Alle Beiträge von sinkothekar

Wagner gegen Dietsch

Spannende Experimente in Sachen Wagner-Aufarbeitung finden nicht nur in den Opernhäusern statt. Wiens Konzerthaus gräbt bis an die Wurzeln der kühnen Musikdramen.
Von wem stammt eigentlich die Musik zum Fliegenden Holländer?
Bitte um Verzeihung, aber es muss sein. Noch einmal Wagner. Aber neben den rauschenden Feierlichkeiten, die Dirigenten vom Sc...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Intendanten

Es könnte sein, daß Alexander Pereira doch nach Mailand geht. In Salzburg bleibt die bange Frage: Wer soll sich diese Festspiele antun?
Ein fröhliches Intendantenkarussell – wer springt auf?
Niemals! So kommentierten einige italienische Kollegen Gerüchte, Alexander Pereira, amtierender künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele, könnte in sein...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Regietheater

Intendanten, die Inszenierungen absetzen, sollten sich selbst absetzen
Das Frankfurter Opernhaus wurde eben preisgekrönt – in Düsseldorf sieht es noch ganz anders aus, da herrschen die wahrhaft ,,deutschen", selbst verschuldeten Verhältnisse.
Viel tiefer geht es nicht mehr. Jetzt wurde erstmals eine Opernproduktion aus dem Spielplan genommen, weil ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Zu Wagners Geburtstag

Der Fluss, der gefangen nimmt. Der Fluss, der kein Ende nimmt. Der Fluss, der alles nimmt. Zur Musik des Richard Wagner, der vor 200 Jahren geboren wurde.
Wir hören
Am Anfang stehen ,,Noth und Sorge"; und eine Kindesweglegung. Richard Wagner, junger Dichter- Komponist, ist frustriert über das Desinteresse, dem er sich in Paris ausgesetzt sieht. In ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Originalklang

Philharmonischer Originalklang?
Festwochen. Zur Eröffnung des diesjährigen Musikfestes debütiert Marc Minkowski am Pult der Philharmoniker. Inzwischen veredelt Nikolaus Harnoncourt Opernausfälle.
Ich musiziere gern mit Originalklang-Ensembles", kommentierte Sir Simon Rattle einst seine Programmwahl für das erste philharmonische Abonnementkonzert, d...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Bernd Bienert

„Je begrenzter die Kunst ist, desto freier wird sie", hat Strawinsky gesagt. Der Regisseur im metallenen Musikvereinssaal ist demnach frei.
Wo Bernd Roger Bienert ist, dort ist das Musiktheater
Bernd Bienert gehört zu den wirklich bemerkenswerten Phänomenen der heimischen Musiktheaterwelt. Wann immer er auftaucht, produziert er staunenerregende sze...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Kinderoper

Die wichtigste Erfahrung wäre doch die, daß Oper kein Zirkus ist, sondern ihr eigenes großes Geheimnis hat. Man kann es nicht früh genug erahnen.
Fein, daß Kinder jetzt in die ,,richtige Oper" dürfen
Erstmals spielt die Staatsoper ein eigens für die Jugend komponiertes Stück dort, wo auch Tosca, Don Giovanni und Tristan leben und leiden.
Kinderoper...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Wagner-Jubiläum

Ein Meister hat Geburtstag – gratulieren oder nicht ?
Viele Opernhäuser bitten zum Jubiläumsfest – manche bieten dem Publikum die Wagner-freie Zone.
Ganz drum herum kommt keiner. Aber die Aktivitäten zur kultischen Verehrung sind von höchst unterschiedlicher Intensität. Die Wiener Staatsoper, die traditionsgemäß sehr viel Wagner spielt, lässt sich ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Startheater

Es gibt Wochen, da kommt der Musikfreund aus der Oper gar nicht mehr heraus. Er will überall dabei sein. Sogar die Münchner reisen an! Und haben allen Grund dazu.
Alle Opernzugvögel sind schon da. Alle Vöglein, alle. Das wirkt!
Man kann sagen, was man will über den wienerischen Musikbetrieb, aber in jüngster Zeit darf festgestellt werden, daß die O...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Barock-Tage

Nikolaus Harnoncourt veredelt Barocktage Melk
Michael Schade. Der Tenor übernimmt die künstlerische Leitung des traditionsreichen Pfingstfestivals in Stift Melk. Ab 2014 gibt es mindestens ein Konzert mit dem Concentus musicus. Auftakt: Haydns ,,Jahreszeiten".
Nicht nur die Styriarte, auch die Barocktage in Stift Melk werden ab kommender Spielzeit ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN