Archiv der Kategorie: Werke

Theodor Wiesengrund ADORNO

1903 - 1969
Als Philosoph eine der prägenden Figuren der Achtzundsechziger-Ära, übte der Kompositionsschüler Alban Bergs einen unheilvollen Einfluß auf die Musikgeschichtsschreibung und die Ästhetik der Neuen Musik nach 1945 aus. Adorno wetterte gegen alle seiner Meinung nach gegen jede musikalische Regung, die den Errungenschaften der sogenannten ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

William Walton

Das Spätwerk
William Walton war einer jener gemäßigten »Modernen«, deren Musik es nach 1945 in die Programme der internationalen Konzerthäuser schaffte und von erstklassigen Interpreten aufgeführt wurde. Mit seiner quirligen und höchst musikalischen argentinischen Ehefrau Susana lebte der Engländer auf der italienischen Insel Ischia, wo er unter an...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Wiliam Walton

1902 - 1983
Walton war eine der originellsten Persönlichkeiten des englischen Musiklebens des XX. Jahrhunderts, ein bedeutender Symphoniker, obwohl er nur zwei Symphonien veröffentlicht hat. Ein Opernmeister, obwohl er nur zwei Opern komponierte, von denen lediglich Troilus and Cressida - übrigens nicht auf der Shakespeare-Tragödie beruhend! ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Hans Erich Apostel

1901 - 1972
Er stammte aus Karlsruhe, war aber doch durch und durch ein östrreichischer Komponist, denn er hatte nicht nur seit 1921 bei Arnold Schönberg und Alban Berg in Wien studiert, sondern führte auch deren Lehre in ihrer Stadt weiter, weshalb er auch während der "1000 Jahre" des "Dritten Reichs" als "entarteter Künstler" zum Schweigen verurt...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Weill Symphonie (Nr. 1)

Kurt Weill (1933/34)

Sostenuto – Allegro molto
Largo
Allegro vivace – Presto

Kurt Weills symphonischer Erstversuch - den er nie als Nr. 1 bezeichnet hat! - zeigt uns einen Ausdruckskünstler auf der Suche nach seiner Musik-Sprache. Erst mit seinem Violinkonzert (mit Blasorchester, 1924) sollte er - in neoklassizistischem Tonfall - fündig werde...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

George Antheil

1900 - 1959
Er ging »mit dem Jahrhundert« und stammte aus New York - damit sind die Grundeigenschaften des amerikanischen Komponist und Pianisten George Antheil bereits umschrieben: Er war ein unangepaßter, frecher Revoluzzer, der keine Regeln gelten lassen wollte und sich virtuos-unabhängig zwischen den Möglichkeiten bewegte, die Vorbilder wie Igo...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Korngolds Sextett

Streichsextett (1917) von Erich Wolfgang Korngold
Das Werk eines 20jährigen Komponisten, der sich gerade anschickte, die Musikwelt zu erobern, nachdem er sie als Wunderkind wiederholt verblüfft hatte.
Die Arbeit an seinem bis dahin ehrgeizigsten Kammermusik-Werk begann Erich Wolfgang Korngold bereits als 17jähriger im Jahr 1914. Damals entstand sei...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Korngold Daten

1897
Geboren am 29. Mai in Brünn als Sohn des Musikkritikers Julius Korngold
1901
Übersiedlung der Familie nach Wien, wo der Vater bei der „Neuen Freien Presse“ arbeitet
1906
Privatunterricht in Kontrapunkt und Harmonielehre bei Robert Fuchs
1907 –1910
Unterricht bei Alexander von Zemlinsky in Musiktheorie, Komposition und Klavierspiel, anschli...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Korngolds »Heliane«

Das Wunder der Heliane
Erich Wolfgang Korngold
Symbolistisch, zeittypisch erotisch aufgeladen -- Korngolds ehrgeizigstes Musiktheater-Projekt (1927)

Erich Wolfgang Korngold arbeitet zur Zeit an einer neuen Oper »Das Wunder der Heliane«. Das Textbuch hat Hans Müller nach einem Vorwurf von H. Kaltnecker verfaßt.

So lautete die Zeitungsnotiz im Jah...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

»Die tote Stadt«

Erich Wolfgang Korngold
Anmerkungen zu einer Festspielpremiere
Vom Welterfolg zum Ladenhüter
- und zurück

Wiederbelebungsversuch hat es den einen oder anderen gegeben. Doch erst Anfang des neuen Jahrtausends war die Zeit wirklich reif: Die Salzburger Festspiele-Premiere der Toten Stadt war - in Zusammenarbeit mit der Wiener Staatsoper - die wicht...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN