Alle Beiträge von sinkothekar

Der Ring des Nibelungen

Wagners »Vorwort« und die Textdichtungen

CD- und DVD-Tipps

Wie der »Ring« entstand

I

Von »Siegfrieds Tod« zur »Götterdämmerung«

Der weg zum 16-stündigen, auf vier Abende verteilten Musikdrama war weit, doch die Kozeption des gigantischen Projekts nahm im Vergleich zum steinigen Entstehungsproeß der Gesamt-Komposition verhältnismäßig rasch Gestalt an.

Am Anfang sta...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Die Meistersinger von Nürnberg

über das Werk

Zwei der schönsten Aufnahmen der "Meistersinger" entstanden unter der Stabführung von Hans Knappertsbusch. Der große Dirigent hat in der Frühzeit der Langspielplatte auf drei Raten die erste Gesamtaufnahme des Werk im Studio in Wien eingespielt - und die Philharmoniker zu einer hinreißenden Leistung angespornt. Die satte Klangsinnlichkeit, die das Orchester ver...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Tristan und Isolde

Kompromisse für die kompromisslose Musik

Welche Interpreten Wagners Kühnheiten am eindrucksvollsten herausarbeiten.Die Kunde von der angeblichen Unaufführbarkeit des "Tristan" hat sich seit dem spektakulären Scheitern der Kräfte der Wiener Hofoper anno 1863 als eine Art imaginärer Bannfluch erhalten. Zwar steht das Werk seit Ende des 19. Jahrhunderts ständig im Repertoire der großen Opernhäuse...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Mythos „Tristan“

Tristan und Isolde

Kompromisse für die kompromisslose Musik

Welche Interpreten Wagners Kühnheiten am eindrucksvollsten herausarbeiten.

Die Kunde von der angeblichen Unaufführbarkeit des „Tristan“ hat sich seit dem spektakulären Scheitern der Kräfte der Wiener Hofoper anno 1863 als eine Art imaginärer Bannfluch erhalten. Zwar steht das Werk seit Ende des 19. Jahrhunderts ständig im Repertoire der großen Opernhäuser in aller Welt, doch macht vielleicht kein anderes Standardwerk – nebst „Siegfried“, „Götterdämmerung“ und „Frau ohne Schatten“ – derartige Probleme, adäquate Besetzungen zu finden.

Davon künden auch die zahlreichen Gesamtaufnahmen, von denen es einige immerhin in den Rang von Schallplattenlegenden geschafft haben, voran die Londoner Studio-Einspielung von 1952 unter Wilhelm Furtwängler mit Ludwig Suthaus und Kirsten Flagstad in den Titelpartien. Deren digital restaurierte Umschnitte auf CD waren von Anfang an mit dem Makel der haltlosen Geräuschfilterung behaftet, die der Aufnahme jeglichen klanglich-farblichen Reiz nahm (aber deutlich hörbar werden ließ, dass die hohen C nicht von der Flagstad, sondern von Elisabeth Schwarzkopf gesungen wurden.)

Was historische Aufnahmen betrifft, muss der Musikfreund zu abstrahieren wissen: Aus einer technisch völlig unzulänglichen Gesamtaufnahme aus der Mailänder Scala von 1951 lässt sich beispielsweise heraushören, wie vulkanös Victor de Sabata einst die Partitur zum Klingen gebracht haben muss. Dieser Mitschnitt profitiert freilich auch von der Gestaltung der Tenorpartie durch Max Lorenz.

Ihn, vor allem die Fiebermonologe im dritten Akt, sollte man gehört haben, wenn man mitreden möchte, was vokale Gestaltung bei Wagner vermag. Am wenigsten gestört durch Unbilden der Technik ist man bei der 1943 in Berlin entstandenen Rundfunkproduktion unter Robert Heger (Preiser).

Die Diskrepanz zwischen der Anmutung eines jungen, verliebten Paars und der Realität der Partitur, die zarten, lyrischen Stimmen keine Chance lässt, führte zumindest im Plattenstudio wiederholt zu Versuchen, die Hauptpartien möglichst „leicht“ zu besetzten. Am kühnsten unter Carlos Kleibers Leitung in Dresden. Drei Jahre lang laborierte man im Studio daran herum, der Dirigent war bis zuletzt nicht zufrieden; immerhin gelang es, den lichten Sopran von Margaret Price mit dem Tenor von Rene Kollo kunstvoll ins duftige Klanggespinst einzuweben, das Kleiber mit der Staatskapelle zu weben wusste: ein artifizielles Produkt, doch faszinierend (DG).

Kompromisse fordert „Tristan“ allenthalben. Wer das Werk in Studioqualität zu hören wünscht und doch auf Bühnenpräsenz und reale Klangverhältnisse nicht verzichten will, ist immer noch mit Karl Böhms Bayreuther Aufnahme am besten bedient: Birgit Nilsson, Wolfgang Windgassen und die unvergleichliche Christa Ludwig durften damals jeden Akt an einem anderen Tag, aber in einem Zug aufnehmen; und Böhm verstand sich auf Dramatik und Espressivo ebenso wie auf formale Balance (DG).

Wer sich nach diesem Hörerlebnis eine Videoversion mit der Nilsson und unter Böhms Leitung wünscht, kann fündig werden: Hardy Classic veröffentlichte eine DVD mit der Aufzeichnung der von Nikolaus Lehnhoff inszenierten Festspielaufführung in Orange, 1973. Da ist die Primadonna immer noch in Hochform und singt an der Seite des einzigartigen Jon Vickers, der nicht zuletzt den Fiebermonolog im dritten Aufzug zu einer theatralisch-rezitatorischen Sensation macht. Das ist hörens- und sehenswert, auch wenn das von Böhm leidenschaftlich angefachte Pariser Nationalorchester von der Aufnahmetechnik arg unterbelichtet wurde. Einmal akkomodiert, kann sich das Ohr des Kenners die Dinge zurechthören.

Lohengrin

Lohengrin

Richard Wagner

AUFNAHMEN

→    TEXTBUCH

Vorspiel (A-Dur)

König Heinrich der Vogler ist nach Brabant gekommen, um Gerichtstag zu halten. Ein Krieg gegen die Ungarn steht bevor.Ob Ost, ob West, das gelte allen gleich.Was deutsches Land ist, stelle Kampfesscharen.Dann schmäht wohl niemand mehr das deutsche Reich. Friedrich von Telramund muß Rede u...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Tannhäuser

ZUM WERK

ERSTER AUFZUGTannhäuser genießt die Freuden des Lebens im Venusberg, beginnt aber mit der Göttin zu hadern. Er fühlt, sein Leben in den Fängen des ewigen Liebeszaubers zu verspielen. In Gesängen preist er die Göttin verlangt aber, wieder in die Freiheit entlassen zu werden. Venus buhlt vergeblich um den Geliebten und warnt ihn vor einer Enttäuschung, die ihm durch die kalten Mensch...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Wagner und die Regie

TANNHÄUSER

Allen Regisseuren ins Stammbuch geschrieben gehört Wagners Anmerkung in einem Brief an Franz Liszt, in dem er eine Tannhäuser-Aufführung in Dresden tadelt:

Ich hatte dort im Tannhäuser aus der partitur in die parthien der sänger mit der größten genauigkeit alle bemerkungen eintragen lassen, welche auf das verständniß der situationen und auf die dramatische action überhaupt bezug...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Tannhäuser

Richard WagnerTannhäuser und der Sängerkrieg auf WartburgRomantische Oper in drei AktenUraufführung: 19. Oktober 1845, Dresden

Tannhäuser bedeutete für den 29-jährigen Richard Wagner eine Art Befreiungsschlag aus persönlichen Nöten. Das Leben in Paris empfand er nach fast drei Jahren mehr und mehr als qualvoll, weil ihn dort

die Weltluft mich mit immer eisigerer Kälte anwehte.

Doc...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Der fliegende Holländer

Entstehung

ERSTER AUFZUG

Knapp vor dem Heimathafen hat ein Sturm die sichere Ankunft verhindern des norwegischen Handelskapitäns Daland vereitelt. Er hat sein Schiff in eine sichere Bucht maövrieren lassen. Den Steuermann bittet er Wache zu halten, während die Mannschaft sich ausruhen darf. Der Steuermann trällert ein fröhliches Lied, doch ist auch er völlig übermüdet. Er schläft ein.

...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions