In Bad Tölz hat der Bayerische Rundfunk im Jänner einen Abend des Jerusalem Quartet aufgezeichnet, in dem das Ensemble Werke von Schostakowitsch und Beethoven miteinander konfrontiert hat:
Schostakowitsch: Streichquartett c-Moll, op. 110
Beethoven: Streichquartett Es-Dur, op. 127
Beides sind Späterwerke von höchst intimem Gehalt.
Im Gläsernen Saal hat der ORF einen spannend programmierten Kammermusik-Abend aufgezeichnet.
Das 2016 gegründete Javus Quartett, gebildet aus Studenten der Wiener Musik-Universität und Freunde musizierten Werke von Bach, Brahms und nach der Pause das selten gespielte, groß angelegte Klavierquintett in C-Dur von Hans Pfitzner. Der Richard-Strauss-Zeitgenosse führt ein Schattendasein in den Konzertprogrammen, galt zu seiner Zeit aber als einer der bedeutendsten deutschen Komponisten, der – wie Strauss – die Spätromantik in die »modernen« Zeiten herübergerettet hat. Originell sind immer wieder Pfitzners architektonische Konzepte, mit denen er die klassischen Formen neu belebt.
Die "Scala" für die ganze Familie
Gesprächsserie. Dominique Meyer — seit zwei Jahren für die Geschicke der Mailänder Scala verantwortlich — über die Chancen, Menschen von Kindesbeinen an für Oper zu begeistern.
Hat die Oper Zukunft? Die Frage habe ich kürzlich einigen lang dienenden Opernintendanten gestellt und darauf höchst unterschiedliche, durchwegs aber zuversichtliche Antworten erhalten. Am zuversichtlichsten gab sich im Gespräch Dominique Meyer, ein Jahrzehnt lang Direktor der Wiener Staatsoper und seit dem Frühjahr des Jahres 2020 Intendant der Mailänder Scala. "Da bin ich auf einen fahrenden Zug aufgesprungen", sagt er im Rückblick. Wechselte er doch schon einige Wochen vor Ablauf seiner Wiener Zeit in Italiens wichtigstes Opernhaus, das Alexander Pereira frühzeitig in Richtung F...
"Das Opernhaus darf kein Mausoleum sein"
Serge Dorny im Gespräch. Als Intendant in Lyon machte er sich einen Namen, seit einem Jahr leitet der Belgier nun die Bayerische Staatsoper. So denkt er übers Repertoiresystem, szenische Modernisierungen und die Rolle von Uraufführungen.
Serge Dorny, seit dem Vorjahr Intendant der Bayerischen Staatsoper, ist unter den Fittichen seines Landsmanns Gerard Mortier groß geworden. In dessen Brüsseler Tagen war der 1962 geborene studierte Kunstgeschichtler und Komponist Dorny Dramaturg, ehe er ins Management wechselte. Er war Leiter des Flandern Festival und machte international auf sich aufmerksam, nachdem er die Leitung des Opernhauses von Lyon übernommen hatte. Seit 2003 brachte er dort eine bemerkenswerte Melange aus Uraufführungen und zyklischen Proj...
"Im Komfortmodus ist Musik nicht zu haben!"
Im Gespräch. Markus Poschner, Chefdirigent in Linz und jüngst souveräner Retter des traditionellen Symphoniker-Konzerts "Frühling in Wien", über seine künstlerischen Maßstäbe, die er auch als Jazz-Improvisator gewonnen hat.
Dass Markus Poschner ein exzellenter Dirigent ist, weiß man hierzulande von seinen Linzer Operneinstudierungen und nicht zuletzt dank des Bruckner-Zyklus, den er mit dem Brucknerorchester live und für eine CD-Gesamtausgabe erarbeitet. Jüngst freilich machte der bayrische Maestro auf sich aufmerksam, als er quasi über Nacht die Leitung des populären Fernsehkonzerts der Wiener Symphoniker "Frühling in Wien" übernahm. Das Orchester hatte soeben den Chefdirigenten verloren und suchte kurzfristigst Ersatz. Poschner reüssierte glän...
