Schlagwort-Archive: komponisten

Josef Suk zum 150. Geburtstag

Am 4. Jänner jährt sich der Geburtstag von Josef Suk zum 150. Mal. Der Schwiegersohn Antonín Dvořáks stand im Schatten seines Schwiegervaters, hatte bei den Nachgeborenen aber auch als Vertreter einer gemäßigten Moderne spätromantischen Zuschnitts einen schweren Stand.
Böhmische Musiziertradition
2024 wird ausgiebig Arnold Schönbergs 150. Geburtst...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Prokofieff-Nachlese

Das abgelaufene Jahr war auch dem Gedenken an Sergej Prokofieffs 70. Todestag gewidmet – der Komponist starb am selben Tag wie Josef Stalin; so hat ihm nicht einmal seine Heimat würdig die letzte Ehre erwiesen, denn alles drehte sich um den toten Diktator. Für die Nachwelt ist Prokofieff freilich einer der Sympathieträger der musikalischen Moderne.

Zur Nachlese, einige der brillantesten Prokofieff-Aufnahmen für Kenner und für Einsteiger.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Peter Eötvös ist 80

Am Dirigentenpult bei einer Aufführung der »Drei Schwestern«

Peter Eötvös ist eine der markantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Musik – von Anbeginn in den Bezirken der Avantgarde heimisch, aber mit einem untrüglichen Gespür für fesselnde Klang-Erzählungen und nachvollziehbare formale Entwicklungen, die auch den Zaungast bei Laune halten: Eötvös hat wie kein anderer zeitgenössischer Komponist bewiesen, daß sich eine wirklich innovative, fantasievoll neue Räume erschließende Musik nicht jenseits der Wahrnehmungsschwelle des großen Publikums ereignen muß. Spätestens mit der Uraufführung seiner Tschechow-Oper »Drei Schwestern« (Lyon, 1998) wußte die Welt, daß dieser Mann auch über eine »Theaterpranke« verfügte: Er konnte eine Bühnenerzählung von völlig neuer formaler Gestaltung spa...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Frühe Prokofieff-Interpreationen

NACHLESE ZUM PROKOFIEFF-JAHR

Leopold Stokowski dirigiert Prokofieff

Der exzentrische Dirigent Leopold Stokowski hat sich zeitlebens für die jeweils neue Musik interessiert, wenn sie von bedeutenden Komponisten stammte. Er hat sie dann mit derselben Leidenschaft für den Konzertsaal klanglich "inszeniert", wie er das mit Musik von Bach bis Tschaikowsky getan hat.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Wer war Jaromir Weinberger?

Diese Frage stellen sich derzeit vielleicht viele Wiener, die der Plakate des Theaters an der Wien ansichtig werden: Man gibt »Schwanda, der Dudelsackpfeifer« im Museumsquartier – und das ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Kaum ein Operngeher kennt denn Namen des Komponisten, dabei war Weinberger einst ein vielgespielter – auch als Operettenkomponist erfolgreicher Meister.

Wer war also Jaromir Weinberger? Ein Podcast gibt Auskunft.

ZUM PODCAST

Wer war Jaromir Weinberger?

Wir hätten längst fragen sollen!

Mit dem »Schwanda« kehrt eine einst erfolgreiche Opernfigur zurück. Eine Renaissance für seinen Komponisten, 1938 vertrieben, wäre überfällig.

Wer war Jaromir Weinberger? weiterlesen

Wer war Jaromir Weinberger?

Diese Frage stellen sich derzeit vielleicht viele Wiener, die der Plakate des Theaters an der Wien ansichtig werden: Man gibt »Schwanda, der Dudelsackpfeifer« im Museumsquartier – und das ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Kaum ein Operngeher kennt denn Namen des Komponisten, dabei war Weinberger einst ein vielgespielter – auch als Operettenk...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

George Enescu

Eines der großen Multitalente der Musik des beginnenden XX. Jahrhunderts: virtuoser Geiger, exzellenter Pianist, Komponist, Dirigent -- vor allem aber: Lehrer.Niemand geringerer als Yehudi Menuhin war Enescus Schüler und bezeichnete den Lehrer lebenslang als den vermutlich größten Musiker, der ihn je begegnet war.

Es hat gedauert bis in die Zeiten...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Wolfgang Rihm

W. Rihm HÖR-TIPPS

Eine Würdigung zum 70. Geburtstag des deutschen Komponisten, der stets ein Unangepaßter war und wohl auch bleiben wird.
12. März 2022

Wolfgang Rihm wird 70. Er ist so etwas wie der deutsche Nationalheilige unter den Komponisten unserer Zeit. So veröffentlichten dieser Tage in unserm Nachbarland alle Medien, die etwas auf sich h...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN