Archiv der Kategorie: Glossen

Mozart mal Grieg

Zwischentöne
Eine vergnügliche Musikgeschichtelektion im Mozartsaal
Wen lassen wir lieber altvertraute Klänge akustisch "übermalen" - einen Avantgardisten wie Schönberg oder den Romantiker Edvard Grieg?
Heute Abend setzt Elisabeth Leonskaja im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses ihren klug programmierten Zyklus fort, in dem sie Musik der Wiener Kla...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Puccini in Wien

Zwischentöne
Puccini-Sternstunden zelebrierte Wien oft auch außer Haus
Wenn nach mehr als 60 Jahren im Haus am Ring eine neue "Madame Butterfly" zu sehen ist, darf man wieder einmal zurückblicken.
Madame Butterfly" - heute Abend gibt man Puccinis Oper zum Einstand einer neuen Staatsopern-Direktion im Haus am Ring. Tatsächlich ist das jenes Repertoi...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Columbia Artists

Zwischentöne
Nachruf auf eine der mächtigsten Musikagenturen
Am Beginn einer reduzierten Saison verabschiedet sich ein weltumspannendes Klassik-Management, ohne das einst gar nichts ging.
In Europa scheint die Nachricht, die am Samstag in den USA lanciert wurde, kaum jemanden interessiert zu haben. Dennoch: Dass Columbia Artists Konkurs angemeldet ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Leon Fleisher

Pianist
1929 - 2020
Freunde der Klaviermusik nennen in Zusammenhang mit dem Namen dieses Pianisten sofort die legendäre Aufnahme der beiden Brahms-Klavierkonzerte unter George Szell. Sie entstand auf dem Höhepunkt einer Karriere, die dann jäh zu Ende ging, weil der Künstler, der als Student von Artur Schnabel 1952 den Königin-Elisabeth-Wettbewerb gewonnen hatte, aufgrund einer fokalen Dystonie nur noch mit der linken Hand spielen konnte. Eine Botox-Behandlung hat es möglich gemacht, daß Fleisher wie durch ein Wunder in den Neunzigerjahren seine Rechte wieder verwenden konnte und seine Laufbahn wieder in vollem Umfang aufnehmen konnte.

Als Kind hatte er im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen beginnen. Er war neun, als ihn Schnabel als Studenten akzeptierte und 16, als er mit New York ...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Die besten Plätze

Zwischentöne
Wir brauchen sie, die sogenannten schlechten Plätze
Alle architektonischen Bemühungen um Häuser, in denen alle demokratisch-gleichberechtigt gut sitzen sollten, waren zum Scheitern verurteilt.
Zeit zum Umdenken. Kein Mensch kann sagen, ob wir in absehbarer Zeit zu einem "normalen" Kulturleben zurückkehren können. Oder ob es nach der Pa...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Fazit

Zwischentöne
Kundige Musikfreunde sind Dominique Meyer dankbar
Dem scheidenden Wiener Opernchef gegenüber hat sich das sogenannte Kulturland wieder einmal "von seiner besten Seite" gezeigt.
Kein Vertreter der aktiven Kulturpolitik beim Abschied von Dominique Meyer. Bezeichnend für dieses Land auch das unsägliche Gekläffe von Leuten, "die es wissen ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Dominique Meyers Abschied

Zwischentöne
Wie man ja sagt, indem man zu seinem Vorgesetzten nein sagt
Den großen Tönen der Sänger folgten ebenso fein modellierte aus Politikermund, als es galt, Wiens scheidenden Opernchef zu ehren.
Zwischentöne über Zwischentöne? Über solche, wie sie am Ende der Abschiedsgala von Staatsoperndirektor Dominique Meyer zu vernehmen waren, als Ex-B...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Wie schreibt man Strauß?

Zwischentöne
Laßt uns in Ruh' mit sinnlosen Buchstaben- und Zahlenspielen
Kaum hat sich die Musikwelt auf allseits akzeptierte Nomenklatur geeinigt, kommen Besserwisser.
Wie schreibt man Johann Strauß? So, wie ich ihn gerade geschrieben habe - oder doch mit Doppel-S? Wenn es nach den Sachwaltern des Strauß-Erbes geht - den Nachkommen jenes "schönen...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Europas Festspiel-Mütter

Zwischentöne
Kunst profitiert von der Geborgenheit in der Festspielfamilie
Ob sich die Interpreten und das Publikum im Sommer gut aufgehoben fühlen, ist ein nicht unbedeutender Faktor der Qualitätssicherung.
Die Verlängerung des Vertrags der Salzburger Festspielpräsidentin schafft so etwas wie familiäres Ambiente. In Zeiten der Bedrängnis scheint H...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden