Konzertante Aufführung der Oper von Richard Strauss in der Berliner Philharmonie.
Heute live via Digital Concert Hall
Eine der großen Herausforderungen der Musiktheater-Geschichte, diesmal reduziert auf die musikalische Aufgabe – auch das eine herkulische Aufgabe: Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, geht mit seinem Orchester daran, die ungekürzte Partitur von Richard Strauss‘ umfangreichster und farbenprächtigster Oper aufzuschlüsseln.
Gipfelsturm
Bis Sonntag online abrufbar
Thielemann dirigiert Strauss und Schönberg
Im Ö1-Streaming: Der Livemitschnitt vom Sonntag vormittag: »Verklärte Nacht« und »Alpensinfonie«.
Die »Alpensinfonie« unter Thielemann, das ist längst eine Wiener Legende. Seit dem Debütkonzert des Maestros anno 2000 hat sich eine symbiotische Beziehung mit den...
Die philharmonische Kultur nimmt manchmal einen Umweg
Was Clemens Krauss in den Fünfzigerjahren vor allem mit den Wiener Philharmonikern im Plattenstudio produziert hat, liegt nun auf CD vor.
Sämtliche Aufnahmen mit dem Dirigenten Clemens Krauss hat Decca in einer Box mit 18 CDs veröffentlicht, allerdings nicht in Österreich, sondern in Australien. Das erinnert ein wenig daran, wie man im Dialog mit englischsprachigen Menschen Austria und Australia auseinanderhält. Da kann man sich schon musikalisch weiterhelfen, indem man den einleuchtenden Unterschied zwischen Mozart und einem Känguru in die Waagschale wirft. Beides bekannte Größen, die ei...
Christian Thielemann, viel zu seltener Gast in Wien, erteilte im Verein mit Camilla Nylund bei Richard Strauss und Bruckner eine Lehrstunde in edler Klangkultur.
Natürlich sind die Philharmoniker einzigartig. Man weiß es. Man vergisst es auch über zahlreichen Konzerten und Opernabenden nicht, bei denen die Musiker eher Dienst nach Vorschrift machen...
Die Studioproduktionen, renoviert
Sämtliche Aufnahmen, die der Wiener Dirigent Clemens Krauss für die englische Decca - mehrheitlich mit den Wiener Philharmoinkern - gemacht hat, sind nun in einer attraktiven Box (mit Repliken der originalen Plattenhüllen auf den CD-Covers) erschienen. Allerdings nicht in Österreich! Es handelt sich um eine Aktivitäten der Australischen Decca-Compagnie, die (derzeit) nur als Import erhältlich ist.
Für Sammler ist das dennoch interessant, denn die Digitalisierungen, die von den Aufnahmenklassikern bis dato erhältlich waren, ließen einiges zu wünschen übrig. Nun hat aber für die neue Box (mit 16 CDs) Mark ...
Ein scheinbar harmloser alter Herr als Zündler
Karl Böhm. Die Neuedition sämtlicher Decca- und Philips-Aufnahmen des Dirigenten läßt hören, warum man ihm gegen Ende seines Lebens den Titel „Generalmusikdirektor Österreichs“ zugestanden hat.
Decca 2021
Karl Böhm war in seinen späten Jahren so etwas wie das lebende künstlerische Gewissen der wienerischen Musiziertradition. Eine Respektsperson für Philharmoniker und Symphoniker, die ihn wegen seiner akribischen Probenarbeit fürchteten, aber auch liebten. Für die wenigsten Dirigenten mobilisierten sie ihre Klangschönheit so bedingungslos wie für ihn. Er wiederum forderte ebenso bedingungslos au...
Melodram. Bruno Ganz ist kurz vor seinem Tod ein letztes Mal ins Aufnahmestudio gegangen, um sich einer Rarität zu widmen: Im Verein mit dem exzellenten Pianisten Kirill Gerstein hat er »Enoch Arden« eingespielt.
Was er von dem Gedicht Lord Tennysons halte, das er da zu einem so ungewöhnlichen Melodram verarbeitet hatte, fragte man Richard Strauss. "Ja, was glaubt's ihr denn", lautete die bajuwarische Antwort: "I schlaf' doch an mein' Flügel, wenn der Possart seine Tränerln ausdruckt". Das war typisch für den Komponisten - allzu überschwängliche Gefühlsäußerungen überließ er seinen Hörern. Und es w...
"So machen's alle", aber wer gibt es zu?
Statt einer Premiere. An der Staatsoper hätte man ab Freitag wieder Mozarts "Cosi fan tutte" gespielt, ein Werk, das noch gar nicht so lange als vollgültig anerkannt ist.
Freitag wäre ein Premieren-Tag der Staatsoper gewesen. Riccardo Muti hätte sein Comeback ans Haus am Ring mit Mozarts "Cosi fan tutte" gef...
So schimmert Gold musikalisch
Die Erstauflage der "Janowitz Edition" war sofort vergriffen, nun ist die Kult-Box für Stimmfetischisten wieder da.
Gerade jetzt, wenn viele Musikfreunde vielleicht Lust verspüren, sich mangels Ausgehmöglichkeiten einmal aufs Zuhören zu konzentrieren und sich einer der schönsten Stimmen des internationalen Musiklebens des 20. Jahrhunderts zu widmen, bringt die Deutsche Grammophon die "Gundula Janowitz Edition" wieder in den Handel.
14 CDs für Stimm-Fetischisten, die sich hier im wahrsten Sinne des Wortes im akustischen Glanz eines Soprantimbres sonnen dürfen, das in den Sechziger- und Siebzigerjahren zweifellos ...
Sturmwarnung für die Staatsoper: Diese Elektra überwältigt
Staatsoper. Die letzte Aufführungsserie der Kohlenkeller-Inszenierung von Richard Strauss' "Elektra" wartet mit bemerkenswerten Rollendebüts auf: Michael Volle als Orest, Simone Schneider als Chrysothemis - und in der Titelpartie Christine Goerke, die erst im Finale zur vollen Form findet.
...