Alle Beiträge von sinkothekar

Ludovic Tezier

Im ,Falstaff' zieht Verdi Bilanz"
Im Gespräch. Zwei Verdi-Premieren bietet die Wiener Staatsoper demnächst: Im "Falstaff" singt Ludovic Tezier den Mr. Ford, im "Trovatore" an der Seite Anna Netrebkos den Luna.
Der Ford in "Falstaff", der Graf Luna im "Trovatore" - eine Komödienfigur, ein Finsterling? Ludovic Tezier, der in den kommenden beiden Staatsopernpremieren in diesen Rollen angesetzt ist und der demnächst in Londons Covent Garden Opera sein Debüt als Jago in "Otello" feiern wird, hat differenziertere Ansichten zum Thema: "Der Luna hat einen Grund, böse zu sein", sagt er, "anders als der Jago, der vielleicht der Teufel ist - oder wirklich verrückt. Jedenfalls bemerkt Graf Luna am Ende der Tragödie, dass er soeben seinen Bruder hinrichten ließ. Seine Welt bricht zusammen. Das würde Ja...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Anita Hartig

Wiens Mimi: "Bei mir ist einfach alles dramatisch!"
Im Gespräch. Anita Hartig hat ihre Weltkarriere von Wien aus gemacht und bleibt der Staatsoper auch weiterhin treu.
Man muss verbrennen in der Kunst", sagt sie, "ich sehe das sehr dramatisch. Ich sehe ja alles dramatisch, denn in meinem Leben geht es nur ums Singen, um die Rollen, die ich zu gestalten habe. Und natürlich um die langweiligen Sachen wie Steuerzahlen. Aber das meiste, das Wichtigste ist die Stimme, sind die Partien, sind die melodischen Phrasen. Ich kann nicht nach einer Probe nach Hause gehen, die Tür hinter mir zumachen und alles vergessen."

Was würde die Künstlerin der kleinen Anita als Rat mit auf den Weg geben, wenn sie ihr aus der Zukunft einen erteilen dürfte? "Ich würde ihr sagen: Analysiere nicht so viel, geh mehr ...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Orchester-Aufstellung

Was muß ein Dirigent tun, damit wir alles hören können?
Im philharmonischen Konzert staunten Wiener Musikfreunde nicht schlecht: Die Musiker nahmen ungewohnte Sitzplätze ein.

Das war eine schöne Überraschung! Vielleicht nicht für die vielen Wien-Touristen, die gern nach jedem Symphoniesatz applaudieren – wie das einst übrigens zu Zeiten von Mozart...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Johan Botha

Aus Glanz und Wonne kam er her
Johan Botha, der sich einen dauerhaften Platz in der Interpretationsgeschichte ersungen hat, erlag im Alter von 51 Jahren seinem schweren Leiden.
Die Strahlkraft dieser Stimme war legendär. Wer hören durfte, wie er noch am Ende einer für alle übrigen Beteiligten hörbar kräfteraubenden "Meistersinger"-Aufführung mit den sogenannten Preis-Liedern des Walter von Stolzing brillierte, wie er ohne jede Mühe endlos scheinende Phrasen über Wagners leidenschaftliche orchestrale Wogen zu wölben wusste, wird das nie vergessen. Es waren Naturereignisse erfüllten Operngesangs; und das Publikum jubelte, denn wer die heldenten...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Klaus Florian Vogt

Kein Haushaltsplan für Wagners "Lieder"
Im Gespräch. Klaus Florian Vogt, jüngst als Parsifal in Bayreuth, singt in Wien den Lohengrin, um demnächst zu Korngold und Strauss zu wechseln. Der Tenor über den Liedgesang in der Oper und den Charme ungebremster Dramatik.

