Alle Beiträge von sinkothekar

Wiener Klangstil?

Bald krankt die ganze Musikgeschichte am Jetlag
Wer kann heute noch die Wiener von den St. Petersburger Philharmonikern unterscheiden? Mozart und Mahler – sie klingen überall gleich.
Deutscher Klavierstil?, fragte mancher Leser im Gefolge der jüngst an dieser Stelle gemachten Anmerkungen nach dem Konzert Menahem Presslers. Ja, der große alte Mann, ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Gefährliche Tänze

Tanzen in der Oper, das kann gefährlich werden
Alljährlich bittet man im Wiener Haus am Ring zum Opernball. Nicht die gleichnamige Operette aus der Feder des einstigen »Presse«-Musikkritikers steht auf dem Programm, sondern ein echter Ball! Aber auch im Opernalltag spielen Bälle und Tänze eine Rolle. Hie und da sogar die entscheidende.
Opernball! G...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Rossinimania

Der ,,liebste Schwan" der Wiener stammt aus Pesaro
Schon Beethoven klagte über den ,,Rossini-Rummel", den die Wiener zu seinen Lebzeiten veranstalteten. Seit 1816 ist der Erfolg ungebrochen.
Der ewige Rossini! Die Staatsoper spielt nach langer Zeit wieder einmal ,,La Cenerentola", nachdem vor kurzem eine Serie der Ponnelle-Inszenierung der ,,Italie...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Die ewig „neue“ Musik

Neue Musik?Das ist die, die keiner hören will. Oder die keiner versteht. Aber die gab es nicht erst im Jahr 1913.
Vielleicht markierte das »Watschenkonzert« im Musikverein wirklich einen Wendepunkt im Verhältnis zwischen schöpferischen Kräften und ihrem Publikum: Bis dahin revoltierte man gegen Unerhörtes. Dann blieb man einfach fort.
Aber ja, 1913...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Mozart-Bildnis

„Mehr als Tod":Mozarts Bild und Geheimnis
Hören und sehen. Wie hat Mozart ,,wirklich" geklungen? Wir wissen es nicht. Wir schauen uns sein ,,neues" Porträt an – und staunen weiterhin über seine Musik, die Verwandlung Taminos, und vier Akkorde in ,,Così fan tutte".
Die Welt ist ungerecht. Wäre sie gerecht, sie hätte uns schon zu Mozarts Zeiten die M...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Die Facetten der Moderne

In Wien vermittelt man die Kunst moderner Klassiker
Rund um Mozarts Geburtstag signalisieren Konzerte, daß nicht nur die Ära des Salzburger Genies formale Meisterschaft gekannt hat.
Auch die Moderne hat ihre ,,Klassiker". Bis vor kurzem konnten sogar die meisten Maturanten hierzulande die Namen hersagen: Strawinsky, Bartók und Hindemith waren die M...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Wagner als Stummfilmheld

Richard Wagner, der Filmheld, kehrt zurück
Ein Stummfilm war's, paradoxerweise, in dem der Opernmeister erstmals zum Kinostar wurde. Zur Zelebration seines 200. Geburtstags wird der Streifen neu vertont und zunächst in der Schweiz gezeigt.
Jahresregent Richard Wagner beschäftigt nicht nur seit 150 Jahren Musik- und Theaterfreunde. Seine suggestive ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Rattles Exitstrategie

Simon Rattle dreht möglichen Nachfolgern eine Nase
Keinesfalls verlängern will der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker seinen Vertrag, der bis 2018 läuft. Als hätte das jemand angenommen . . .
Sir Simon Rattle wird seinen Vertrag als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nicht weiter verlängern. 2018 möchte der britische Maestro, wie er ebe...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Anna Prohaska

Nymphe mit schärfstem Intellekt
Interview. Anna Prohaska, Berliner Sopranistin mit Wiener Wurzeln, pendelt zwischen ihren Heimatstädten und erzählt über die Erstellung kluger Programme.
Anna Prohaska? Ja, sie ist berühmt geworden, ohne sich mit Brachialgewalt in den Vordergrund zu spielen. Ihr Name erscheint nicht in den Klatschspalten. Aber sie is...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

HK Gruber

Nali Grubers wahre „Geschichten aus dem Wienerwald"
Einer der führenden Komponisten unserer Zeit, ein rechter Wiener dazu, ist soeben 70 geworden. Er weiß seit Langem hintergründig in allen Tonarten zu fabulieren.
Die „Geschichten aus dem Wiener Wald" erzählt er gerade: Heinz Karl Grubers neue Oper soll bei den Bregenzer Festspielen 2014 uraufgefüh...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN