Schlagwort-Archive: Pausentratsch Oper
Worüber man in der Opernpause diskutieren kann
Die bittere Komödie
Richard Strauss‘ »Schweigsame Frau«, eine neue CD in Luxusbesetzung und ein Wermutstropfen.

Der Bayerische Rundfunk zelebriert seinen 75. Geburtstag und öffnet die Archive: Zum Vorschein kommen dabei auch musikalische Kostbarkeiten, zum Beispiel die Studioproduktion von Ausschnitten aus Richard Strauss‘ Komödie »Die schweigsame Frau« in Luxusbesetzung aus dem Jahr 1960.
Die Besetzung liest sich wie das Who is Who der damaligen deutschsprachigen Opernszene, Hans Hotter ist der Sir Morosus, Fritz Wunderlich sein Neffe, Hermann Prey der schlaue Barbier und Ingeborg Hallstein die kleine Timidia, die sich in einen fürchterlichen Drachen verwandelt, sobald der alte Sir sie geehelicht hat – bekannt aus Donizettis »Don Pasquale« – und wer nun sagt, das sei ihm bekannt, denn in ähnlicher Besetzung seit die Oper ja ein Jahr zuvor bei den Salzburger Festspielen mitgeschnitten worden, der sollte dennoch die CD-Neuerscheinung nicht verachten: Der Rundfunkmitschnitt aus dem Salzburger Festspielhaus ist durch Bühnengeräusche ebenso beeinträchtigt wie durch die alte Aufnahmetechnik und den Zustand der Bandkopie, von der die Deutsche Grammophon den CD-Umschnitt herstellen mußte.
Die bittere Komödie weiterlesenAribert Reimann
Was die Staatsoper schafft…
Strehlers »Entführung« in Mailand
Haubenstocks »Amerika«
Schreker-Rarität aus Bonn

OPERNRARITÄT IM STREAM
Franz Schrekers »Singender Teufel«
Die Oper Bonn hat sich eines Spätwerks von Franz Schreker angenommen. »Der singende Teufel« war ein später Versuch des Komponisten, noch einmal an frühere Erfolge anzuknüpfen. Immerhin stand Erich Kleiber am Pult, als das Werk in der Berliner Lindenoper aus der Taufe gehoben wurde. NS-Schergen waren schon zur Stelle, die Vorstellung nachhaltig zu stören. Aber trotz verhalten freundlicher Kritiken und zustimmenden Publikumsreaktionen verschwand die Oper rasch vom Spielplan und wurde auch kaum in anderen Städten nachgespielt.
Umso spannender, wie sich das Sücck knapp 100 Jahre danach ausnimmt: Die Streamingplattzform OPERAVISION zeigt die Aufzeichnung bis Mitte August 2024. Der Stream ist kostenfrei abrufbar.