Er ist der Gralsritter vom Dienst. Vom Bayreuther "Parsifal" kommt er quasi direkt zum Wiener "Lohengrin" - wobei er sich ein paar Zwischenstationen während der Wagner-Festspiele gegönnt hat, Mahler in Luzern zum Beispiel, vor allem aber, wie berichtet, Schubert in Grafenegg. Mit dem Wechsel zwischen Heldenfach und Konzertsaalintimität hat dieser Künstler offenbar keine Probleme.

"Liedgesang", sagt der Tenor im Gespräch, "sollte immer mitschwingen, glaube ich. Ich sehe den krassen Gegensatz zwischen dem Singen in der Oper und d...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Clemens Unterreiner

Vom Stehplatz auf die große Staatsopernbühne
Bariton im Gespräch. Als er als Bub ein knappes Jahr lang blind war, entdeckte er die klassische Musik für sich: Clemens Unterreiner, am 6. September erstmals als Escamillo in "Carmen", über seine Karriere und seine Treue zum Haus am Ring.

In der Staatsoper ist der Bariton Clemens Unterreiner ein Mann für alle Fälle. Von der kleinsten Partie bis zur Hauptrolle hat das Ensemblemitglied alles parat; im Vorjahr war er über Nacht Premierenbesetzung für den Vater in Christian Thielemanns "Hänsel und Gretel"-Produktion; am 6. September feiert er sein Rollendebüt als Escamillo in Franco Zeffirellis betagter, doch immer noch attraktiver "Carmen"-Inszenierung.

Auf die Bühne fand der junge Wiener einst über einen dramatischen Umweg: "Eine schwere Augene...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Andreas Schager

Der Held aus Rohrbach an der Gölsen: Andreas Schager feiert daheim
Vom lyrischen Tenor zum Bayreuther Wagner-Helden: eine steile Karriere.
Der Tenor Andreas Schager ist kein Geheimtipp mehr, seit er für Jonas Kaufmann in der konzertanten „Walküren“-Aufführung beim Festival von Baden-Baden eingesprungen ist und sich als Siegmund einen Sensationserfolg ersang. Bayreuth hat ihn heuer als Erik in der Wiederaufnahme des „Fliegenden Holländers“ verpflichtet. Als die heuer neue Festspielproduktion des „Parsifal“ nach der Premiere krankheitshalber einmal den Titelhelden verlor, sprang Schager ein – wiederum mit eminentem Erfolg.Aufmerksame Wiener Musikfreunde kennen ihn noch von einigen Auftritten im lyrischen Fach: Als er etwa 2002 im Musikverein debütierte, sang er an der Seite von Elisabeth Kul...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Alte Musik Innsbruck

Innsbruck: Jubiläum der Alten Musik
Vor 40 Jahren sang René Jacobs ein richtungsweisendes Konzert. Nun wird es bei den Festwochen der Alten Musik rekonstruiert
In Innsbruck rüstet man sich für ein ganz besonderes Konzert: 40 Jahre ist es her, da sang René Jacobs im Spanischen Saal von Schloss Ambras Arien aus Händel-Opern und eine Kantate von Anton...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Piotr Beczala

Fausts Entspannungstherapie
Während der Proben zur Festspiel-Premiere von Gounods Goethe-Oper fährt Piotr Beczała auf Oldtimer-Rallyes mit und bäckt Kuchen für Anna Netrebko.
Das passiert einem nicht bald mit einem Superstar! Telefoniert man mit Piotr Beczała, kann es leicht sein, daß es heißt: „Rufen Sie mich in circa zwanzig Minuten an, ich bin gerade beim Kuchenbacken.“Beim Plaudern, eine halbe Stunde später, der Kuchen ist schon im Rohr, stellt sich dann heraus, warum der Tenor für einige Zeit in der Küche verschwunden ist: „Anna und Yusif kommen heute Abend, die bekoche ich.“ Die Netrebko und ihr Ehemann, Tenor-Kollege Yusif Eyvazov, gehören wie Beczała zur diesjährigen Salzburger Sängerelite. Daß es bei Festspielen entspannter zugeht als im normalen Opernleben, ist kein Gerücht.
„Hie...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN