Die Symphonie entstand zwischen 1892 und 1896 und wurde zu Mahlers längstem Werk, obwohl von der ursprünglich siebensätzigen Disposition »nur« sechs Sätze übrigblieben. An siebenter Stelle sollte zunächst das Wunderhorn-Lied Vom himmlichen Leben stehen, das zur Keimzelle der Vierten Symphonie wurde und diese nun als vierter Satz beschließt.
Hugo Wolf
Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe
Wie zuvor bereits die erste Folge der Mörike-Vertonungen und die zwölf großen Eichendorff-Gesänge brachen die Goethe-Lieder in einem Schaffensrausch aus Hugo Wolf heraus. Unmittelbar nach der Heimkehr von der Sommerfrische am Attersee komponierte Wolf in Wien zwischen 27. Oktober und 13. November ...
Hugo Wolf
Gedichte aus dem Spanischen von Emanuel Geibel und Paul Heyse
Hugo Wolf komponierte die Sammlung von 44 Liedern unmittelbar im Anschluß an die Reihe der Goethe-Lieder ab Oktober 1889 bis zum Frühjahr 1890 und veröffentlichte sie 1891 bei Schott in Mainz, der allerdings eine für Wolf inakzeptable Ausgabe in sechs Heften herausbrachte. Das ...
Hugo Wolf
Gedichte von Joseph von Eichendorff
ZU DEN EINZELNEN LIEDERN
Vielfach wird in der Musik-Literatur gemutmaßt, Hugo Wolf sei mit seinen frühen Vertoungen von Gedichten Eichendorffs nicht zufrieden gewesen - nicht zuletzt, weil viele der Texte bereits von Robert Schumann auf vollgültige Weise in Musik gesetzt worden waren.
zu den Texten
Hugo Wolf
Gedichte von Paul Heyse
die an italienische Volkspoesie angelehnten Gedichte Paul Heyses hat Hugo Wolf in zwei Serien vertont. Die ersten 22 Gesänge entstanden 1890/91, Teil II mit 24 Liedern entstand 1896, also in der letzten Schaffensphase des Komponisten.
Wolfs einzigartige Kunst ist hier bereits vollständig ausgereift. E...
(1860-1909)
Einer der zahlreichen Ein-Werk-Komponisten der Musikgeschichte: Die Suite Iberia sicherte dem Spanier dauerhaften Ruhm. Als Wunderkind hatte Isaac Albeniz schon mit vier Jahren für Aufsehen gesorgt, studierte Klavier in Paris und Brüssel und wurde zu einem der führenden Pianisten seiner Generation.
Romantik - Oper - Franreich
1860 - 1956
Gustave Charpentier war Student von Jules Massenet am Pariser Conservatoire und erregte durch formale Fantasie die Aufmerksamkeit seiner Zeitgenossen. Für seine Kantate Didon erhielt er den Rom-Preis.Seine symphonische Suite Impressions d'Italie wiesen ihn als Meister der spätromantischen illustrativen Klangs...