nachruhm, Ludwig van Beethoven und seinen Lehrer Joseph Haydn historisch miteinander verbunden zu haben: Er bestellte sowohl bei Haydn als auch bei Beethoven eine Reihe neuer Streichquartette. Damit regte er den Jüngeren an, sich doch in der Königsdisziplin mit seinen Vorbildern zu messen – hatten doch bereits Haydn und Mozart einander mittels Streichquartetten gegenseitig inspiriert und zu neuen Höchstleistungen angestachelt.

Quartette   op. 18 weiterlesen

Beethovens Violinkonzert

Konzert D-Dur op. 61

Die Klavierfassung

Beethovens einziges Violinkonzert entstand in der zweiten Hälfte des Jahres 1806, parallel zu den Arbeiten am Vierten Klavierkonzert. Geschrieben war es für jenen Geiger, der am ersten Pult des Orchesters des Theaters an der Wien musizierte, Franz Clement. Beethoven kannte ihn, seit er ein Ki...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Quartett op. 135

Streichquartett F-Dur op. 135

1826

AllegrettoVivaceAssai lento, cantante e tranquilloGrave, ma non troppo tratto – Allegro

Beethovens Verleger Schlesinger überliefett die (möglicherweise wirklich authentische) Geschichte, daß der Komponist nur auf sein Drängen hin sein letztes, viersätziges Streichquartett vollendete. Angeblich sind ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Quartett C-Dur op. 59/3

  Ludwig van Beethoven    

»Rasumowsky-Quartette«1804-1806

Von Beethovens neuer Streichquartett-Serie erfuhr die Wiener Öffentlichkeit spätestens 1807. Die Werke waren zuvor bereits in Beethovens Wohnung in der Wollzeile oder im Palais des Auftragsgebers - vermutlich durch das Schuppanzigh-Quartett - erstmals gespiel...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Quartett op. 132

Streichquartett a-Moll op. 132

1825

Assai sostenuto – AllegroAllegro ma non tantoHeiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit, in der lydischen Tonart.Alla Marcia, assai vivace – Più AllegroAllegro appassionato – Presto

Das a-Moll-Quartett ist, chronologisch gesehen, das zweite der drei für den Fürsten Galitzin komponierten Streich...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Quartett op. 131

Streichquartett cis-Moll op. 131

1826


Adagio ma non troppo e molto espressivo – Allegro molto vivace – Allegro moderato – Andante ma non troppo e molto cantabile – Presto – Adagio quasi un poco andante – Allegro

Mit dem cis-Moll-Quartett setzt Beethoven 1826 die Linie der drei zuvor für den Fürsten Galitzin komponierten Streichquartette direkt fort.

Quartett op. 131 weiterlesen