Zwischentöne
Was alles gewesen wäre, wenn nicht alles . . .
Wer sich auf "Cosi fan tutte" unter Muti gefreut hat, kann auf einen Livemitschnitt von den Salzburger Festspielen zurückgreifen - und grübeln.
Im viralen Verwirrspiel sind wir ins entscheidende Stadium eingetreten. In der klassischen Form muss sich ja auf dem Höhepunkt der Durchführung he...
So mißglückt wäre die Eröffnung der Wiener Festwochen
Die Beethoven-Hommage gibt es nun auf Video. Bei ihr stimmt fast nichts.
Ernsthafte Versuche einer Würdigung wären schon dabei gewesen. Florian Boesch oder das Koehne-Quartett waren ja angekündigt. Was sonst auf dem Rathausplatz zur Festwocheneröffnung im Beethoven-Jahr zu erleben gewesen wäre, ...
Zwischentöne
In Krisenzeiten schauen tagtäglich 100.000 Menschen Oper
Wenn auch derzeit Musiktheater-Produktionen lediglich via Streaming unters Volk gebracht werden können: Die Zahlen sind erfreulich.
Es hat manche Kritik gegeben, als Wiens Opernchef Dominique Meyer ankündigte, er werde, unterstützt von Samsung, einen Streamingdienst für die Staat...
Vom Abonnentenschreck zur Studentenirritation
Der künstlerische Lebenswandel eines berühmten Komponisten, gespiegelt in persönlichen Erfahrungen des nachmaligen Musikkritikers.
Ich erinnere mich sogar noch an den Platz, den ich damals ergattert habe, als im Münchner Nationaltheater "Paradise Lost" gegeben wurde. Ziemlich weit oben, ganz links. Ein ...
Die Staatsoper zeigt den "Ring" trotz allem; dazugibt's Lektüre
Jetzt ist der Moment gekommen, wo die Segnungen der modernsten Video-Technik uns über eine unfreiwillige Pause im Kulturleben helfen.
Wagnerianer sind unter den Opernfreunden die durchschlagskräftigsten. Das weiß man. Kein Mailänder Loggionista kann mithalten, wenn Bayreuth-Jünger, der...
Zwischentöne
Die Tür zur Kultur ist geöffnet, aber der Durchgang blockiert
13. Jänner 2020
Mehr und mehr Klassik-Ereignisse kann man sich durch Streaming-Angebote ins Wohnzimmer holen. Aber das ist erst der Anfang.
Die Dinge sind völlig unausgereift. In gewisser Hinsicht funktionieren sie allerdings schon sehr, sehr gut: Die Technik ist so weit, da...
Beginnt wieder die Hetze gegen das Neujahrskonzert?
Nun gilt nicht mehr nur die Institution des Neujahrskonzerts als politisch inkorrekt, sondern auch der gute alte Radetzkymarsch!
Es war Nikolaus Harnoncourt, der eines seiner Neujahrskonzerte mit dem Radetzkymarsch nicht nur beendete, sondern auch begann. Denn der Originalklangpionier wollte sich ...