Alle Beiträge von sinkothekar

Musik und neue Medien

Zwischentöne
Die Tür zur Kultur ist geöffnet, aber der Durchgang blockiert
13. Jänner 2020
Mehr und mehr Klassik-Ereignisse kann man sich durch Streaming-Angebote ins Wohnzimmer holen. Aber das ist erst der Anfang.
Die Dinge sind völlig unausgereift. In gewisser Hinsicht funktionieren sie allerdings schon sehr, sehr gut: Die Technik ist so weit, da...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Musikverein-Jubiläum

Aviso. Am 5. und 6. Jänner spielen die Philharmoniker das Programm der Eröffnung von vor 150 Jahren, Semyon Bychkov dirigiert.
3. Jänner 2020
Mitten im Winter 1869/70 hieß es: "Vollendet das ewige Werk" - aber nicht Musik aus Wagners "Rheingold" durfte zur Feier des Tages erklingen, sondern das, was zu jener Zeit vor den Augen und Ohren der Musikfr...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Harry Kupfer

Nachruf vom 2. Jänner 2020
Mit dem 84-jährig verstorbenen Berliner Harry Kupfer verliert die Oper einen Regisseur, der sie ernst nahm. Sein "Ring" in Bayreuth galt als Jahrhundertereignis, zuletzt schenkte er Salzburg einen fantastischen "Rosenkavalier". Und er prägte etwa mit "Elisabeth" auch das Wiener Musical.
Es durfte auch etwas schiefgehen b...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Peter Schreier

Aus dem Dresdner Kreuzchor in die große Opernwelt
Nachruf. Peter Schreier, einer der führenden lyrischen Tenöre des 20. Jahrhunderts, starb 84-jährig am Stephanitag. Als Aushängeschild der Kulturpolitik der DDR war er dennoch herausragender Interpret geistlicher Oratorienliteratur, außerdem Meister des Liedes und internationaler Opernstar.

Wie viele Musikfreunde haben seine Stimme wohl in den vergangenen Tagen in einer seiner Aufnahmen von Bachs "Weihnachtsoratorium" gehört? Vielleicht gerade am Stephanitag, als die Meldung vom Tod des deutschen Tenors bekannt wurde . . .

Aufnahmen des "Weihnachtsoratoriums" dokumentieren Peter Schreiers kü...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Franzobel

Ein Hoch auf die höhere Theater-Blödelei
Im Gespräch. Franzobel schreibt für die konzertante Silvesteraufführung der "Fledermaus" unter Alexander Joel im Brucknerhaus die neuen, zeitbezogenen Texte für die Auftritte des Frosch. Wolfgang Böck wird die Paraderolle spielen.
Lieber - ja, ich stocke schon: heißt es nun Herr Franzobel, oder besser lieber Franzobel; und wie spricht man den Namen richtig aus? Hat das E noch eine Betonung? Wenn wir uns über Operette unterhalten, sollten wir solche grundmusikalischen Fragen vorab klären . . .
Franzobel: Ich weiß es selbst nicht. Da der Name ohne etymologisches Senkblei in der Luft schwebt, ist jede Aussprache möglich, aber eine finale E-Betonung gefällt mir.
Also, lieber Franzobel, erinnern Sie sich noch an Ihre erste "Fledermaus"?
Ich bin auf dem L...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Neujahrs-Hetze

Beginnt wieder die Hetze gegen das Neujahrskonzert?
Nun gilt nicht mehr nur die Institution des Neujahrskonzerts als politisch inkorrekt, sondern auch der gute alte Radetzkymarsch!
Es war Nikolaus Harnoncourt, der eines seiner Neujahrskonzerte mit dem Radetzkymarsch nicht nur beendete, sondern auch begann. Denn der Originalklangpionier wollte sich ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden