Schlagwort-Archive: bruckner

Bruckners Klaviermusik

Pentatone 2024

Ein akustischer Gegenpol zu den Feierlichkeiten von Anton Bruckners 200. Geburtstag? Wer da meint, in einer Sammlung von Klavierwerken des Komponisten, die vor der ersten großen symphonischen Arbeit entstanden, lediglich Schüler-Versuche vorzufinden, irrt gewaltig. Es lohnt sich, manche Tracks der neuen CD von Mari Kodama aufmerksam zu hören.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Petrenkos Bruckner-Abenteuer

Mit Bruckners Fünfter hob die Konzertsaison in Berlin an. Die Aufführung unter Kirill Petrenkos Leitung begeisterte das Publikum, entzweite die Kommentatoren und wird heute, Sonntag Abend im Salzburger Festspielhaus wiederholt.

Kein Orchester kann seine Verehrer so auf dem Laufenden halten wie die Berliner Philharmoniker. Dank des – optisch wie ak...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Muti mit Bruckners Achter

SALZBURGER FESTSPIELE
Der Maestro und das größte philharmonische Heiligtum

Der 83-jährige Dirigent nahm zum Komponisten-Jubiläum erstmals Bruckners Achte Symphonie ins Programm und erntete damit spontanen Jubel.
Nein, kein Hochamt! Der Applaus kam – wie einst bei Karajan – sofort nach dem Schlussakkord. In jüngster Zeit folgen Bruckner-Aufführung...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Poschners Bruckner geht ins Finale

Anton Bruckner
Symphonie Nr. 7

RSO Wien
Markus Poschner

Soeben kam die Aufnahme von Bruckners E-Dur-Symphonie in den Handel. Markus Poschners bereits jetzt allseits gerühmter Bruckner-Zyklus geht damit bald in die letzte Runde: Zum Jubiläumsjahr sollten ja sämtliche Fassungen der elf Symphonien des Komponisten unter der Leitung des Linzer Chefdirigenten greifbar sein.

Poschners Bruckner geht ins Finale weiterlesen

Bruckners Hochzeit

Schon vor Beginn des Jubiläumsjahres feiern die CD-Produzenten den 200. Geburtstag des großen österreichischen Symphonikers. Die Wiener Philharmoniker haben erstmals eine Gesamtaufnahme der Symphonien unter der Leitung eines Dirigenten herausgebracht – und die beiden Frühwerke inkludiert.

Anton Bruckners Symphonien gehören hierzulande zum großen Kanon der Konzertprogramme. Oder besser: einige der Symphonien werden häufig gespielt. Andere, vor allem die ersten beiden und die Sechste kann der Musikfreund kaum je live erleben – und jenseits des deutschen Sprachraums gehören Bruckner-Aufführungen nach wie vor eher zu den Raritäten; in England und den USA spielt man nach wie vor weitaus öfter Sibelius-

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Bruckner-Edition

Wie ein Maestro Partituren liest

Im Gespräch. Sir Simon Rattle über die neue Wiener Urtext-Ausgabe der Symphonien Anton Bruckners und wie diese das Verständnis scheinbar bekannter Musik weiter fördert.

Die Presse, 4. Jänner 2023

Sir Simon Rattle war jüngst wieder einmal in Wien, um — unter anderem — eine Symphonie von Anton Bruckner zu dirigieren. Wie schon in den letzten Jahren seiner Chefdirigentenposition bei den Berliner Philharmonikern verwendete er auch diesmal für die Konzerte mit dem London Symphony Orchestra eine Neuausgabe der Partitur der Siebenten Symphonie, die bei der Wiener Verlagsgruppe Hermann erschienen ist. Alexander Hermann ließ es sich nicht nehmen, dem Dirigenten bei dieser Gelegenheit auch ein druckfrisches Exemplar der eben erschienenen Ausgabe der Vierten Symphonie zu überreichen.

Wilhelm Sinkovicz im Gespräch mit Sir Simon Rattle und Verleger Alexander Hermann
Bruckner-Edition weiterlesen

Anton Bruckner

Bruckner Zeitleiste

1824 - 1896

Anton Bruckner ist vermutlich jener Meister unter den bedeutendsten Symphonikern, der zu Lebzeiten die gegensätzlichsten Urteile erfahren mußte.Von der katastrophalen Ablehnung seiner Dritten Symphonie weiß die Welt. Das Wiener Publikum, aber auch Teile des Orchesters zeigten sich damals von der ignorantesten Sei...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN