Ein großer Teil der kammermusikalischen Werke Franz Schmidts verdankt sich der Begegnung mit dem Pianisten Paul Wittgenstein, der im ersten Weltkrieg seinen rechten Arm verloren hatte und nun seinen ererbten Reichtum nutzte, um bei bedeutenden Komponisten seiner Ära Werke für Klavier, linke Hand zu ordern.
Bei Franz Schmidt hat Wittgenstein die mei...
Handschriftliche Paritur der Zweiten Symphonie, Anfang.
Vier Symphonien hat Franz Schmidt (1874 - 1939) veröffentlicht, mit der ersten gewann er im Ausklang des XIX. Jahrhunderts den Beethoven-Preis, drei weitere komponierte er nach Gustav Mahlers Tod. Und anders als Mahler, der die klassischen Formen sprengte und harmonisch der Moderne zustrebte, ...
Wir wollen Franz Schmidt hören! Dürfen wir das?
Ein Feuilleton aus dem Jahr 1993 aus Anlaß eines Symposions zur Frage „Gibt es eine österreichische Symphonik?“ beim Linzer Brucknerfest.
Leben und Werk
Wenn die Frage gestellt wird, ob es genuin „österreichische Symphonik“ gäbe, will es das Schicksal, daß jedem kundigen Musikfreund ziemlich bald de...
Franz Schmidt, 1938
ZUM WERK
Anläßlich der Uraufführung am 15. Juni 1938 hat der Komponist eine Einführung für das Programmheft der Gesellschaft der Musikfreunde geschrieben, in der er vor allem die Textauswahl aus dem letzten Buch der Bibel, der Offenbarung des Johannes, erläutert.
Einige Bemerkungen zum Text des Oratoriums Das Buch mit sieben Sie...
SINKOPHON
Arnold Schönberg
Variationen op. 31
Details zum Werk
Ein Schlüsselwerk der Moderne, erläutert Stück für Stück anhand der legendären, analytisch klaren Aufnahme durch Robert Craft von 1958. Caft war einer der bedeutendsten Vorkämpfer der »Wiener Schule«, der Mann, dem es gelang, den späten Igor Strawinsky von der Musik Anton von Weberns un...
Dies ist das symbolistische Drama des Künstlers, dessen Werben um eine geliebte Frau erfolglos bleibt. Auch genialische Eingebung rettet ihn nicht. Er wird wegen eines anderen verstoßen.
In vier Bilder teilt sich die Handlung der Glücklichen Hand.
I
Zunächst sehen wir den Mann regungslos auf der Szene liegen, ein Fabeltier hat sich in seinen Nac...
Arnold Schönbergs radikale Werke der Jahre um 1910 entstanden nicht im luftleeren Raum. In jenen Jahren galt Richard Strauss als Rädeslführer der musikalischen Moderne. Er war es auch, der frühe Schönberg-Aufführungen nach Kräften förderte. Wenn es auch bald zu einer innerlichen Entzweiung der beiden Komponisten kam, waren die Paritturen von Straus...
Arnold Schönberg
Des Komponisten vielleicht radikalstes ästhetisches Experiment.
zur Handlung
Das Umfeld
In einer Stimmung zunehmender Anerkennung gebar Schönberg 1912 in Berlin die Idee zu einem der Spitzenwerke seines Oeuvrekatalogs.
Am 28. Jänner berichtet der Komponist in seinem Tagebuch
Vorschlag zu Frau Dr. Zehmes Vortragsabsichten, einen...
Die Gedichte Stefan Georges
3. Satz
Langsam
Litanei
Tief ist die trauer die mich umdüstert,Ein tret ich wieder, Herr! in dein haus.
Lang war die reise, matt sind die glieder,Leer sind die schreine, voll nur die qual.
Durstende zunge darbt nach dem weine.Hart war gestritten, starr ist mein arm.
Gönne die ruhe schwankenden schritten, Hungrigem gaume ...
Komponierte Ehekrise
Arnold Schönbergs Streichquartette Nr. 1 und 2
Das Frühjahr 1907 brachte zwei katastrophale Konzert-Premieren von neuen Schönberg-Kompositionen: Das Erste Streichquartett und die Kammersymphonie wurden vom Publikum gnadenlos ausgepfiffen und von der Presse vernichtet. Die kulturpolitisch...