Archiv der Kategorie: Kalender
Barockmeister zu entdecken

Torellis Opus 2, erstmals auf CD
Das Ensemble Rosso Verona Baroque Ensemble unter Pietro Battistoni präsentiert erstmals die Reihe der »Concerti« op. 2 von Giuseppe Torelli auf CD. Wie viel Weile gut‘ Ding doch manchmal braucht …
Ivan Fischers Jugendarbeit
Der Leiter des Budapest Festival Orchestra gründet eine Orchesterakademie
Ivan Fischers Jugendarbeit weiterlesenRendezvous mit Martha Argerich

Martha Argerich, jugendlich auch heute noch, hat gerade wieder in Wien konzertiert. Die Herzen des Publikum fliegen ihr zu wie eh und je – und die ungebrochene Musizierfreude dieser brillanten Pianistin wird auch von immer neuen CD-Produktion dokumentiert. Die neue Reihe »Rendezvous mit Martha Argerich« (Avanti) ist bereits bei Vol. 3 angelangt. Und wieder ist das Ergebnis beglückend, denn die Künstlerin, umgeben von prominenten Freunden und Musikern, die prominent werden könnten, präsentiert sich und ihre Mitstreiter in bekanntem wie unbekanntem Repertoire, durchwegs mit Animo und oft mit Feuer realisiert.
Meyers Mailänder Finale

Mailand in Wien
Dominique Meyer präsentierte seine letzte Scala-Spielzeit
Dominique Meyer hinterläßt, wo immer er eine Position verläßt, positive Bilanzen. Wien 2020 an der Wiener Staatsoper weisen auch die Zahlen vier Jahre später an der Mailänder Scala finanzielle Erfolge aus: „Wir haben mehr als acht Millionen Euro mehr eingenommen als budgetiert“, konnte der passionierte Opernmacher in den Prunkräumen des Palais Metternich, dem Sitz der italienischen Botschaft in Wien, verkünden. Dass die kurz vor der Premiere von Wagners „Rheingold“ publik gewordene Mitteilung Christian Thieiemanns, das gesamte Mailänder „Ring“-Projekt gesundheitsbedingt abzusagen, einen Schatten auf die letzten Monate von Meyers Amtszeit wirft, verschwieg der Sovrintendente des Teatro alla Scala dem illustren Publikum – mit seinem Wiener Vorgänger Ioan Holender als Zaungast – nicht.
Meyers Mailänder Finale weiterlesenKnappertsbuschs Bruckner
Franz Schmidt – Franz who?
Der Mann mit sieben Siegeln

Franz Schmidt wäre dieses Jahr zu feiern: Vor 150 Jahren wurde er geboren. Aber anders als beim gleichaltrigen Arnold Schönberg, der die musikalische Welt verändert hat, tut sich bei Schmidt, der noch einmal aufgezeigt hat, was bei höchster Formbeherrschung in de klassisch-romantischen Tradition noch alles möglich ist, rein gar nichts.
Zur Erinnerung ein Podcast, der versucht, Schmidt musikalische Welt zu ergründen – auch jenseits des großen Oratoriums »Das Buch mit sieben Siegeln«, das zumindest im Wiener Konzertleben nicht ganz vergessen ist.
Mehr Informationen zu Franz Schmidt und seinem Werk in der SINKOTHEK
Wagners »Ring« ohne Thielemann in Mailand
Der Dirigent hat der Mailänder Scala wenige Wochen vor der Premiere des »Rheingold« eine Absage erteilt: Er müsse sich eine Operation unterziehen und könne daher den »Vorabend« der Tetralogie nicht einstudieren. Und da es sich bei Wagners Werk um eine vierteilige Gesamt-Architektur handle, müsse er sich aus dem gesamten Projekt zurückziehen.
BEZÜGE ZU DOMINQUE MEYERS ABGANG
Thielemanns Absageschreiben bezieht sich freilich auch auf die Ausbootung des erfolgreichen Scala-Intendanten Dominique Meyer, den der Mailänder Bürgermeister gern in der Stadt gehalten hatte, dessen Vertrag jedoch von der Regierung in Rom nicht verlängert wurde: Meyer mußte durch einen Italiener ersetzt werden, der kommendes Jahr sein Amt antreten wird – also nach der Halbzeit der »Ring«-Produktion durch den Regisseur David McVicar.
Thielemanns Absage im Wortlaut:
Wagners »Ring« ohne Thielemann in Mailand weiterlesenTschaikowskys Meisterwerke
IM FOKUS
Peter I. Tschaikowskys Symphonien Nr. 4-6
Ein Pocast über die drei großen Symphonien des russischen Meisters und ihre erstaunlichen Querverbindungen zur österreichisch-deutschen Romantik – und der Musik im „Wien um 1900“
Die musikalischen Beispiele stammen aus den legendären Aufnahmen der damaligen Leningrader Philharmoniker unter der Leitung des nicht minder legendären Jewgeni Mrawinsky.

MEHR ÜBER TSCHAIKOWSKY in der SINKOTHEK.
Anton Bruckner 200
Vor 200 Jahren wurde Anton Bruckner geboren. Grund genug, die SINKOTHEK einmal zu durchforsten, was es über den großen österreichischen Symphoniker zu erfahren gibt.