Alle Beiträge von sinkothekar

Bruckners Fünfte

SYMPHONIE NR. 5 B-DUR

Anton Bruckner (1875/76)

I. Introduktion. Adagio - Allegro

II. Adagio. Sehr langsam

III. Scherzo. Molto vivace

IV. Finale. Adagio - Allegro moderato

Von dieser Symphonie, die zwischen Februar 1875 und Mai 1876 entstand, existiert nur eine Fassung. Bruckner konnte das Werk nur in einer Version für zwei ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Vierte

Anton Bruckner (1874 - 1889)

Spielarten der »Romantik« bei Bruckner.

Die Vierte sei seine »Romantische«, meinte Bruckner selbst. Tatsächlich gelten die Naturlaute des Symphonie-Beginns, vor allem aber das sogenannte »Jagd-Scherzo« als Inbegriff der musikalischen Romantik, als Übertragung deutscher Opernromantik Webers und Wagners in den Kon...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Dritte

Symphonie Nr. 3 d-Moll

Anton Bruckner

I. Mehr langsam. Misterioso.II. Adagio. Bewegt, quasi andante.III. Scherzo. Ziemlich schnellIV. Finale. Allegro

Bei dieser Symphonie ist das »Fassungs-Problem« besonders heikel. Die Dritte existiert in drei Versionen, deren erste zu Lebzeiten des Komponisten nie erklungen ist. Schon vor der - des...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Die Messe in f-Moll

Bruckners erster glänzender Erfolg in Wien

Eben heute sind es acht Tage, daß ich meine Messe in F Nr. 3, die schwierigste aller Messen, zum ersten Male in der Augustinerkirche aufführte. (Kostete über 300 Gulden; denn ich hatte die Kräfte des Hoftheaters.) Dem Höchsten zur Verherrlichung geschrieben, wollte ich das Werk zuerst in der Kirche au...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Zweite

SYMPHONIE NR. 2 c-Moll

Anton Bruckner

I. Allegro. Ziemlich schnell

II. Andante. Feierlich, etwas bewegt.

III. Scherzo. Schnell

IV. Finale. Mehr schnell

Heikle interpretatorische Balanceakte gefragt!

Die Zweite ist vielleicht die am seltensten diskutierte der numerierten Brucknersschen Symphonien. Sie existiert in...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Erste

Symphonie in c-Moll (1866)

1. Allegro

2. Adagio

3. Scherzo

4. Finale. Bewegt, feurig

Zwei Jahre nach seinem ersten symphonischen Versuch, der heute sogenannten »Studiensymphonie« in f-Moll, die 1863 als Abschlußarbeit nach den Studien bei Otto Kitzler entstanden war, machte sich Anton Bruckner an seine erste »offizielle« Symphonie...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners »Nullte«

Die Nr. 0

Anton Bruckner: Symphonie in d-Moll

...entstanden nach der »Ersten«!

Die von Bruckner selbst stammende »Zählung« ist irreführend. Die letzten Arbeiten an der Partitur dieser d-Moll-Symphonie schloß der Komponist ab, als die offizielle Erste Symphonie längst vollendet war. Dennoch wollte er sie nicht gelten lassen. Erst 1924 ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

BRUCKNER-ZEITLEISTE

DIE BRUCKNER-ZEITLEISTE

1824

geboren in Ansfelden als erstes Kind einer Familie von niederösterreichischen Bauern und Handwerken. Großvater Josef (Jahrgang 1749) und Vater Anton senior (Jahrgang 1791) waren Lehrer in Ansfelden.

1834

Anton Bruckner junior, der jeden Sonntag im Kirchenchor mitsingt, darf versuchsweise das erste Mal be...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Anton Bruckner

Bruckner Zeitleiste

1824 - 1896

Anton Bruckner ist vermutlich jener Meister unter den bedeutendsten Symphonikern, der zu Lebzeiten die gegensätzlichsten Urteile erfahren mußte.Von der katastrophalen Ablehnung seiner Dritten Symphonie weiß die Welt. Das Wiener Publikum, aber auch Teile des Orchesters zeigten sich damals von der ignor...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Smetanas Trio

Klaviertrio g-Moll op. 15

Friedrich Smetana (1855)

Friedrich Smetana, der böhmische Nationalkomponist, war als Musiker ganz dem Stil der sogenannten Neudeutschen Schule um Franz Liszt verpflichtet. Seine Orchesterwerke gehören allesamt der Gattung Symphonische Dichtung zu. Und auch seine Kammermusik ist zutiefst programmatisch konnotier...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN