Die Musikwelt staunt über Wirtschaftsnachrichten aus den USA: Die gute alte Schallplatte erlebt ein Comeback.
Musikfreunde hören lieber Analoges als Digitales
Die Zahlen erstaunen selbst enragierte Verteidiger der analogen Klangwelt: Ein Drittel höher als 2012 waren die Verkaufszahlen für Langspielplatten in den USA 2013. Im gleichen Zeitraum ist ...
Was soll künftig mit Nikolaus Harnoncourts künstlerischem Kind, dem Concentus Musicus, geschehen? In Melk sucht man zu Pfingsten Antwort.
Eine Zukunftsvision mit barocker Feuerwerksbegleitung
Michael Schade ist nicht nur ein berühmter Tenor. Er ist auch ein umtriebiger Veranstalter mit Zukunftsvisionen. Eines seiner Steckenpferde ist die Nachwuch...
26. September
KOMMENTAR
Hinterhäuser und sein Salzburger Hoffnungsszenario
Will man Weltformat erhalten, hat der neue Mann andere Aufgaben, als die Salzburger glauben.
Also Markus Hinterhäuser ist Festspiel-Chef ab 2017. Wir ersparen ihm und uns die Frage, warum die Honoratioren an der Salzach ihre Wunschvorstellung nicht gleich realisiert haben, ...
Sollen Proben bezahlt werden? Darf man an fünf aufeinanderfolgenden Tagen vier Mal Verdis "Falstaff" programmieren? Viele einfache Fragen, und keine einzige schwierige . . .
Elisabeth Kulman will Alexander Pereira nicht in Ruhe lassen
Nun steht gar eine Klagsdrohung im Raum: Alexander Pereira hat erklärt, die österreichische Mezzosopranistin Elisa...
Alexander Pereira geht nach Mailand, die Festspiele suchen neuen Intendanten
Salzburger Festspiele. Dienstag gab der Aufsichtsrat des Teatro alla Scala bekannt, daß der amtierende Festspielchef ab 2015 in Mailand residieren wird. Salzburg steht unter Zugzwang.
Alexander Pereira wird Intendant der Mailänder Scala. Daß seit Wochen darüber intensiv ve...
Die CD bleibt uns gut und teuer
Das Ende des Aufnahme zeitalters proklamieren Kassandrarufe seit Langem. Doch bleiben Tonträger und DVDs wichtig, sie machen die beste Werbung für die Klassik.
Das ,,Ende der Schallplatte", das ,,Ende der CD", das ,,Ende des Tonträgermark tes" – die regelmäßig wiederkehrenden Kassandrarufe betreffen das gesamte Reper...
Ich möchte wieder klatschen dürfen
Die Rekonstruktion des sogenannten Watschenkonzerts kam ohne Ohrfeigen aus. Heute wird »moderner« Musik brav applaudiert. Dafür herrschen neue Tabus im Kultur-betrieb. Wo darf man hinschauen? Darf man Musik nicht mögen – und das auch zugeben?
Watschen sind 2013 nicht verteilt worden. Um das ,,Skandalkonzert" von a...
Die Klassikwelt ist keine Scheibe mehr Wer spielt noch mit?
Das »Ende der CD«, keine Künstlerfotos mehr zwischen Dessous oder Wurstwaren, Symphonien als Internetdownload. Offenbar haben die Schallplattenkonzerne ihre Macht verloren. Doch findet man mehr Klassik denn je in den Medien. Aufführungen der MET sieht man weltweit im Kino, Salzburgs Osterf...
Gebt Intendant Pereira sein Geld!
Vielleicht hat sich Alexander Pereira im Ton vergriffen. Vielleicht macht er nicht das allerbeste Programm. Aber . . .
Man soll die Kirche im Dorf und den Intendanten im Amt lassen. Was allerdings nicht schaden könnte: die dank der eben wieder hochgekommenen Emotionen freigewordene Energie für eine kleine Kurskorre...
Ende und Anfang in Salzburg
Die Osterfestspiele stehen ab kommendem Jahr unter neuer Leitung: Die Berliner gehen nach Baden-Baden.
Salzburgs Osterfestspiele setzen heu er einen Schlusspunkt hinter eine lange Tradition. 1977 berief Herbert von Karajan die Berliner Philharmoniker als Residenzorchester zu seinem Privatfestival. Ab 2013 mus...