"Oper, nur gesungen? Das Fadeste der Welt"
Bernd Loebe im Gespräch. Der Intendant der Frankfurter Oper über nur scheinbar durchgeknallte Inszenierungen und seinen Respekt vor alten Gästen.
Der Lappen geht hoch", sagt Bernd Loebe, und es klingt trotzig. Der Intendant der Frankfurter Oper gibt sich nach zwei Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit martialisch und hat sich auch von einer Pandemie nicht aus der Ruhe bringen lassen: "Ich kämpfe um jede Vorstellung", sagt er, "weil ich ums Publikum kämpfe, das wir zurückgewinnen müssen." Die Zeiten sind nicht leicht für einen Operndirektor. Aber die Wochen der virusbedingten Opernenthaltsamkeit waren nur ein Teil der Anfechtungen, die Loebe abzuwehren hat.
Weiteres Gefährdungspotenzial hält die Politik bereit. Frankfurt wird seit der jüngsten Wahl von...
Die Oper braucht auch in Wien eine Zukunftsperspektive
Die Staatsoper hat in Zeiten des globalen Lockdowns international signalisiert, dass Wien eine Musikstadt ist. Bleibt das so?
Demnächst wird feststehen, wer die Geschicke der Wiener Staatsoper bis 2030 lenken wird. Im Haus hegt kaum ein Mitarbeiter Zweifel daran, dass der Vertrag des ...
Suchen, forschen
Alles, nur nicht einfach. Eine Personale der Salzburger Festspiele widmet sich 2022 dem Werk und Schaffen Wolfgang Rihms.
"Was soll denn daran, bitte schön, einfach sein?", rief der Komponist und schleuderte einen Bleistiftspitzer in hohem Bogen in die Ecke des Zimmers: Wolfgang Rihm, Vortragender bei einem Komponisten-Forum Ende d...
"Oper, nur gesungen? Das Fadeste der Welt"
Bernd Loebe im Gespräch. Der Intendant der Frankfurter Oper über nur scheinbar durchgeknallte Inszenierungen und seinen Respekt vor alten Gästen.
"Der Lappen geht hoch", sagt Bernd Loebe, und es klingt trotzig. Der Intendant der Frankfurter Oper gibt sich nach zwei Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit martialisch und hat sich auch von einer Pandemie nicht aus der Ruhe bringen lassen: "Ich kämpfe um jede Vorstellung", sagt er, "weil ich ums Publikum kämpfe, das wir zurückgewinnen müssen." Die Zeiten sind nicht leicht für einen Operndirektor. Aber die Wochen der virusbedingten Opernenthaltsamkeit waren nur ein Teil der Anfechtungen, die Loebe abzuwehren hat.
Weiteres Gefährdungspotenzial hält die Politik bereit. Frankfurt wird seit der jüngsten Wahl vo...
Rainer Trost als Aschenbach (Foto: Volksoper/B. Palffy)
"Tod in Venedig" als Retter
Der Tenor über seine Volksopern-Aufgabe, die Welten von Thomas Mann und Benjamin Britten zu harmonisieren.
Es ist eine Fleißaufgabe", sagt Rainer Trost, "aber es ist keine undankbare Partie. Im Gegenteil". Ambivalent sind offenbar die Gefühle eines Tenors, wenn er daran geht, sich eine der umfangreichsten Rollen zu erarbeiten, die das Opernrepertoire bereithält. Der Gustav Aschenbach in Benjamin Brittens "Tod in Venedig" ist tatsächlich kräfteraubend. Fast pausenlos steht diese zentrale Figur der Handlung während der zweieinhalb Stunden Aufführungszeit auf der Bühne.
"Manchmal fragt man sich während der Arbeit, wie sehr Britten seinen Lebenspartner Peter Pears, für den er die Rolle ja komponiert hat, eig...