Alle Beiträge von sinkothekar

Jelly d’Arányi

1893 - 1966
Die ungarische Geigerin wurde zunächst als Pianistin ausgebildet, wechselte aber nach Studien an der Budapester Akademie bei Jenö Hubay ihr Hauptinstrument und wurde zu einer weltweit angesehenen Violinvirtuosin.

Ihr Leben an der Seite ihres Klavierpartners, des Australiers Frederick Kelly endete abrupt mit dessen Soldaten-Tod im Ersten Weltkrieg: Kelly fiel 1916 bei Gallipoli. Eine nach der umkämpften Hafenstadt benannte Violinsonate aus seiner Feder war Jelly d'Aranyi gewidmet.Ab 1923 lebte die Geigerin, die nie wieder geheiratet hat, in London.Für sie komponierte ihr Landsmann Béla Bartók seine beiden Violinsonaten. Maurice Ravel widmete ihr 1924 seine Rhapsodie Tzigane, die in einer Version für Violine und Klavier und in einer für Violine und Orchester vorliegt und jewei...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Jelly d’Arányi

1893 - 1966
Die ungarische Geigerin wurde zunächst als Pianistin ausgebildet, wechselte aber nach Studien an der Budapester Akademie bei Jenö Hubay ihr Hauptinstrument und wurde zu einer weltweit angesehenen Violinvirtuosin.

Ihr Leben an der Seite ihres Klavierpartners, des Australiers Frederick Kelly endete abrupt mit dessen Soldaten-Tod im Ersten Weltkrieg: Kelly fiel 1916 bei Gallipoli. Eine nach der umkämpften Hafenstadt benannte Violinsonate aus seiner Feder war Jelly d'Aranyi gewidmet.Ab 1923 lebte die Geigerin, die nie wieder geheiratet hat, in London.Für sie komponierte ihr Landsmann Béla Bartók seine beiden Violinsonaten. Maurice Ravel widmete ihr 1924 seine Rhapsodie Tzigane, die in einer Version für Violine und Klavier und in einer für Violine und Orchester vorliegt und jewei...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

JOSEPH SZIGETI

1892 - 1973
Einer der großen Geiger seiner Zeit, aber - ungewöhnlich genug - auch ein Freund der zeitgenössischen Musik seiner Ära: Joseph Szigeti kämpfte an führender Stelle für die Durchsetzung von Werken Debussys und Ravels, Honeggers und Roussels, aber auch avancierterer Meister wie Milhaud und Strawinsky, Busoni, Alban Berg oder Frank Martin.
...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Honegger V

Symphonie Nr. 5
di tre re
Arthur Honegger (1950)

Grave
Allegretto – Adagio – Allegretto
Allegro marcato

Mit einem Aufschrei beginn dieses Werk - die Akkordketten schieben sich grell dissonierend ineinander. Der erste, langsame Satz der Symphonie ist als großes Decrescendo angelegt. Der nihilistische Tonfall bleibt, doch die Musik wird immer still...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Honegger III

Symphonie Nr. 3
Symponie liturgique
Arthur Honegger (1945)

Dies irae - Allegro marcato
De profundis clamavi - Adagio
Dona nobis pacem - Andante, Adagio

Mit diesem Werk reagiert Honegger unmittelbar auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs.
Drei Sätze leidenschaftlich-verzweifelter Anklage - und bitte um Erlösung.
I Der Tag des Zorns ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Jeanne d’arc

Johanna auf dem Scheiterhaufen
Dramatisches Oratorium von Arthur Honegger.Text: Paul Claudel
Uraufführung: 1938 Basel
Szenisch: Zürich, 1942 (deutsch)
PERSONEN DER HANDLUNG

Die heilige Johanna
Bruder Dominik
Der Herzog von Bedford
Johann von Luxemburg
Regnault de Chartres
Guillaume de Flavy
Heurtebise / Mühlenwind
Ein Priester
La mère aux ton- nau...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Honegger

Arthur Honegger
1892 - 1955
Der Sohn eines schweizerischen Kaufmanns, in Le Havre zur Welt gekommen, kam früh mit Musik in Berührung. Die Mutter hatte eine schöne Alt-Stimme, im elterlichen Haus wurde musiziert. Für diese Gelegenheiten komponierte der Teenager als Autodidakt seine ersten Klaviertrios. Skizzen machte er auch für Opern und Oratorien, er träumte davon, Opernkomponist zu werden, wie er in seinen Memoiren (Ich bin Komponist) erzählt.

Ab 1909 war Honegger Zögling des Zürcher Konservatoriums. Dort machte er so rasch Fortschritte, daß die Lehrer den Eltern nahelegten, ihren Sohn Musiker werden zu lassen.
Ab 1913 ließ sich Honegger in Paris nieder, studierte Violine, Dirigieren (bei d'Indy) und Komposition (unter anderem bei Widor).
Für befreundete Musiker entstanden erste Werke. ...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Artur Rodzinski

1892 - 1958

Artur Rodzinski war ein Altösterreicher, der in Split als Sohn eines polnischen Offiziers der k. k. Armee zur Welt kam. In Wien wurde Rodzinski ausgebildet. Er studierte Musik an der kaiserlichen Akademie und die Juristerei an der Universität. Zum Doktor promoviert, diente er während des Ersten Weltkriegs in der österreichischen Armee und kämpfte an der russischen Front. Verwundet, kehrte er nach Wien zurück, um bei → Franz Schalk das Kapellmeisterhandwerk zu studieren. Parallel dazu perfektionierte er sich als Pianist (bei Emil von Sauer) und absolvierte die Kompositionsklasse von Franz Schreker. Sein erstes Engagement hatte er als Kapellmeister in Lemberg, von wo aus er nach dem Krieg nach Warschau ans Opernhaus ging. Dort entschied sich sein Schicksal, als Leopo...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Paul ABRAHAM

1892 - 1960

AUFNAHMEN

Paul Abraham (eigentlich Pál Ábrahám) hat an der Budapester Musikakademie studiert. Geboren war er in Apatin, damals Ungarn, später »jugoslawisch«, dann kroatisch. Gefühlt hat er sich freilich sein Lebtag als Ungar, irgendwann dann zwangsläufig als ungarischer Jude ...

Unterrichtet wurde Abraham zunächst von seiner früh v...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Der Bajazzo

I pagliacci
Ruggero Leoncavallo (Mailand, 1892)
Text vom Komponisten

AUFNAHMEN

Titelblatt der deutschsprachigen Erstausgabe

Nedda (Colombina) Komödiantin, Canios Frau (Sopran) – Canio (Pagliaccio), Prinzipal einer Komödiantentruppe (Tenor) – Tonio (Taddeo), Komödiant (Bariton) – Beppo (Arlecchino), Komödiant (Tenor) – Silvio, ein Bauer (Bariton) – Zwei Bauern (Baß, Tenor)
Kalabrien, Mariae ...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions