Alle Beiträge von sinkothekar

Carl Goldmark

(1830-1915)

Goldmark-Büste Viktor Tilgners in der Wiener Staatsoper

Grand Opéra aus Österreich

Bis 1938 wußten Wiener Musikfreunde, wer Carl Goldmark war. Nach 1945 fand nicht einmal seine einst viel gespielte Königin von Saba, so etwas wie eine wienerische Grand Opéra, ins Repertoire zurück.

Goldmarks Leben und Karriere

...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Der Dämon

Anton Rubinstein nach Lermontow

Uraufführung: 1875, St. Petersburg

Rubinsteins berühmteste Oper war einst eine Lieblingsoper Gustav Mahlers.

Es gibt freilich Meisterwerke -- und Meisterwerke. Die einen sind so beschaffen, daß selbst mittelmäßige Aufführungen nicht an ihnen zu rütteln vermögen.Die anderen sind fragiler und vertragen nicht den Zugriff mäßig talentierter Interpretenhände....

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Anton Rubinstein

1829 - 1894

Für seine Zeitgenossen war Anton Rubinstein

»unstreitig der hervorragendste Claviervirtuose der Gegenwart«

Doch nichts wäre dem russischen, in Deutschlang (auch musikalisch) sozialisierten Musiker lieber gewesen, als hätte man ihn als Komponisten wahrgenommen. Immerhin hat er ein gewaltiges Oeuvre vorgelegt, ein Dutzend Opern, von denen »Der Dämon« die berühmteste wurde, sechs Symphonien, zehn Streichquartette, Hunderte Lieder ---

Bezeichnend für Rubinsteins Lebenslauf ist seine eigene Schilderung der Leipziger Uraufführung seines ehrgeizigsten symphonischen Projekts, der »Ozean-Symphonie« an den Widmungsträger des Werks: Franz Liszt:

Ich komme gerade vom Gewandhaus zurück, wo meine Symphonie aufgeführt wurde. [...] Der 1. Satz wurde gut gespielt und ...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Die Stumme von Portici

D. F. E. Auber, 1828

Aubers Stumme von Portici war schon in Paris ein Sensationserfolg. Der Uraufführung im Februar 1828 in der Pariser Salle Le Peletier folgten bis 1882 über 500 Reprisen.

Die Oper fand sogleich auch im deutschsprachigen Raum Verbreitung. Schon im Uraufführungs-Jahr spielte Rudolstadt das Werk, ein Jahr später folgte das Wiener Theater in der Josefstadt.

Revolution in B...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Josef Strauß

1827 - 1870

Der Ingenieur, der zur Musik quasi genötigt worden war, beschwor „Sphärenklänge“ und „Delirien“ im Dreivierteltakt und dirigierte zündende Offenbach'sche Operettenklänge so gern wie Wagners „Tristan“.

Josef Strauß?Man weiß, der mittlere der Wiener Walzer-Brüder war studierter Ingenieur und vom älteren Johann, dem „Walzerkönig“, quasi zur Musik genötigt worden. 1853 musste er als Einspringer die Strauß-Kapelle leiten. Es war die Ära des mühsamen Aufschwungs nach der Revolution. Aber das Geschäft mit dem Dreivierteltakt war schon einträglich.

Auch wenn er damals auf dem Hernalser Kirtag seinen Walzer „Die Ersten und Letzten“ nannte – es blieb nicht dabei. Das Debütstück musste bei der Uraufführung sechsmal wiederholt werden. Grandiose, feinsinnig instrumentierte ...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Johann Strauß (Sohn)

1825 - 1899

Die späten Jahre des »Walzerkönigs«

Das Ziel scheint erreicht: Am 1. Jänner 1892 hebt sich im Wiener Hofoperntheater der Vorhang über der Premiere von »Ritter Pásmán«. Johann Strauß hat eine Oper geschrieben!

Der Walzerkönig und trotz aller Höhen und Tiefen des erbarmungslosen Theaterlebens unumstrittener Meister der Wiener Operette im »ernsten Genre« -- das sorgt für neugieriges Staunen. Sein Leben lang hat Strauß sich als Kapellmeister für die fortschrittlichsten Werke seiner Zeit eingesetzt. Richard Wagner, der »Zukunftsmusiker«, war ihm in manchem kompositionstechnischen und instrumentatorischen Detail ein Lehrmeister.

Kaum ist nun die erste und einzige Strauß-Oper uraufgeführt, regt sich der Widerstand der ästhetischen Vordenker: Steckt zuviel Ehrge...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Bruckners Premieren

Niederlagen und Triumphe im Wiener Musikverein. Anläßlich der Weltausstellung 1873 kam Anton Bruckners Zweite Symphonie im neuen großen Musikvereinssaal zur Uraufführung. Bejubelt zwar, aber auch als schwer verständlich bestaunt.

Bruckners Uraufführungen

Die rätselhafte Zweite

Es ließe sich nicht »bei jedem Takte der Bruckner'schen Sy...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Neunte

Die andere »Unvollendete«

Anton Bruckner

Symphonie in d-Moll

I. Feierlich. Misterioso

II. Scherzo. Bewegt, lebhaft. - Trio. Schnell.

III. Adagio. Langsam, feierlich

Die Neunte Symphonie ist als Torso überliefert. Eine eindrucksvolle Wiedergabe der drei vollendeten Sätze gelang den Wiener Philharmonikern unter Carl Schuricht im ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Achte

ZUR ENSTEHUNGSGESCHICHTE

Die Arbeit an der ersten Fassung der Achten Symphonie fällt in eine Zeit, in der Anton Bruckner den Eindruck gewinnen mußte, endlich die ersehnte Anerkennung erfahren zu dürfen. Die Aufführung seiner Siebenten Symphonie wird dank des Dirigenten Hermann Levi ein Triumph. So ist es auch Levi, an den sich der Komponist ver...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Achte

Die Symphonie für den Kaiser

Anton Bruckner (1887/1890)

I. Allegro moderato

II. Scherzo. Allegro moderato. - Trio. Langsam

III. Adagio. Feierlich langsam; noch nicht schleppend

IV. Finale. Feierlich, nicht schnell Die Achte existiert in zwei Fassungen

Angesichts des gewaltigen Eindrucks, den jede Aufführung dieses Werks - geme...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN