Archiv der Kategorie: Feuilleton
Steffy Geyer
1888 - 1956
Sie war die Muse Béla Bartóks.
In die Geschichte eingegangen ist diese Geigerin als jene Frau, die Béla Bartók zur Komposition seines ersten Violinkonzerts inspiriert hat. Die unerwiderte Liebe portraitierte der Komponist durch ein zweisätziges Werk, in dem zunächst das Idealbild einer Liebe gezeichnet wird, danach eine verzerrte Karikatur des enttäuschten Verehrers. Das Werk wurde in Form eines eigenständigen Orchesterwerks als Két kép (»Deux Portraits«) veröffentlicht und erst lange nach Bartóks Tod als Erstes Violinkonzert dechiffriert.
Bartók hatte die Originalfassung an die verehrte Künstlerin geschickt, die es aber nie gespielt hat. Es kam erst zwei Jahre nach ihrem Tod erstmals in der ursprünglichen Gestalt zur Aufführung.
Stefi Geyer war - wie → Joseph Szigeti - aus ...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Walter Braunfels
1888 - 1854
Erinnerungen an einen Richard-Strauss-Zeitgenossen werden via CD aufgefrischt
Braunfels kam in Frankfurt zur Welt als Sohn eines Literaturwissenschaftlers und einer Verwandten des Komponisten Louis Spohr, die unter anderem mit Clara Schumann und Franz Liszt freundschaftlichen Kontakt pflegte. Braunfels war 12 Jahre alt, als er ans Hoc...
Kurt Magnus Atterberg
1887 - 1974
Atterberg war Ingenieur, aber auch im schwedischen Musikleben omnipräsent. Er arbeitete von 1913 an zehn Jahre lang als Dirigent am Königlichen Theater Stockholm. Ab 1924 war er Präsident (ab 1947 Ehrenpräsident) der schwedischen Komponistenvereinigung. 1919 bis 1957 fungierte er auch als Musikkritiker der »Stockholms-Tidningen«.Sein kompositorisches Werk ist umfangreich. Neben fünf Opern schuf Atterberg auch neun Symphonien.
Die Erste steht in jeder Hinsicht als Auftakt vor Atterbergs Karriere: Der Komponist reichte die ersten drei vollendeten Sätze des Werks bei der Königlichen Akademie Stockholm ein, um ein Reise-Stipendium zu erhalten. Er wollte Deutschland kennenlernen und Aufführungen besuchen. Zurück in Schweden, komponierte er das Finale der Symphonie, dem er einleitend...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Egon Wellesz
1885 - 1974
Egon Wellesz?Er galt schon seinen Zeitgenossen zuallererst als einer der bedeutendsten Musikwissenschaftler. Der große Wiener Kulturpublizist Max Graf nannte ihn
»den größten Kenner orientalischer und speziell byzantinischer Musik« und eine »Autorität ersten Ranges.«
KOMPONIST UND BYZANTINIST
Als Komponist war Wellesz aus der Sch...
Wilhelm Backhaus
1884 - 1969
Der gebürtige Leipziger Pianist hat seinen letzten Schliff nach Studien in seiner Heimatstadt noch beim Liszt-Schüler Eugen d'Albert erhalten. Musikfreunde, die sich das großen deutschen Pianisten erinnerten, hatten ihn als imponierende Gestalt eines alten Mannes vor sich, der als bedeutender Intepret der Werke Beethovens und Brahms'...
Edgar Varèse
1883 - 1965
Edgar Varèse galt bereits in jungen Jahren als interessanter Kopf unter den Komponisten seiner Zeit. Hugo von Hofmannsthal wurde auf den jungen Mann aufmerksam gemacht und enmpfahl ihn an Richard Strauss, mit dem Verèse in seiner Berliner Zeit tatsächlich in Kontakt stand, wenn er ihn damals auch nicht mehr als Vorbild in Sachen musikalischen Frotschritts empfinden konnte. Hofmannsthals Drama Œdipus und die Sphinx diente Varèse als Vorlage für ein Opern-Projekt, das nicht über das Skizzenstadium hinauskam.
Ein eigensinniges Talent
Jedenfalls redete man früh von dem Künstler, der sich als einer der großen Querköpfe der Neuen Musik entpuppen sollte und eine ganz eigene, unverwechselbare Sprache entwickelte.
In die Weige gelegt war ihm diese Karriere nicht. Der Vater wollte eine...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Hermann Abendroth
1883 - 1956
Hermann Abendroth studierte bei Ludwig Thuille und Felix Mottl und galt bald als einer der führenden Dirigenten Deutschlands.
1915 Gürzenich-Konzerte1918 GMD Köln1922 Niederrheinisches Musikfest1934-45 Gewandhaus Leipzig1945 Weimar1949 RSO Leipzig1953 RSO Ost-Berlin
Abendroth, der zunächst als Buchhändler sein Brot verdient hatte, repräsentierte die deutsche Kapellmeistertradition in Reinkultur - seine Aufnahmen zeichnen sich durch dramatischen Atem und Leidenschaft aus, verraten aber auch perfekte Formbeherrschung. Daß er ein Zeitgenosse Furtwänglers war, ist deutlich zu hören - nicht nur auf den Mitschnitten der Meistersinger von Nürnberg von den Kriegsfestspielen in Bayreuth, die beide Kapellmeister im selben Jahr dirigiert haben.
Nach 1945 wurde Abendroth zu einem führen...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Vaclav Talich
Vaclav Talich, 1883 - 1961
Vaclav Talich stammte aus einer Musikerfamilie und wurde früh von ntonín Dvořák gefördert. Bei Otakar Ševčík studierte er Violine und wirkte zunächst als Konzertmeister der Berliner Philharmoniker in der Ära Arthur Nikischs. Nikisch machte Talich bald zu seinem Assistenten und riet ihm zu einem Kompositions-Studium bei...
Ernest ANSERMET
(1883-1969)
Die Kritiken, die dieser Dirigent für seine Schallplatten-Aufnahmen erhalten hat, waren nicht immer freundlich. Und doch: Dank seines Exklusivvertrags mit Decca konnte Ernest Ansermet mit seinem Genfer Orchestre de la Suisse romande unzählige Einspielungen vorlegen, die unter Sammlern bald Kultstatus erhielten.
Die legendäre weiträum...